Illustrirte Kriegs-Chronik : Gedenkbuch an den Deutsch-Französischen Feldzug von 1870 - 1871 / Geschrieben vom Verfasser der Illustrirten Kriegs-Chronik von 1866 ; Initialen, Porträts, Kriegsbilder, Militär- und Marinebilder, Städteansichten, Karten und Pläne gezeichnet von den artistischen Mitarbeitern der Illustrirten Zeitung. [Hrsg. von Johann Jakob Weber] [Allegorisches Titelbild von C. Scheuren ; Titelblatt Friedr. Baumgarten]. Leipzig : Weber, 1871
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF Schmutztitel
PDF [V] Vorwort.
PDF [VII] Chronologie des Krieges. Uebersicht der wichtigsten Ereignisse im Deutsch-Französischen Feldzuge 1870 - 1871.
PDF Porträt
PDF [3] Erstes Kapitel. Ems - Berlin. Zur Vorgeschichte des Krieges: Die Verständigung in Biarritz. - Die von Napoleon darauf gegründeten Ansprüche und Vorschläge. - Seine Dazwischenkunft in Nikolsburg. Spätere Forderungen. - Napoleon's Fehler und Rachepläne. - Vorgänge in Spanien. - Throncandidatur des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern. - Verhandlungen darüber in Paris, Berlin und Ems. - Kriegserklärung. - Erhebung der deutschen Nation. - Versuche der Neutralen.
PDF 12 Empfang König Wilhelms I. von Preussen am königl. Palais zu Berlin am Abend des 15. Juli.
PDF 13 Nationale Huldigung vor der königl. Residenz in München am 17. Juli.
PDF [17] Zweites Kapitel. Dies- und jenseit des Mains. Ordre de Bataille der deutschen Armeen. - Den Parteiungen in Bayern und Württemberg macht die Nothwendigkeit gemeinsamer Abwehr des französischen Angriffs ein Ende. - Die Haltung der fremden Mächte. - Der Kronprinz von Preußen in München und Speyer. - Die erste Armee in Saarbrücken. - Die dritte Armee im Regierungsbezirk Trier. - Abreise des königlichen Bundesfeldherrn zur Armee. - Stiftungsurkunde des Eisernen Kreuzes.
PDF 20 Albrecht von Roon, königlich preussischer Kriegsminister.
PDF 20 Empfang des Kronprinzen von Preussen auf dem Berlin - Anhalter Bahnhofe zu Leipzig am 26. Juli.
PDF 21 Die Corpsbefehlshaber der Norddeutschen Bundesarmee.
PDF 24 Cavallerietransport auf der Eisenbahn: Pferdestall eines Gardecorpsofficiers.
PDF 24 Ankunft des 17. Infanterieregiments an der Wasserstation zu Düsseldorf.
PDF 25 Abschied bayrischer Landwehrleute in München.
PDF 29 Uebergang des 12. Armeecorps über den Rhein bei Fort Montebello (Mainz) am 3. August.
PDF [33] Drittes Kapitel. An Seine und Mosel. In Frankreich überschätzt man die eigene Wehrkraft und verkennt die des Gegners. - Verscheidenheit der französischen und deutschen Heereserinrichtungen. - Ordre de Bataille der französischen Feldarmee. - Bewaffnung derselben. - Unentschlossenheit in der obersten Leitung. - Die Defensivmittel Frankreichs. - Die französische Flotte. - Aufstellung der Armee. - Proclamation des Kaisers. - Regentschaft der Kaiserin. - Napoleon's Abreise. - Der Kriegsschauplatz.
PDF 36 Die französischen Corpsführer.
PDF 40 Ankunft des Kaisers Napoleon III. und des kaiserlichen Prinzen in Metz am Abend des 28. Juli.
PDF 41 Ansicht der Festung Metz aus der Vogelschau.
PDF 44 Abmarsch der Garde-Grenadiere von Paris.
