Bibliographic Metadata
- TitleCorporate finance als Herausforderung für das strategische Management von Banken : / vorgelegt von Michael Marek
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2004
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Actually there is a distinctive structural change in the banking industry. The deregulation and globalization of financial markets, the fast development and innovation of information and communication technology, which leads to higher market transparency and reduces the banks head start of information, and the modified customer behavior increase the competition between banks as soon as between banks and non-/near-banks. Additionally the European Monetary Union encourages the development of liquid capital markets and with that the securitization and disintermediation. This is punctuated by the dynamic of European capital markets. There is a strong expansion of the volume traded on the stock market, on the bond market and on other markets for financial products. A distinctive capital market structure will be developed by borrowing companies as well as by private and institutional investors. This developments forces the banks to reconsider their actual strategic position and to change it if necessary. As a result radical measures have to be taken in several business areas. As a consequence it can be expected that those banks will have advantages which react early and accurately to the changing conditions and draw the essential consequences. They have to map out and implement strategies which comply with their position and abilities. In this dissertation the business area “Corporate Finance” is taken as an example to show how banks can position themselves in order to create competitive advantages and thus reach, built or - in the long run - back up their aimed competitive position. Different methods of competition analysis will be used to show this. After a theoretical discussion of therefore useful theoretical approaches a theory consistent approach to strategy formulation in the business area “Corporate Finance” will be offered.
Deutsch
Das Bankgewerbe erlebt derzeit einen ausgeprägten Strukturwandel. Die Deregulierung und Globalisierung der Finanzmärkte, die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie, die zu einer hohen Markttransparenz geführt und den Informationsvorsprung der Banken in vielen Bereichen reduziert haben, und das veränderte Kundenverhalten erhöhen den Wettbewerb unter den Banken sowie zwischen den Banken und anderen Finanzdienstleistern (Non- und Near-Banks). Die europäische Währungsunion fördert zudem die Entwicklung liquider Kapitalmärkte und damit auch die Verbriefung (Securitization) und Disintermediation. Unterstrichen wir dies nachhaltig durch die Dynamik der europäischen Kapitalmärkte. Aktienmärkte, Anleihemärkte und andere Märkte für Finanzprodukte haben stark expandiert. In Kontinentaleuropa entwickelt sich zunehmend eine ausgeprägte Kapitalmarktstruktur - bei kapitalnachfragenden Unternehmen ebenso wie bei den kapitalanbietenden privaten und institutionellen Anlegern. Diese Entwicklungen bewegen die Banken, ihre gegenwärtigen strategischen Positionen zu überdenken und sich ggfs. neu zu orientieren. In einzelnen Geschäftsfeldern werden einschneidende Maßnahmen ergriffen werden müssen, um auch weiterhin erfolgreich tätig sein zu können. Dabei werden diejenigen Banken Vorteile haben, die frühzeitig und adäquat auf die sich wandelnden Bedingungen reagieren und die notwendigen Konsequenzen hieraus ziehen. Sie werden ihrer Position und Fähigkeiten entsprechende Strategien generieren und diese mit Nachdruck umsetzen müssen. Am Beispiel des Geschäftsfeldes „Corporate Finance“ wird aufgezeigt, wie sich Banken strategisch und langfristig profitabel neu positionieren können, um gegenüber der Konkurrenz aus dem Bank-, Near-Bank- und Non-Bank-Bereich nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren und somit ihre angestrebte Wettbewerbsposition erreichen, ausbauen und langfristig sichern zu können. Hierzu wird auf Methoden der Wettbewerbsanalyse zurückgegriffen und für das Geschäftsfeld Corporate Finance - nach einer theoretischen Aufarbeitung und Weiterentwicklung der hierfür praktikabel erscheinenden Ansätze - ein theoriekonformer Handlungsansatz zur Strategieformulierung im Geschäftsfeld Corporate Finance angeboten.
- The PDF-Document has been downloaded 122 times.