Groupware-basiertes Ad-hoc-Workflow-Management: Das GroupProcess-System : Konzeption und prototypische Implementierung einer "Collaboration on Demand"-Lösung zur Unterstützung von schwach strukturierten Prozessen in Unterneh [...] / von Carsten Huth. 2004
Inhalt
Einleitung
Grundlagen
Computer Supported Cooperative Work und Groupware
Workflow-Management
Grundlegende Begriffe des Workflow-Managements
Klassifizierung von Workflows
Arten von Workflows und Workflow-Management-Systemen
Workflow-Management-Ansätze und angrenzende Themenbereiche
Generationen von Workflow-Management-Systemen und Forschungs
Fazit aus Workflow-Historie und -Forschung zur Abgrenzung de
Merkmale von Ad-hoc-Prozessen
Wissen und Wissensmanagement
Daten, Information, Wissen
Wissensarten
Wissensmanagement
Wissensmanagement-Ansätze
Die Spirale des Wissens nach Nonaka und Takeuchi
Bausteine des Wissensmanagements nach Probst, Raub und Romha
IT-Unterstützung für das Wissensmanagement
Die lernende Organisation
Definition und Abgrenzung der lernenden Organisation
Eigenschaften von lernenden Organisationen
Das organisatorische Gedächtnis und die intelligente Organis
Selbstorganisation
Prozess, Lernen und Wissen – Verknüpfung von Wissensmanageme
Projekte am Groupware Competence Center der Universität Pade
Konzeption eines Groupware-basierten Ad-hoc-Workflow-Managem
Anforderungen an ein Ad-hoc-Workflow-Management-System
Anforderungen bezüglich der Merkmale von Ad-hoc-Workflows
Anforderungen für adaptive Workflow-Management-Systeme
Ad-hoc-Workflow als Zwischenstufe von Messaging und vordefin
Nutzung von Synergiepotenzialen zum Wissens- und Projektmana
GroupProcess-Konzepte
Integriertes Werkzeug zur Gestaltung und Abarbeitung von Ad-
Synthese von Build und Run Time
Verschmelzen von Workflow-Modell und Instanz zu einer Einhe
Personenorientierung und visualisierung
Evolutionäre Workflow-Entwicklung
Leverage-Effekt zum Management von Prozesswissen aus schwach
Das GroupProcess Workflow-Kontinuum
Verwandte Ansätze zum Ad-hoc-Workflow-Management
Ad-hoc-Workflow-Management-Systeme
Weiterentwicklung von E-Mail-Systemen zur Prozessunterstützu
Fazit zur Abgrenzung des GroupProcess-Ansatzes
Architektur des GroupProcess-Systems
Anwendungsszenarien des Ad-hoc-Workflow-Managements
Das GroupProcess-Datenmodell
Schlüsseltechnologien für das GroupProcess-System
Die Groupware Lotus Notes/Domino als Plattform und Middlewar
Java als Technologie für ein flexibel einsetzbares Modellier
XML zur Speicherung und zum Austausch Workflow-bezogener Inf
Basisarchitektur des GroupProcess-Systems
Phasenmodell einer Workflow-Bearbeitung zwischen GroupProces
Design und Realisierung des GroupProcess-Systems
Die Kernkomponenten des GroupProcess-Systems
Der GroupProcess-Modeler
Erstellung von Ad-hoc-Workflows
Erstellen, Bearbeiten und Anzeigen von Aufgaben
Erstellen von Aufgaben
Bearbeiten und Anzeigen von Aufgabeneigenschaften
Graphische Darstellung von Aufgabeneigenschaften
Aufgaben anordnen und entfernen
Erstellen und Bearbeiten von Verbindungen
Initialisierung von Workflows und Fortsetzen des Workflow-Ab
Weitergehende Funktionalitäten
Eigenschaften des Workflows, Konfiguration von Organisations
Protokoll des Workflows
Administrationswerkzeuge
Benutzungsschnittstellen-Interaktionstechniken im Bezug auf
Die GroupProcess-API und das GroupProcess-XML-Format
Die GroupProcess-Engine
Transitionstypen und grundsätzliche Funktionalitäten der Gro
Die Variante „Multiple Doc On Split“
Die Variante „Single Doc On Split“
Spezielle Aspekte des Routings von Ad-hoc-Workflows
Die Varianten des GroupProcess-Systems und deren Systemumgeb
Optionale Komponenten des GroupProcess-Systems
Wissensmanagement-Komponenten des GroupProcess-Systems
Lotus-Notes-Basistechniken zum Wissensmanagement von Prozess
Nutzung von Topic Maps zur semantisch assoziativen Navigatio
Nutzung des HyperbolicModelers zur Navigation und Auswahl vo
Das KnowledgeGateway zur Wissensentwicklung von Prozesswisse
Transformation von Ad-hoc-Workflows in vordefinierte Workflo
Werkzeuge zur Analyse von Strukturen in E-Mail-Kommunikation
Der GroupProcess-TextualModeler – Eine alternative, textorie
Benutzungsschnittstellen zur Auswahl von organisatorischen E
Der OrganizationViewer – Abteilungen und Abteilungsmitgliede
Der HyperbolicModeler als Benutzungsschnittstelle zur Auswah
Der WorkgroupViewer – Arbeitsgruppen und Arbeitsgruppenmitgl
Unterstützung von mobile Endgeräten
Sub-Workflows
Status der prototypischen Implementierung und Ausblick
Fallstudien
Fallstudien am Groupware Competence Center der Universität P
Fallstudie Jump Network GmbH
Fallstudie Siemens AG
Fallstudie Systema GmbH
Praxisfachgespräche
Resümee aus den Fallstudien
Zusammenfassung
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang