Die Baukunst am Nieder-Rhein : 1. Von der Baukunst des Mittelalters bis zum Ausgange des 17. Jahrhunderts / von Richard Klapheck. [Düsseldorf]. [Düsseldorf] : Kunst-Verein für die Rheinlande und Westfalen, 1916
Content
PDF Quedenfeldt, Erwin: Von der Baukunst des Mittelalters bis zum Ausgange des 17. Jahrhunderts
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Vortitelblatt
PDF Title page
PDF 1 Zum Geleit.
PDF [2] Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes.
PDF 5 I. Das Land vom Niederrhein.
PDF 5 1. Der Charakter der Landschaft. Die Abtei Camp und der Viktorsdom zu Xanten.
PDF 25 2. Die Aufgabe des Jubiläumswerkes "Die Baukunst am Niederrhein".
PDF 33 II. Die mittelalterliche Landesburg, Stadtbefestigung und öffentliche Bautätigkeit der Städte.
PDF 33 1. Die Schwanenburg zu Cleve und das Clever Kastell.
PDF 46 2. Die kurkölnischen Landesburgen zu Hülchrath, Linn, Zons, Kempen, Zülpich, Lechenich und die jülichsche Landesburg zu Hambach.
PDF 66 3. Das Raubritternest Krakau und die Kaiserpfalz zu Kaiserswerth.
PDF 71 4. Die mittelalterliche Stadtanlage, Stadtbefestigung und Stadttore.
PDF 90 5. Der städtische Monumentalbau. Das alte Rathaus und das Tanzhaus Gürzenich zu Köln. Die Rathäuser zu Calcar, Rees und Wesel.
PDF 96 6. Anfänge des niederrheinischen Backsteinbaues.
PDF 103 III. Das Jahrhundert Wilhelm des Reichen.
PDF 103 1. Die politische Vereinigung der niederrheinischen Herzogtümer. Alessandro Pasqualinis Stadtplanregulierung in Jülich. Die Zitadelle und das Herzogschloß. Meister Joist de la Court.
PDF 115 2. Die Entwicklung der niederrheinischen Edelsitze. Das Burgmannshaus im Issumer Turm zu Linn. Burg Liedberg. Die Schlösser Harff, Loersfeld, Kellenberg, Haag, Wissen, Trips. Die Vorburg der Frenzer Burg (Düren). Die alte Burg Frens (Bergheim). Die Gymnicher Burg (Nörvenich). Haus Reviren. Die Harffsche Burg (Nörvenich). Burg Conradsheim. Schloß Ringenberg. Die Häuser Alsdorf, Caen, Terworm, Fürth, Bergerhausen (Bergheim) und Stockum (Neersen). Die Renaissanceerker an der Harffschen Burg ...
PDF 142 3. Der Einfluß flandrischer Renaissance. Der Erker am Haus Elmpt (Rees). Meister Arndt Johannssens Schloßbau zu Horst (Essen). Der "Kerkbog" zu Nymwegen. Der Ausbau auf Horst von Joist de la Court und auf Schloß Frens von Arndt Johannssen. Der Giebel an der Deutsch-Ordens-Kommende zu Siersdorf. Das Kornhaus zu Düren.
PDF 157 4. Der Einfluß des französischen Schloßbaues. Burg Nothberg. Die Deutsch-Ordens-Kommende zu Siersdorf. Schloß Neersen. Haus Rath. Die Arkadenhöfe der Schlösser Binsfeld, Rheydt, Bedburg und Millendonck. Der Einfluß des Joist de la Court.
PDF 174 5. Köln und seine kulturellen Verhältnisse im 16. Jahrhundert. Die Nachwirkung gotischer Baukunst. Das Fischkaufhaus und die Jesuitenkirche. Wilhelm Vernukkens Rathausvorhalle. Der Einfluß südniederländischer Renaissancekunst. Der Ausbau des alten Rathauses. Der "Windeltorn" und die Patrizierhäuser.
PDF 185 6. Düsseldorf seit seinen ersten Anfängen. Die alte Grafenburg. Das Rathaus. Der Humanismus am Hofe Wilhelms des Reichen. Monheims Gelehrtenschule. Die geistigen Kämpfe. Die Tragödie der Jacobe von Baden. Das Grabmal Wilhelms des Reichen. Das Ende der Dynastie.
PDF 205 IV. Das Jahrhundert des Großen Krieges.
PDF 205 1. Die Erbfolge- und Religionskriege.
PDF 213 2. Herzog Wolfgang Wilhelm von Jülich-Berg und seine künstlerischen Beziehungen. Die Jesuitenkirche und das Kolleg zu Düsseldorf. Der Jesuitenstil am Niederrhein. Die Benediktinerabtei zu München-Gladbach. Die neuen Ordenskirchen in Köln. Der wachsende Einfluß belgischer Barockkunst.
PDF 227 3. Die bürgerliche Baukunst am unteren Niederrhein. Der Fachwerkbau, seine einstige Vielfarbigkeit, Überbauten und Arkaden. Der Backsteinbau, seine Giebelformen. Der Einfluß des Utrechter und Gelder Landes. Hofanlage und Reihenhaus. Die farbige Innengliederung der Backsteinfassaden. Der innere Aufbau und Ausstattung. Der Einfluß belgischer Barockdekoration in Köln.
PDF 267 4. Die Baukunst im Lande Aachen-Jülich. Enge Beziehungen zu den südlichen Niederlanden. Die rhythmische Aufteilung und die farbige Gliederung der Bürgerhausfassaden. Das Rathaus zu Venlo. Die Schlösser Schaesberg, Leerodt, Hoensbroeck, Raesfeld (Westfalen), Merode. Die Torbauten zu Meerssenbroeck, Cortenbach, Hausen, Birgel. Die symmetrischen Vorburgen auf Neuburg (Gulpen), Müllerarck, Burgau und Reimersbeck (Heerlen). Der Arkadenhof auf Geysteren (Venlo). Die Vorburgen der Schlösser Heltorf ...
PDF 310 5. Das Clever Land unter dem Statthalter Fürst Johann Mauritz von Nassau-Siegen. Enge Verbindungen mit Amsterdam. Der Einfluß des holländischen Klassizismus. Der Prinzenhof und Tiergarten in Cleve. Die Raumausstattung. Das Bürgerhaus. Die Festungstore zu Wesel.
PDF 333 6. Düsseldorf unter Herzog Philipp Wilhelm. Das alte Lustschloß zu Benrath. Die Stuckdecken in der Orangerie.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Von Jan Wellem und der Baukunst des Jahrhunderts Karl Theodors von der Pfalz (2)