Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur / von F[riedrich] A[ugust] Pischon. Berlin : Duncker & Humblot, 1830
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort.
PDF [V] Uebersicht des Inhalts.
PDF [1] Einleitung.
PDF 3 Erste Periode. V. x - 1150.
PDF 3 Charakter und Sprache, Eintheilung.
PDF 3 1. Vor Karl dem Großen.
PDF 3 a. Gothisches (Ulfila.)
PDF 4 b. Althochdeutsches (Isidors Tractat, Kero).
PDF 4 c. Niederdeutsches (Lied von Hildebrand).
PDF 5 2. Seit Karl dem Großen.
PDF 7 Zweite Periode. V. 1150 - 1300.
PDF 7 Charakter, Sprache, Eintheilung.
PDF 8 1. Poesie.
PDF 8 Einleitung u. Hauptdichter (Velbeck, Aue, Eschenbach, Ofterdingen, Gottfr. v. Straßburg, Konr. v. Würzburg, Rud. v. Emse, Stricker, Lichtenstein, W. v. d. Vogelweide u. s. f.)
PDF 9 a. Epische Poesie.
PDF 9 Fabelkreis des Heldenbuchs und der Nibelungen (Ostgothischer Kreis: Rother, Otnit, Rosengarten u. s. f.) (Burgundischer Kreis: Nibelunge Not, Klage, Hörnen Siegfried.)
PDF 11 Fabelkreis Karls des Großen. (Rolandslied, Flos u. Blankflos, W. v. Oranse, Heymonskinder.)
PDF 11 Fabelkreis vom heil. Gral u. der Tafelrunde. (Gral: Titurel, Parcifal, Lohengrin). (Tafelrunde: Tristan, Iwein, Wigalois, Wigamur, Lancelot.)
PDF 13 Historische Gedichte. (Begebenheiten u. Universalchroniken) Herz. Ernst, Annolied, W. v. Orlienz, Frauendienst, Kaiserchronik, Chroniken v. Ense, Enikel, Horneck.)
PDF 14 Umdichtungen (Eneit, troj. Krieg, Alex.)
PDF 14 Poetische Erzählungen. (Armer Heinrich, Salomon u. Morolf, Pfaffe Amis.)
PDF 15 Geistliche Gedichte. (Leb. d. Jungfr. v. Wernher, Leb. Mar. u. Christus, heil. Georg, Barlaam u. Josaphat, Kreuziger.)
PDF 15 b. Lyrische Poesie.
PDF 16 c. Didaktische Poesie. (dialogische Lehrgedichte: König Tirol, Winsbeke; Spruchgedichte: Bescheidenh. d. Freidank, Renner v. Trymberg; Fabeln Boner.)
PDF 17 2. Prosa. (Sachsenspiegel, Schwabenspiegel, Bertholds Pred.)
PDF 18 Dritte Periode. V. 1300 - 1500.
PDF 18 Charakter, Sprache, Eintheilung.
PDF 19 1. Poesie.
PDF 19 Einleitung.
PDF 19 a. Epische Poesie. Umdichtungen, Erzählungen u. Allegorieen: Krieg zu Nürnb. v. Rosenplüt, Soester Fehde, Teurdank v. Pfinzing; Novellen u. Schwänke: Buch v. d. 7 Meistern u. a.
PDF 20 b. Lyrische Poesie. Meistersänger. (Dichter nach Art der frühen Periode, spätere Meistersänger, Volks- u. Kriegslieder, geistliche Lieder.)
PDF 22 c. Didaktische Poesie. (Heinr. d. Teichner, Sebastian Brand, Priameln, Reinecke de Voss.)
PDF 23 d. Dramatische Poesie. (Rosenplüt, Schernberg.)
PDF 23 2. Prosa.
PDF 23 [Einleitung.]
PDF 24 a. Geschichtliche Prosa. (Auflösungen alter Gedichte. Volksroman: Fortunatus, Eulenspiegel. Historische Werke: Twinger, Gensbein, Rothe, Schilling, Etterlyn, Weißkunig.)
PDF 25 b. Didaktisch-philosophische Prosa. (Megenberg, Eyb, Otto v. Passau, Ordensstatuten.)
