Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleFertility and structural change in developing countries : / Rainer Grundmann, M.Sc. ; Gutachter: 1. Prof. Dr. Thomas Gries, 2. Prof. Dr. Yuanhua Feng
- Author
- Participants
- Published
- EditionElektronische Ressource
- Description1 Online-Ressource (vii, 123 Blätter) : Diagramme
- Institutional NoteFakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, Univ., Dissertation, 2016
- AnnotationTag der Verteidigung: 16.02.2016
- Defended on2016-02-16
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit füllt mehrere Lücken der Literatur im Bereich Bevölkerungsentwicklung und ökonomischer/struktureller Wandel. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Entwicklungsländern. Ausgehend von der Notwendigkeit Geburtenraten korrekter zu bestimmen um Bevölkerungsprognosen zielgenauer erstellen zu können fügt die Arbeit ökonomische Erklärungsansätze in ein anderenfalls von Demographie und Anthropologie bestimmtes Feld ein. Während Kapitel zwei die Beziehung zwischen Globalisierung und Geburtenentwicklungen betrachtet, geht es in Kapitel drei - im Einklang mit anderer, nicht-ökonomischer Literatur - schwerpunktmäßig um breitere Modernisierungstheorien für die Geburtenratenentwicklung. Nachdem die Rolle von Modernisierung als dynamischer Faktor für Fertilitätsrückgänge in diesen ersten Kapiteln herausgearbeitet wurde, legt Kapitel vier das Augenmerk auf diejenigen Faktoren, die diese Modernisierung selbst antreiben. Methodisch fußt die vorliegende Arbeit auf einer empirischen Vorgehensweise charakterisiert durch die Schätzung von ökonometrischen Modellen. Es werden eine Vielzahl von (meist) öffentlich zugänglichen Datensätzen zu Länderpaneldaten zusammengefügt. Um datenspezifische Charakteristika aufzugreifen und valide Ergebnisse zu erhalten wird auf eine Vielzahl an Schätzverfahren zurückgegriffen. Zu den Hauptergebnissen gehört ein Geburtenraten reduzierender Effekt durch Humankapital intensiven Handel, die Notwendigkeit breite und fortschreitende Modernisierung zu etablieren für einen Rückgang von Geburtenraten sowie auch Modernisierungs-förderne Effekte durch Exporte und Institutionen.
Abstract
The present thesis fills several research gaps in the area of population and economic change with a special focus on developing countries. Departing from the necessity to predict fertility developments in order to estimate population development trajectories correctly it adds with economic explanations to an area otherwise dominated by demographic and anthropologic literature. While in chapter two the interrelationship between globalization and fertility developments is analyzed, chapter 3 focusses - much in line with other non-economic literature- on broader modernization theories for fertility development. After making the case for modernization to be a dynamic driver of fertility decline in these two chapters it presents an analysis of modernization drivers in developing countries in chapter four.Methodologically the present thesis builds upon an empirical strategy involving the estimation of econometric models. It draws upon divers data sets which are (mostly) publicly available and sets together cross-country time-series data. To encounter data specific characteristics it rests on a range of estimators which are capable to derive valid conclusions. Among the major findings are a fertility decreasing role of human capital intensive trade, the necessity of broad and ongoing modernization to curb birth rates and beneficial aspects of exports and institutions for modernizing economically.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 74 times.
License/Rightsstatement