PDF 45 Belgischer Vorposten am Eisenbahnviaduct bei La Ferme Rouge an der belgisch-französischen Grenze.
PDF 47 Karte von Elsass und Lothringen mit Angabe dr Sprachgrenzen.
PDF 49 Viertes Kapitel. Weißenburg - Saarbrücken. Amtliche und Privat-Berichte über die Schlacht. - Zusammenfassung derselben. - Ueber Weißenburg. - Die Eroberer der ersten französischen Kanone und die ihnen zustehenden Preise. - Verzeichniß der Ehrenpreise für hervorragende Waffenthaten.
PDF 49 Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preussen, Höchstcommandirender der Dritten (Süd-) Armee des deutschen Heeres.
PDF 53 Das Recognoscirungs-Gefecht bei Niederbronn am 26. Juli.
PDF 53 Ansicht der Festung Weissenburg im Elsass.
PDF 57 Kampf des 10. bayrischen Jägerbataillons mit Turcos in den Weinbergen bei Weissenburg.
PDF 61 Ankunft französischer Kriegsgefangenen auf dem Ostbahnhof in Berlin am 9. August.
PDF 65 Fünftes Kapitel. Wörth - Reichshofen. Berichte über die Schlacht vom 6. August von Seiten beider streitenden Theile und Beurtheilung derselben. Verlustangaben.
PDF 68 Das 11. norddeutsche Jägerbataillon bei Wörth.
PDF 68 Gefangennahme von Turcos durch norddeutsche Jäger bei Wörth.
PDF 69 Mac-Mahon in der Schlacht bei Wörth.
PDF Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preussen und sein Stab in der Schlacht bei Wörth.
PDF 76 Die Schlacht bei Wörth.
PDF 77 Mac Mahon's erobertes Zeltlager bei Reichshofen als Verwundetenlazareth.
PDF 77 Eroberung einer Mitrailleuse bei Wörth.
PDF [81] Sechstes Kapitel. Saarbrücken - Spichern. Recognoscirungen an der Saar seit dem 19. Juli. - Angriff der Frnzosen auf Saarbrücken und Beschießung von St. Johann am 2. August. - Der Kampf bei Spichern am 6. August. - Ergebnisse dieses Tages.
PDF 85 Eine preussische Fussbatterie erzwingt die Auffahrt zu den Höhen bei Spichern am 6. August.
PDF Die Erstürmung der Höhen von Spichern bei Saarbrücken am 6. August.
PDF 92 Die goldene Bremme bei Saarbrücken am 7. August.
PDF 92 Begräbniss des französischen Generals Douanine durch preussische Truppen in Saargemünd am 7. August.
PDF 93 Ankunft französischer Kriegsgefangener in Berlin.
PDF [97] Siebentes Kapitel. Pange, Mars-la-Tour. Rückzug der französischen Armee nach Metz unter Aufgabe der Riedstellung. - Das Gefecht bei Pange ode Courcelles am 14. August. - Die zweite deutsche Armee geht am 14. und 15. über die Mosel und hindert am 16. August im Kampfe von Mars-la-Tour das französische Heer am Entkommen.
PDF [97] Prinz Friedrich Karl, Oberbefehlshaber der Zweiten Armee des deutschen Heeres.
PDF 101 Die preussische 1. Division im Gefecht bei Pange (Courcelles) am 14. August.
PDF Die sächsische Artillerie bei St. Privat in der Schlacht von Gravelotte am 18. August.
PDF 109 Eroberung einer französischen Batterie durch das 7. preussische Cürassierregiment bei Mars-la-Tour.
PDF [113] Achtes Kapitel. Rezonville - Gravelotte. Plan zur Schlacht. - Aufstellung der Truppen. - Schlachtberichte. - Berichte über die Leistungen der einzelnen Corps. - Siegreiche Beendigung des schweren Kampfes. - Vorgänge in Paris.
PDF 116 Angriff der Sachsen bei St. Marie aux Chênes am 18. August.
PDF 117 Sturm auf das Dorf St. Marie aux Chênes durch die Avantgarde der 1. preussischen Gardedivision am 18. August.
PDF König Wilhelm in der Schlacht bei Gravelotte am 18. August.
PDF 124 Die preussischen Garden bei St. Privat am 18. August.
PDF 125 Die Seminarkirche in Pont-a-Mousson als Hauptlazarett.
PDF 125 Einbringung eines bei Metz aufgegriffenen französischen Spions am 24. August.
PDF [129] Neuntes Kapitel. Nanzig - Verdun. Mac Mahons Rückzug. - Bestandtheile seiner Armee. - Derselbe täuscht sich in seinen Voraussetzungen. - Das Lager von Châlons. - Einnahme von Lützelstein, Lichtenberg und St. Marsal. - Einzug in Lunéville und Nanzig. - Bayrischer Bericht über den Vormarsch. - Neue Eintheilung der deutschen Corps in die Armeen. - Die Bestimmung der dritten und vierten Armee. - Uebergabe von Vitry-le-Francais. - Bericht über den Marsch und die Unternehmungen der vierten oder sogenannten (...)
PDF 132 Der Marktplatz und die Mairie in Pont-à-Mousson a, 19. August.
PDF 133 Ankunft preussischer Truppen auf dem Stanislausplatz in Nanzig am 15. August.
PDF [145] Zehntes Kapitel. Nouart - Beaumont. Verfolgung Mac Mahons durch die dritte und vierte Armee. - Die Bewegungen und Kämpfe der vierten (Maas-) Armee bei Buyzanen, Nouart, Beaumont und Mouzon. - Fernere Berichte über die Schlacht bei Beaumont. - Die Kämpfe am 31. August. - Urtheil über diese Vorgänge von Seiten eines österreichichischen Fachmannes.
PDF 149 Gefecht und Verbandplatz bei Nouart am 29. August.
PDF Am Abend der Schlacht bei Beaumont den 30. August.
PDF 156 Das bei Beaumont am 30. August vom IV. Armeecorps überfallene französische Lager.
PDF [161] Elftes Kapitel. Sedan. Während der Schlacht. Aufstellung der Armeen. - Schilderung der Lage von Sedan und der Schlacht. - Amtlicher Schlachtbericht. - Berichte über die besondere Betheiligung der Maasarmee, der dritten Armee, dann namentlich der Bayern. - Englische Darstellung der Schlacht.
PDF 164 Die preussische Garde in der Schlacht bei Sedan am Vormittage des 1. September.
PDF 165 Preussisches Schnellfeuer auf französische Reiterei in der Schlacht bei Sedan um die Mittagszeit des 1. September.
PDF Stellung der preussischen Garde in der Nähe von Gibonne in der Schlacht bei Sedan um die Mittagszeit des 1. September.
PDF 172 Das Schlachtfeld bei Sedan an der Chausee oberhalb Gibonne am Abend des 1. September.
PDF 173 Bazeilles am Abend des 1. September nach der Erstürmung durch die Bayern in der Schlacht bei Sedan.
PDF [177] Zwölftes Kapitel. Sedan: Nach der Schlacht. Verhandlungen über die Capitulation von Sedan. - Die Artikel des Vertrages. - Unterredung Napoleons mit dem Grafen Bismarck. - Zusammenkunft Napoleons mit König Wilhelm. - Tagesbefehl des Grafen Moltke. - Napoleon über die Ereignisse von Sedan. - Depeschenwechsel zwischen Palikao, dem Kaiser und Mac Mahon.
PDF [177] General Bauriston als Parlamentär auf dem Thore von Sedan.
PDF 180 Gefangennahme Napoleons III. durch König Wilhelm im Schlosse Bellevue bei Sedan am 2. September.
PDF 180 Schloss Bellevue bei Sedan, Zusammenkunftsort zwischen König Wilhelm I. und Napoleon III. am 2. September.
PDF 181 Ausmarsch französischer Kriegsgefangenen aus Sedan am 2. September.
PDF Vor den Thoren Sedans am Morgen des 2. September.
PDF 189 Park eroberter französischer Geschütze in Corey-Sedan.
PDF [193] Dreizehntes Kapitel. Straßburg - Kehl. Allgemeine Betrachtungen. - Schilderung der Festungswerke von Straßburg. - Bildung des Belagerungscorps. - Bericht des ,,Preußischen Staats-Anzeigers" über die Beschießung der Stadt. - Fernere Mittheilungen über den Gang der Belagerung nach Angaben des Obersten Rüstow. - Wortlaut der Capitulation. - Schilderung der Zerstörungen in Straßburg. - Belagerung und Einnahme der Festungen Schlettstadt und Neubreisach.
PDF 196 Ansicht von Straßburg aus der Vogelschau.
PDF 197 Eroberung französischer Geschütze durch badische Infanterie im Gefecht von Allkirch bei Starssburg, am 16. August.
PDF 197 Brand von Strassburg während des Bombardements in der Nacht von 25. August.
PDF 200 Abzug der Strassburger Besatzung aus der Festung nach der Capitulation, am 28. September.
PDF 201 Einzug des General Werder in Strassburg nach der Capitulation, am 30. September.
PDF 204 Die Steinstrasse in Strassburg am Sonntag nach der Capitulation, den 2. October.
PDF [209] Vierzehntes Kapitel. Metz - Diedenhofen. Schilderungen von Metz als Stadt und Festung. - Die Schlacht bei Roisseville und die ihr noch folgenden Ausfallgefechte. - Verhandlungen wegen der Capitulation von Metz; die Bedingungen und die Ausführung derselben. - Die Belagerung, resp. Beschießung von Toul, Diedenhofen und Montmédy und die Uebergabe dieser Festungen.
PDF 216 Gefangenentransport von Metz durch das Moselthal nach der Capitulation, am 30. October.
PDF 217 Zelt- und Eisenbahnwagen-Hospital auf der Esplanade in Metz nach der Capitulation, am 1. November.
PDF 220 Auf dem Marktplatz in Diedenhofen nach der Capitulation, am 25. November.
PDF 221 Stadt und Festung Montmédy am Tage nach der Uebergabe, den 15. December.
PDF [225] Fünfzehntes Kapitel. Nord- und Ostsee. Die deutsche Seemacht. - Bestand der deutschen Flotte. - Die französische Seemacht. - Anstalten zum Schutze der deutschen Küsten. - Mängel der französischen Flotte. - Geschwader unter dem Viceadmiral Grafen Bouët-Willaumez. - Fahrten der französischen Geschwader in Nord- und Ostsee. - Die Blockade. - Die Gefechte bei Hiddensee und vor der Rhede von Danzig. - Rückkehr des Nordseegeschwaders nach Cherbourg. - Der Seekampf bei der Havanna am 9. November. - (...)
PDF 228 Die Nordseeblockade: Die französische Panzerflotte bei Helgoland, am 11. August.
PDF Das Gefecht bei Hiddensee zwischen der deutschen Yacht ,,Grille" und drei deutschen Kanonenbooten mit französischen Panzerschiffen, am 17. August.
PDF 236 Waldbatterie bei Möltenort in der Nähe der Kieler Bucht.
PDF 236 Schanze bei Laboe an der Kieler Bucht.
PDF [240] Sechszehntes Kapitel. Orléans - Tours. Die französische Regierung in Tours und die von ihr geschaffenen Streitkräfte an der Loire. - Vorgehen v. d. Tanns, erste Einnahme von Orléans und Rückzug. -Anmarsch dr zweiten Armee unter General-Feldmarschall Prinzen Friedrich Karl. - Die Kämpfe an der Loire zu Ende November und Anfang December, zweiter Einzug der Deutschen in Orléans. - Rückzug der Franzosen auf Blois und Vordringen deutscher Heerestheile bis Tours.
