Hightech und Ideenreichtum prägen den Standort Deutschland. Hochwertige Produktebilden den Kern erfolgreicher Geschäftsmodelle. Angesichts des stetigen Wandels vonMärkten, Geschäftsumfeldern und Technologien im Produktlebenszyklus sind Produkteund Geschäftsmodelle bald nicht mehr aktuell. Es bedarf der permanenten Weiterentwicklung.Doch das ist nicht trivial: Geschäftsmodelle und die zunehmend vernetzteTechnik bedingen sich gegenseitig. Die (Weiter-)Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellenmuss daher integrativ und orientiert an den sich abzeichnenden Gegebenheitenim Produktlebenszyklus erfolgen.Diesen Handlungsbedarf adressiert die vorliegende Arbeit mit einer Systematik zur Entwicklungeiner produktlebenszyklusorientierten Geschäftsmodell-Roadmap. Kern derSystematik ist ein siebenphasiges Vorgehen als Leitfaden für Methoden, Darstellungsschemataund den Einsatz von IT-Werkzeugen. Zunächst bilden die Analyse der Ausgangssituationund die Vorausschau von Markt- und Technologieentwicklungen im Produktlebenszykluseine Grundlage für neue Geschäftsideen. Änderungen des Produktswerden geplant und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt. Anschließend wird derEinfluss potentieller Wettbewerbsaktivitäten bewertet. Schlussendlich erfolgt die Ableitungder Geschäftsmodell-Roadmap, die Aussagen über zeitliche Realisierung neuer Geschäftsmodellvarianten(Stufen) trifft. Durch die Validierung in mehreren Industrieprojektenwurde gezeigt, dass die Systematik einen hohen Nutzen stiftet.
Bibliographic Metadata
- TitleSystematik zur Entwicklung einer produktlebenszyklusorientierten Geschäftsmodell-Roadmap
- Author
- Examiner
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2015
- AnnotationTag der Verteidigung: 17.12.2014
- Defended on2014-12-17
- LanguageGerman ; English
- Series
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Technological know-how and an abundance of ideas characterize Germanys position asa high-tech location. High-quality and high-performance products are crucial for businessmodels of German companies. But rapid change of markets and technologies require continuousadvancements of products and business models. By no means is this a trivial task:business models and technologies in products are more and more interlinked. This justifiesthe demand for an integrated advancement of products and business models, concurrentlyconsidering changes in markets and technologies during the product lifecycle.Therefore, the goal of this thesis is an approach for developing a product lifecycle orientedbusiness model roadmap. Core of the approach is a seven-phase procedure in terms of aguideline for methods, representation schemes and IT-tools. An analysis of the initialbusiness situation and an anticipation of market and technological developments duringa products lifecycle are the basis for the creation of new business ideas. Required changesof products are analyzed; upcoming costs are taken into account for the development ofa financial plan. Moreover, the behavior of competitors is anticipated and included. Basedon all results, a business model roadmap is derived that describes when and how to realizenew business model variants. The approach has been validated in industrial projects.
- The PDF-Document has been downloaded 291 times.