Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Werk suchen
Lange, Björn: Limitierungen der p-Dotierbarkeit von Galliumnitrid : eine Defektstudie von GaN:Mg auf Basis der Dichtefunktionaltheorie. 2012
Inhalt
Motivation
Zusammenfassende Kapitelübersicht
Mathematische Vorbetrachtungen
Vektorräume
Funktionale und Diracnotation
Lineare Operatoren
Selbstadjungierte Operatoren
Dichtefunktionaltheorie - Eine Einführung
Beschreibung von Vielteilchensystemen
Die Born-Oppenheimer Näherung
Dichtefunktionaltheorie
Die Hohenberg-Kohn-Theoreme
DFT in der Anwendung: Die Kohn-Sham Gleichungen
Die lokale Dichtenäherung (LDA)
Gradientenkorrekturen und das PBE-Funktional
Hartee-Fock Austausch und Hybrid-Funktionale
Dichtefunktionaltheorie für kristalline Systeme
Der Impulsraum-Formalismus
Diskrete Integration über die Brillouinzone
Die Methode der Pseudopotentiale
Die Näherung der unveränderlichen Ionen
Das Konzept der Pseudopotentiale
Die Projector Augmented Wave (PAW) Methode
LCAO Initialisierung
Bildungsenergien von Defekten
Superzellenkorrektur geladener Defekte
Bestimmung der dielektrischen Konstanten
Berechnung der Defektkonzentration im thermischen Gleichgewicht
Quantitativ optimierte Atomorbitale — Quamols
Atomzentrierte Orbitalfunktionen
Ein quantitatives Mass für Basisqualität: Die Spillage
Periodische Systeme
Algorithmus
Initialisierung der lokalisierten Basis
Typische Parameter
Ausgewählte Beispiele
Minimale versus erweiterte Basis - Stickstoffdimer
Kristalle - Silizium
Wahl der Filterfaktoren - Aluminium
Transferabilität
Lokalisierung und Tight-Binding - Ein Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick
Ableitung theoretischer Grenzen in der p-Dotierbarkeit von GaN:Mg
Einleitung
Kristallwachstum mittels MOVPE — Die experimentellen Randbedingungen
Den Inversionsdomänengrenzen auf der Spur
Magnesiumnitrid in der Antibixbyitstruktur
Bestimmung der Konvergenzparameter
Intrinsische Punktdefekte
Wasserstoffdefekte und Defektkomplexe
Mg3N2 Einschlüsse in GaN
Thermische Austreibung
Zusammenfassung
Hohe Mg-Akzeptorkonzentration: Gratwanderung zwischen Kompensation und Phasentrennung
Einleitung
Defekte in GaN
Vergleich der Methoden
Einfluss der Superzellenkorrektur
Das Bandlückenproblem — LDA/PBE versus HSE
Feinjustierung — Die chemischen Potentiale
Die Kompensationsmechanismen in p-GaN
Kopplung der chemischen Potentiale
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Mg3N2 in der idealen Antibixbyitestruktur
Effektivmassenberechnung
Pulay Kräfte
Variation der inversen Überlappmatrix
Spline-Interpolation
Spline-Fitten
Die detaillierte Suchanfrage erfordert aktiviertes Javascript.