Die vorliegende Doktorarbeit untersucht (nicht-)rationales Entscheidungsverhalten von Menschen in statischen und dynamischen Entscheidungssituationen unter Risiko. Erkenntnisse aus dem Bereich der Verhaltensökonomie werden genutzt, um die formale ökonomische Entscheidungswelt mit psychologischen Ansätzen zu erweitern und dadurch realitätsnäher zu konzipieren. Die auf Basis von verhaltensökonomischen Modellen gewonnenen Vorhersagen für Entscheidungsverhalten unter Risiko werden durch die Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung empirisch untersucht. Die erste Studie, Djawadi, B.M. (2014), arbeitet die Literatur zum Themenbereich Risikowahrnehmung und dynamisches Entscheidungsverhalten unter Risiko auf. Die zweite Studie, Djawadi, B.M. und Fahr, R. (2013), untersucht den Einfluss von Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung auf korruptes Verhalten im Kontext der sogenannten Kleinkorruption.Die dritte Studie, Djawadi, B.M. und Fahr, R. (2014), untersucht, in wieweit die Steuerehrlichkeit beeinflusst wird, wenn der Steuerzahler weiß für welche Bereiche seine Steuergelder verwendet werden und er zusätzlich selbst über die Verwendung der Steuergelder bestimmen darf.Die vierte Studie, Djawadi, B.M. und Fahr, R. (2015) untersucht Lügen- und Täuschungsverhalten im beruflichen Umfeld. In der fünften Studie, Djawadi, B.M., Fahr, R. und Turk, F. (2014), wird ein konzeptionelles, ökonomisches Modell für die Fragestellung entwickelt, warum Patienten ab einem bestimmten Zeitpunkt ihrer medizinischen Behandlung aufhören ihre Medikamente gemäß des ärztlichen Rats einzunehmen.Die sechste Studie, Djawadi, B.M., Fahr, R. und Turk, F. (2016), untersucht den Einfluss von drei finanziellen Anreizinstrumenten auf das Patientenverhalten ihre Medikamente über den Behandlungszeitraum vorschriftsgemäß einzunehmen.
Bibliographic Metadata
- TitleOn rational and non-rational choice behavior in dynamic and static situations under risk: experimental evidence of the domains ethics, health and shadow economy / vorgelegt von Dipl.-Wirt.-Inf. Behnud Mir Djawadi
- Author
- Participants
- Published
- EditionElektronische Ressource
- Description1 Online-Ressource (ii, 19 Blätter)
- Institutional NoteWirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Paderborn, Univ., Dissertation, 2014
- AnnotationTag der Verteidigung: 06.05.2014
- Defended on2014-05-06
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
The current doctoral thesis investigates human (non-)rational choice behavior in static and dynamic situations under risk. Insights from the field of behavioral economics are used to conceptualize the economic world with more realistic psychological foundations, while the predictions of the proposed behavioral models are empirically validated by the methods of experimental economics. The first paper, Djawadi, B.M. (2014), reviews the literature about risk perception and choice behavior in dynamic situations with repeated decisions of low-probability, high-consequence events. The second paper, Djawadi, B.M. and Fahr, R. (2013), studies the impact of risk perception and risk attitudes on corrupt behavior. The third paper, Djawadi, B.M. and Fahr, R. (2014), investigates how firstly tax knowledge about public expenditures and secondly taxpayers influence on budget spending affects tax compliance. The fourth paper, Djawadi, B.M. and Fahr, R. (2015), generates evidence with a field experiment on the pervasiveness of cheating in professional contexts. Our developed “gumball-machine-experiment” provides evidence that more than 32% of the population cheats for their own gain.The fifth paper, Djawadi, B.M., Fahr, R. and Turk, F. (2014), develops a conceptual framework which augments standard economic choice theory with psychological concepts of behavioral economics to understand how patients preferences for discontinuing with therapy arise over the course of the medical treatment.The sixth paper, Djawadi, B.M., Fahr, R. and Turk, F. (2016), uses the procedure of behavioral economic engineering to develop and test three different financial incentive schemes aimed at improving compliance behavior in therapeutic treatments.
- The PDF-Document has been downloaded 53 times.