Charles Taylor hat eine moralische und politische Vision, die durch den Hintergrund seines eigenen katholischen Glaubens geprägt ist und die in dieser Dissertation als seine "theopolitische Vision" bezeichnet wird. Diese Vision taucht in seinen Genealogien der Moderneinsbesondere in A Secular Ageals das "Netzwerks der Agape" auf. Taylor versucht auf subtile Weise, diese Vision als annehmbare Form des Glaubens und der Zugehörigkeit im zeitgenössischen Kontext zu plausibilisieren, aber gleichzeitig geht ihre Plausibilität ironischerweise mit ihrer Unrealisierbarkeit als politisches Programm einher. Das heißt, es ist eine "apophatische" theopolitische Vision. Die vorliegende These weist auf zwei Dinge hin: Erstens ist Taylors theopolitische Vision niemals etwas, das in das politische Leben mobilisiert werden kann (d.h. sie ist nicht-theokratisch). Das "Netzwerks der Agape" fungiert in der Erzählung als Negativfolie zu anderen Moralvorstellungen und Sozialitäten, die versuchen, eine endgültige Synthese für das Selbst in der Gemeinschaft zu finden, und letztlich scheitern. Zweitens bewirkt Taylors literarisch-philosophischer Erzähl- und Dialogstil eine Triangulierung dieser Vision, die Plausibilität schaffen und einen Rahmen für einen möglichen “Leap of faith” in Richtung dieser Vision gründen kann. Und dies kann sich indirekt auf tatsächliche Formen der Sozialität und Zugehörigkeit auswirken, die dem agapaischen Netzwerk ähneln können.
Bibliographic Metadata
- TitleCharles Taylor's apophatic theopolitics / by Justin Rainey ; Supervisor: Prof. Dr. Jochen Schmidt
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (341 Seiten)
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2022
- AnnotationTag der Verteidigung: 26.04.2022
- Defended on2022-04-26
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Charles Taylor has a moral and political vision that is shaped by the background of his own Catholic faith, which is what this dissertation calls his ‘theopolitical vision. This vision appears throughout his genealogies of modernityespecially in A Secular Ageas the ‘network of agape. Taylors work subtly seeks to build plausibility for this vision as an adoptable mode of belief and belonging in contemporary contexts, but at the same time, its plausibility goes together ironically with its un-realizability as political program. That is, it is an ‘apophatic theopolitical vision. Ultimately this thesis points out two things: first, Taylors theopolitical vision is never something that can be mobilized into actual political life (i.e., it is thoroughly non-theocratic). The ‘network of agape functions in Taylors narrative as a negative foil to other moralities and socialites that try, and fail, to achieve a once-and-for-all synthesis for the self in community. But second, Taylors literary-philosophical style of narration and dialog effects a triangulation of this very vision, which may build plausibility and establish a setting for a possible ‘leap of belief toward the vision. And this can impinge, indirectly, on actual modes of sociality and belonging that can resemble the agapaic network.
- The PDF-Document has been downloaded 14 times.