Bei der Bearbeitung von ad-hoc Tätigkeiten am kollaborativen Arbeitsplatz ist häufig der Zugriff auf eine größere Anzahl von Dokumenten notwendig, die verteilt über verschiedene Repositories vorliegen. Bei der Aktivitäts-zentrischen Organisation und Strukturierung dieser Dokumente wird der Wissensarbeiter jedoch nicht hinreichend durch Software-Werkzeuge unterstützt. Die am kollaborativen Arbeitsplatz zur Verfügung stehende Informationstechnologie führt vielmehr zu einer Werkzeug-zentrischen Vorgehensweise, die nicht an die kognitiven Bedürfnisse des Menschen angepasst ist. Die Tätigkeitstheorie (Activity Theory), ein psychologischer Erklärungsansatz für menschliches Verhalten, liefert Ansätze für eine verbesserte Werkzeugunterstützung am kollaborativen Arbeitsplatz. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine umfassende Anforderungsanalyse, sowie der Entwurf einer Architektur für ein Software-System zur Unterstützung einer Form des Aktivitätenmanagements, die sowohl die Strukturierung und Planung individueller, als auch kollaborativer geschäftlicher Tätigkeiten ermöglicht. Dabei werden insbesondere auch Anforderungen berücksichtigt, die für die Integration des Aktivitätenmanagement Werkzeugs in die existierende IT-Landschaft eines Unternehmens wichtig sind.
Bibliographic Metadata
When working to complete ad-hoc activities in collaborative environments, users often require access to a number of documents distributed over multiple repositories. However, the support to organize and structure these documents in an activity-centric way is not sufficient in common tools. Moreover, the existing IT landscape encourages a tool-centric working style, that is not optimized towards the cognitive capabilities of human beings. Activity theory is a widely accepted psychological thesis to explain human behavior. It suggests concepts that could be used to improve the tool support for activity management. Based on activity theory, an important goal of the research project is to create a detailed requirements analysis as well as develop a generic architecture to be used as an activity management framework in the collaborative workplace. The architecture is supposed to consider the requirements of individuals and teams, as well as the requirements of businesses to be able to integrate an activity management system into their existing IT infrastructure.