PDF 25 c. Rhetorische Prosa. (Tauler, Kaisersberg.)
PDF 27 Vierte Periode. V. 1500 - 1620.
PDF 27 Charakter, Sprache, Eintheilung.
PDF 27 1. Poesie.
PDF 27 a. Epische Poesie. (Fischart.)
PDF 28 b. Lyrische Poesie. (Hans Sachs, Volkslied, Kirchenlied: Luther, Speratus, Decius u. a.)
PDF 29 c. Didaktische Poesie. (Lehrgedicht: Ringwald und Rollenhagen. Satire: Murner. Fabel: Luther, Burkhard Waldis.)
PDF 30 2. Prosa.
PDF 30 a. Geschichtliche Prosa. (Volksroman: Buch der Liebe, satirischer: Fischart, rein historische Werke: Aventin, Frank, Tschudi u. a.)
PDF 32 b. Didaktische Prosa. (Belehrende Schreibart: Dürer, Luther, Zwingli; Sprüchwörter: Agricola, Frank; Ascet: Arndt; Satiriker: v. Hutten, Alberus.)
PDF 34 c. Rhetorische Prosa. (Luther, Mathesius, Zwingli, Arndt.)
PDF 34 3. Behandlung der Sprache. (Ickelsamer, Claius.)
PDF 35 Fünfte Periode. Von 1620 - 1720 (40).
PDF 35 Charakter, Sprache, Wissenschaft, Sprachbildungsgesellschaften. Eintheilung.
PDF 36 1. Poesie.
PDF 36 a. Den Uebergang bezeichnende Dichter. (Spee, Weckherlin.)
PDF 37 b. Erste schlesische Schule. (Opitz, Flemming, Gryph, Logau, Tscherning.)
PDF 39 c. Andre Dichter, welche der zweiten schlesischen Schule vorausgehen. Uebersetzer; Dietrich v. Werder. Lyriker: Roberthin, Dach, Homburg u. s. f. Kirchenliederdichter (Paul Gerhardt u. a.) Didaktische Dichter, Satiriker: Laurenberg, Rachel. Dramatische Dichter; Klai, Schoch, Birken.
PDF 42 d. Zweite Schlesische Schule. (Hofmannswaldau, Lohenstein.)
PDF 43 e. Vorbereitung einer neuen Zeit. (Warneck, Canitz, Neukirch, Brockes, Günther.)
PDF 44 2. Prosa.
PDF 44 a. Geschichtliche Prosa. Historische Romane: v. Zesen, Buchholz, Anton Ulrich, v. Lohenstein, v. Ziegler, Greifenson. Geschichte; Zinkgref, Birken, Arnold, Maskow, Graf v. Bünau. Reisebeschreibung: Olearius.
PDF 46 b. Didaktische Prosa. Satirisch-humoristische: Andreä, Moscherosch, Schuppius. Gesprächstil: Harsdörfer. Theosoph: Jakob Böhme. Philosophen: Thomasius, Wolf.
PDF 48 c. Rhetorische Prosa. Vorzügliche Redner: Spener, Franke, Abraham a St. Clara.
PDF 49 3. Behandlung der Sprache.
PDF 50 Sechste Periode. V. 1720 - 1780.
PDF 50 Charakter, Sprache, Wissenschaft u. Kunst, Eintheilung.
PDF 51 1. Poesie.
PDF 52 a. Erste Morgenröthe und Kampf der Leipziger und Schweizer. (Haller, Hagedorn, Gottsched, Bodmer.)
PDF 54 b. Die sächsische Schule. (Gellert, Rabener, Brüd. Schlegel, Kästner u. v. Cronegk; Gärtner, Zachariä, Ebert u. Schmidt, Gieseke und Cramer.)
PDF 57 c. Klopstock.
PDF 58 d. Lessing.
PDF 60 e. Wieland.
PDF 62 f. Die preußischen und hallischen Dichter. (von Kleist, Gleim, Uz, Götz, Ramler, d. Karschinn.)
PDF 65 g. Andre bedeutendere Dichter nach einzelnen Fächern. (Weiße, J. G. Jacobi, Gessner, Denis, Mastalier, Kretschmann, Willamow; Lichtwer, Liscow, v. Gerstenberg.)
PDF 67 2. Prosa.