PDF 244 Uebergang deutcher Truppen über die Loire in Orléans am 5. December.
PDF Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl und sein Stab in der Schlacht bei Orléans, am Abend des 4. Decembers.
PDF [257] Siebzehntes Kapitel. Vendôme - Le Mans. Beiderseitige Streitkräfte und Stellungen nach den Kämpfen an der Loire. -Bewegungen und Unternehmungen der zweiten Armee bis Ende December; die Heldenthat bei Montoire. - Amtlicher Bericht über die Kämpfe an der Sarthe: Beginn der Gefechte am 6. und 7. Januar bei Vendôme und am Brayeabschnitt; in den folgenden Tagen Vorrücken bis zum Huisnebach; Schlacht bei Le Mans; Einnahme der Stadt am 12. Januar. - Betrachtungen über den Gang und die Ergebnisse (...)
PDF 260 Kampf bei Grand Lucé am 11. Januar.
PDF 261 Gefecht bei Champagné - Yvre-l'Evêque vor Le Mans am 11. Januar.
PDF 264 Strassenkampf in Le Mans am 12. Januar.
PDF 265 Flucht der Franzosen aus Le Mans am Abend des 12. Januar.
PDF 268 Gefecht bei La Force am 17. Januar: Tod des Premierlieutenants v. Trotha vom magdeb. Dragoner-Regiment.
PDF 269 Bivouac vor Le Mans in der Nacht vom 11. - 12. Januar.
PDF 269 Ansicht des Lagers von Conlie bei Le Mans.
PDF [273] Achtzehntes Kapitel. Amiens - St. Quentin. Bildung der deutschen und der französischen Nordarmee. - Gefecht bei Le Quesnel den 23. und Schlacht bei Moreuil am 27. November. - Einnahme von Amiens und Capitulation der Citadelle; Besetzug von Rouen und Dieppe. - Schlacht bei Querrieux (Pont-Noyelles) am 23. December. - Der kleine Krieg im Norden. - Kämpfe bei Bapaume den 2. und 3. Januar 1871. - Commandowechsel bei der deutschen Nordarmee. - Der Sieg bei St. Quentin am 19. Januar (...)
PDF 277 Gefecht bei Le Quesnel am 23. November.
PDF Angriff preussicher Cavallerie auf frnzösische Infanterie in der Schlacht bei St. Quentin am 19. Januar.
PDF 284 Eiinahme von Pont-Noyelles in der Schlacht bei Querrieux am 23. December.
PDF 285 Ansicht von Rouen, Hauptstadt der Normandie.
PDF [289] Neunzehntes Kapitel. Etival - Dijon. Bildung und Bestimmung des deutschen XIV. Armeecorps. - Degenfelds Zug durch die Vogesen; Gefechte bei Etival den 6., am Oignon den 22. October. - Vorrücken des Corps auf Dijon, Kampf bei Dijon am 30. und Uebergabe der Stadt am 31. October. - Die Gefechte mit Freischaaren im Süden von Dijon. - Ueberfall in Châtillon-sur-Seine. - Die Kämpfe bei Pasques am 26. November und bei Nuits am 18. December.
PDF 293 Gefecht bei Etibal am 6. October.
PDF 296 Gefecht bei Etuz am Oignon den 22. October.
PDF 297 Deutsche Artillerie im Kampf bei Dijon am 30. October.
PDF 300 Gefecht bei Nuits am 18. December.
PDF 301 Deutsche Feldpost zwischen Nancy und Epinal.
PDF 301 Gefangene Garibaldianer und Franctireurs in der Mairie (Hauptwache) zu Dijon Mitte December.
PDF [305] Zwanzigstes Kapitel. Héricourt - Montbéliard. Bourbaki's Zug nach dem Osten; Bildung der deutschen Südarmee. - Werders Rückzug von Dijon. - Gefecht bei Villerfexel am 9. Januar. - Die Werderschen Streitkräfte nehmen die festen Stellungen an der Lisaine ein; Heldentage des 15., 16. und 17. Januar; Bourbaki's Rückzug am 18. - Antheilnahme der einzelnen Truppentheile an diesen glorreichen Kämpfen. - Die Bewegungen des II. und VII. Corps zur Umzingelung der Bourbakischen Armee. - Garibaldi in Dijon (...)
PDF 308 Die badischen Truppen im Gefecht bei Montbéliard am 15. Januar 1871.
PDF 309 Gefecht am Eisenbahndamm bei Bethoncourt am 16. Januar 1871.
PDF General von Werder und sein Stab in den Kämpfen an der Lisaine.
PDF 316 Vormarsch der badischen Brigade von Degenfeld durch Frahier zum Sturm auf Echebanne am 17. Januar 1871.
PDF 317 Geschützkampf in der Nähe von Bussurel bei Yeéricourt am 17. Januar 1871.
PDF [321] Einundzwanzigstes Kapitel. Pontarlier - Belfort. Letzte Kämpfe der Bourbakischen Armee bei Pontarlier und an der Schweizergrenze. - Capitulation derselben und Uebertritt bei Les Verrières und über den Mont Risoux in die Schweiz. - Aufnahme der unfreiwilligen Gäste daselbst und Betragen von Officieren und Mannschaften. - Beschreibung der Festung Belfort und die Geschichte ihrer Belagerung nach deutschen und französischen Angaben. - Die Capitulation von Belfort. - Belagerung und Uebergabe von Pfalzburg (...)
PDF 325 Die letzten Reste der Bourbakischen Armee bei den Forts du Youx und du Larmont bei La Cluse.
PDF 328 Entwaffung von Truppen der Bourbakischen Armee bei Les Verriers auf Schweizergebiet am 2. Februar 1871.
PDF 329 Escortirung französischer Soldaten durch schweizerisches Militär im Neuenburger Jura am 3. Februar 1871.
PDF 332 Stadt und Festung Belfort, nach der Uebergabe am 18. Februar 1871.
PDF [337] Zweiundzwanzigstes Kapitel. Laon- La Ferrières. Paris in der zweiten Hälfte des Feldzugs Mittelpunkt aller Operationen. - Aufbruch der deutschen Heere von Sedan; Vormarsch auf Paris. - Die Katastrophe in Laon. - Hauptquartier in Reims. - In Paris inzwischen die Republik erklärt, die Festungswerke in Stand gesetzt; Jules Favre erläßt ein Rundschreiben an die fremdem Mächte. - Regierungs-Delegation in Tours. (...)
PDF 341 Die Citadelle von Laon nach der Sprengung des Pulverthurms am 9. September.
PDF 344 Das Armeemagazin und die gesprengten Brücken in Pontoise bei Paris.
PDF 345 Die Proclamierung der französischen Republik durch Gambetta vor dem Palast des Gesetzgebenden Körpers in Paris am 4. September.
PDF 349 Die gesprengte Eisenbahnbrücke bei Trilport vor Meaux an der Marne.
PDF 349 Durchmarsch einer Requisitionscolonne durch Montlignon vor Paris.
PDF [353] Dreiundzwanzigstes Kapitel. Villejuif - Le Bourget. Stellungen der einzelnen deutschen Heerstheile um Paris. - Vorpostendienst nach erfolgter Cernirung. - Ausfall auf Villejuif am 30. September. - Deutsche Reiterei im Rücken der Belagerer. - Ausfallgefechte am 7., 13. und 21. October. - Vorbereitende Belagerungsarbeiten. - Die Streitkräfte in Paris und die Vertheidigungsanstalten. - Wegnahme von Le Bourget durch die Franzosen am 28. und Wiedereroberung durch preuß. Garde am 30. October. - (...)
