Anhand der zeitlichen Reihenfolgefehler in einer Sequenz schnell dargebotener visueller Reize wurde zwischen verschiedenen Theorien der visuellen Aufmerksamkeit unterschieden. Dazu wurden Experimentalbedingungen kreiert, für die Aufmerksamkeitsmodelle, welche von begrenzten kognitiven Ressourcen ausgehen, andere Vorhersagen machen als Aufmerksamkeitsmodelle, die einen kurzfristigen Aufmerksamkeitsschub annehmen. Letztere vermuten, dass der erste Zielreiz einen Aufmerksamkeitsschub einleitet, vom zweiten Zielreiz jedoch schon überschrieben wird, bevor sich der Großteil dieser Erleichterung auswirken kann. Der zweite Zielreiz profitiert von der gesteigerten Aufmerksamkeit, wird schneller verarbeitet und daher in einer Reihe von Durchgängen als früher wahrgenommen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen diese Hypothese. Auch der gemessene Zeitverlauf dieser Erleichterung passt gut mit bereits etablierten Theorien, beispielsweise der "Boost and Bounce Theory of temporal attention" überein. Implikationen für verschiedene Theorien des Attentional Blinks und visueller Aufmerksamkeit insgesamt werden diskutiert.
Bibliographic Metadata
- TitleThe dynamics of attention in serial visual processing : Synopse zur Dissertation
- Author
- Examiner
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2012
- AnnotationTag der Verteidigung: 14.02.2012
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
In rapid serial visual presentation, the temporal order of two target-stimuli in immediate succession is often reversed. These order reversals can be explained by two very different mechanisms: For one, it is possible that the two target-stimuli are integrated in a single episode and the order information is therefore lost. On the other hand, it is also possible that the first target triggers an attentional enhancement and the second stimulus greatly benefits from this facilitation. Here, we created conditions that differentiate between these two theoretical frameworks and found empirical evidence strongly favoring the latter explanation. The measured time-course of this enhancement is in line with theories envisioning a "transient attentional enhancement", for instance the "boost and bounce theory of temporal attention". Implications for models of visual attention are discussed.
- The PDF-Document has been downloaded 263 times.