PDF 68 a. Roman: Humoristischer (Musäus), empfindsamer moralischer (Hermes).
PDF 68 b. Geschichtliche Prosa. Historisch-artistisch (Winckelmann), Historiker (Möser, Schröckh, Schlözer), Biograph (Sturz).
PDF 70 c. Didaktische Prosa. Ascetiker (v. Zinzendorf), Popularphilosophen (Sulzer, Moses, Mendelssohn, Abbt, Garve, Engel, Eberhard), Polemiker u. Kritiker (Nicolai), Politiker (v. Moser).
PDF 74 d. Rhetorische Prosa. Hauptredner (v. Mosheim, Rambach, Sack, Jerusalem, Spalding.)
PDF 75 3. Behandlung der Sprache.
PDF 76 Siebente Periode. Seit 1780.
PDF 76 Charakter, Sprache, Kunst u. Wissenschaft, Eintheilung.
PDF 77 1. Poesie.
PDF 77 a. Göthe.
PDF 79 b. Herder.
PDF 81 c. Der göttingische Dichterverein (Hainbund). (Bürger, Hölty, Leisewitz, Boie, Grafen v. Stolberg, Voss, Miller.)
PDF 84 d. Schiller.
PDF 86 e. Dichter, welche neben diesen in einzelnen Fächern sich auszeichnen. (Alxinger, v. Nicolay, Müller, Blumauer, Schubart, v. Matthisson, v. Salis, Tiedge, v. Göckingk, Pfeffel, Iffland, Kotzebue.)
PDF 89 f. Die neuere oder romantische Schule. (Gebrüder Schlegel, Tieck, Wackenroder, v. Hardenberg.)
PDF 92 g. Neuste Dichter in verschiedenen Dichtungsgattungen.
PDF 92 aa. Romantiker (E. Schulze, H. v. Kleist, Mahler Müller, de la Motte Fouqué.)
PDF 94 bb. Vaterlandsdichter (Körner, v. Schenkendorf, Rückert, v. Stägemann, Arndt.)
PDF 95 cc. Dramatiker u. Schicksalstragödien (Werner, Müllner, Grillparzer.) Anm. Satiren gegen diese Tragödien. (Castelli, Graf Platen.)
PDF 96 dd. Einzelne ausgezeichnete Dichter der besondern Gattungen: Im Epischen (v. Sonnenberg, Kosegarten, Baggesen, Boguslawski, Pyrker, Ebert.) Im Lyrischen (Mahlmann, Brachmann, W. Müller, Hebel, Knebel, Uhland, Schwab, Kerner, König Ludwig v. Baiern.) Im Didaktischen (Neubeck, Falk, Haug, Krummacher, Fröhlich.) Im Dramatischen (v. Collin, Oehlenschläger u. a. m.)
PDF 100 2. Prosa.
PDF 100 a. Humoristen u. Romanschreiber. Humoristen. (v. Thümmel, v. Hippel, Hamann, Claudius, J. P. Richter, Hoffmann, v. Chamisso, Wagner.) Romanschreiber. Empfindsamer Roman (J. M. Miller), komischer Roman (J. G. Müller, Laun), philosophischer Roman (F. H. Jakobi, v. Klinger, Graf Benzel), Kunstroman (Heinse), Familienroman (Jung-Stilling, Lafontaine); (Meißner, Feßler, Schilling, Stark, Jacobs, Zschokke, Kähler, Pichler.)
PDF 107 b. Geschichtliche Prosa. Geschichtschreiber. (Joh. v. Müller, v. Archenholz, v. Woltmann, Manso, Arndt, v. Raumer.) Reisebeschreiber. (G. Forster, Moritz, Seume, Alx. v. Humboldt.)
PDF 112 c. Didaktische Prosa. Schriftsteller und Werke. Satiriker (Lichtenberg), Philosophen (Kant, Jakobi, Fichte, v. Schelling), Pädagog (Pestalozzi.)
PDF 114 d. Rhetorische Prosa. Schriftsteller und Werke. (Lavater, Zollikofer, Reinhard, Schleiermacher, Jacobs.)
PDF 117 3. Behandlung der Sprache.
PDF 118 Druckfehler.
PDF Anzeige.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine