Bibliographic Metadata
- TitleVererben und Verschenken von US-amerikanischem, französischem und österreichischem unternehmerischen Vermögen : eine steuersystematische Analyse sowie daraus abgeleitete Gestaltungsansätze / von Olaf Tanto
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2005
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
Currently a transition of property from the postwar-generation to the so-called "generation of heirs" can be notified in Germany. Due to the globalisation of the economy , foreign business property can be found regularly among bequeathed or donated property. In many cases of gratuitous assignment two countries have the right to raise a inheritance tax and a gift tax , thus the total fiscal burden can be explicitly above the German tax level. In the course of this research and in line with a tax-systematic analysis a presentation of the total fiscal burden for the transmission of foreign business property is carried out. In doing this the main focus lies on the compostion of the total fiscal burden including German and foreign taxes. Tax arrangement approaches are deduced from the tax-systematic analysis. The selected tax arrangement approaches are especially analysed with regard to their quantitative impact on the total fiscal burden. Subsequent to this analysis an international comparison of the fiscal burden as well as an examination of the calculated total fiscal burden based on the guidelines of the Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court) and the EC-Treaty will be elaborated.
Deutsch
In Deutschland ist derzeit ein Übergang von Vermögen von der Nachkriegsgeneration auf die sogenannte „Generation der Erben“ festzustellen. Durch die Globalisierung der Wirtschaft zählt zu dem verschenkten bzw. vererbten Vermögen auch regelmäßig ausländisches unternehmerisches Vermögen. In vielen Fällen haben bei der unentgeltlichen Übertragung zwei Staaten das Recht, eine Erbschaft- und Schenkungsteuer zu erheben, so dass die Gesamtbelastung deutlich über dem deutschen Steuerniveau liegen kann. In dieser Untersuchung wird im Rahmen einer steuersystematischen Analyse eine Darstellung von Gesamtsteuerbelastungen für die Übertragung von ausländischen unternehmerischen Vermögen vorgenommen. Dabei wird als zentraler Aspekt die Zusammensetzung der Gesamtsteuerbelastung aus deutscher und ausländischer Steuer aufgezeigt. Aus der steuersystematischen Analyse werden Steuergestaltungsansätze abgeleitet. Die ausgewählten Steuergestaltungsansätze werden insbesondere hinsichtlich ihrer quantitativen Auswirkungen auf die Gesamtsteuerbelastung analysiert. Im Anschluss erfolgt ein Ländervergleich der Steuerbelastungen sowie eine Überprüfung der ermittelten Gesamtsteuerbelastungen anhand der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes sowie des EG-Vertrages.
- The PDF-Document has been downloaded 94 times.