Bibliographic Metadata
- TitleFöderierte Portale zur Überwindung inner- und zwischenbetrieblicher Portalproliferation : Referenzrahmen, Konzepte, Modelle und Realisierung / von Olaf Hahnl
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2004
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Business portals are discussed and implemented for almost six years. Their increasing utilization and success has led to the phenomenon of portal-proliferation. The main value-add of portals, which is achieved by providing a “Single Point of Access” to people, processes and applications for the employees is dissolved by this trend. One way to address this issue is discussed as Federate Portals. However the description of Federate Portals is very vague in current publications. The dissertation has the goal to develop a theoretical framework based on an operationalization of Federate Portal concepts and a detailed requirements analysis. Moreover the concept has to be implemented and tested in a practical scenario. The major contribution of the dissertation is the detailed modelling of a runtime environment for Federate Portals which considers the complex organizational and technical context of modern enterprises. Questions to be addressed are for example: ways to distribute the portal meta-data, the form of coordination between Federate Portals, the handling of occurring conflicts and the (technical) construction of trust between partners. The suitability of the developed metamodel was tested by implementing an IT-based solution. The field test in a business environment in cooperation with a partner company ensured further validation of the model and implementation, as well as providing a positive feedback for all stages of the design rocess. Thus a functional and robust overall result of a federate portal framework concept and implementation was achieved.
Deutsch
Unternehmensportale werden seit etwa 6 Jahren intensiv diskutiert und eingesetzt. Ihre zunehmende Verbreitung und ihr Erfolg hat zum Phänomen der Portalproliferation geführt. Der wesentliche Mehrwert, der durch die Schaffung des so genannten „Single Point of Access“ für die Mitarbeiter generiert wurde, wird durch diese Entwicklung wieder eingeschränkt. Als ein Lösungsansatz werden föderierte Portale genannt, wobei es sich in den bisherigen Veröffentlichungen ausschließlich um eine vage Idee handelt. An dieser Stelle setzt die Arbeit mit dem Ziel an, auf Grundlage der Operationalisierung des Begriffsverständnisses föderierter Portale und einer eingehenden Anforderungsanalyse ein theoretisches Konzept für diese zu entwickeln, das Konzept umzusetzen und die Umsetzung praxisnah zu validieren. Der wesentliche Beitrag der Arbeit liegt in der fein granularen und den komplexen Gesamtkontext berücksichtigenden Modellierung einer Laufzeitumgebung für föderierte Portale. Hierbei zu lösende Fragestellungen waren beispielsweise die Art der Verteilung der Portal-Metadaten, die Form der Koordination der föderierten Portale, die Behandlung von Konflikten und der Aufbau von Vertrauen. Die Tauglichkeit des abstrakten Modells wurde durch seine informationstechnische Umsetzung sichergestellt. Der Einsatz in einem praxisnahen Testszenario mit einem Partnerunternehmen diente einerseits der weiteren Validierung andererseits der Rückkopplung sowohl in die Modellierung als auch die Implementierung. Dadurch wurde ein funktionelles und robustes Gesamtergebnis erreicht.
- The PDF-Document has been downloaded 120 times.