PDF 357 Ankunft der preussischen Garden in den Stellungen vor Paris am 20. September.
PDF 360 Sturm der preussischen Gardeschützen auf das Dorf Le Bourget am 30. October.
PDF 361 General v. Rudritzki und das 2. Bataillon des Gardegrenadierregiments ,,Königin Elisabeth" am Eingang von Le Bourget im Kampf am 30. October.
PDF 364 Vetheidigung von Le Bourget gegen den Angriff der französischen Seesoldaten im Gefecht am 21. December.
PDF 365 Ueberfall einer Feldpost durch Franctireurs.
PDF 365 Herbeischaffung von Schanzmaterial vor Paris.
PDF [369] Vierundzwanzigstes Kapitel. Champigny - Villieurs. Französische Absichten und Anordnungen für die Ausfälle vom 29. November bis 2. December. - Ducrots Ansprache an die zweite Armee. - Demonstrationen am 29. November, namentlich gegen l'Hay, Chevilly und Thiais, so wie im Nordwesten von Paris. - Am 30. November Vorrücken der Franzosen über die Marne; heiße Kämpfe, hauptsächlich mit den Württembergern und Sachsen, bei Montmesly, Champigny, Villiers und Brie. - Am 1. December Ruhe. - (...)
PDF 372 Württembergische und sächsische Truppen im Granatfeuer bei Viliers am 30. November.
PDF 373 Vertreibung der Franzosen von den Höhen bei Villiers durch das 3. Bataillon des k. sächsischen Infanterieregiments Nr. 106 am 30. November.
PDF 376 Das sächsische Schützenregiment Nr. 108 im Gefechte bei Villiers am 2. December.
PDF 377 Württembergische Artillerie auf den Höhen von Villiers im Kampfe am 2. December.
PDF 380 Sächsische 24-Pfünder-Belagerungsbatterie vor dem Fort Rosny.
PDF 381 Feldtelegraphenarbeiten in Grand-Tremblay beim Wechsel des Hauptquartiers der vierten Armee.
PDF 381 Ankunft sächsischer Verwundeten in Champs in der Nacht vom 2. December.
PDF [385] Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mont-Avron - Mont-Valérien. Der Mont-Avron und dessen Beschießung durch Artillerie der Maasarmee. - Räumung französischerseits und zeitweilige Besetzung durch die Sachsen am 30. December. - Weitere artilleristische Vorgänge im Osten und Nordosten. - Belagerung von St. Denis. - Ausfälle bis zum 17. Januar 1871. - Heranführen des Belagerungsparks zur Beschießung von Paris; Schilderungen der südlichen Befestigungen von Paris und des Bombardements, welches am 5. Januar 1871 (...)
PDF 388 Preussische Belagerungsbatterie Nr. 3 im Park von Raincy vor Paris.
PDF 389 Batterie preussischer gezogener Mörser Nr. 26 vor dem Fort Double Couronne bei St. Denis.
PDF 392 Eine verlassene französische Batterie auf dem Mont-Avron.
PDF 393 Demolirung französischer Baterien auf dem Mont-Avron.
PDF 396 Ausfallsgefecht am Mont-Valérien vor Paris am 19. Januar 1871: Stellung der Artillerie des IV. Armeecorps bei Chaton.
PDF 397 Französische Verwundete aus dem Ausfallsgefechte vom 19. Januar 1871 am Quai de la Mégisserie in Paris.
PDF [401] Sechsundzwanzigstes Kapitel. Versailles - Saint-Cloud. Wichtigkeit von Versailles als dem politischen Mittelpunkt in der zweiten Hälfte des Krieges. - Rückblick auf die Erwartungen und Forderungen der Deutschen betreffs innerer Gestaltung des Reiches; auch der Norddeutsche Bund nur einstweiliger Ersatz. - Initiative seiten Ludwigs II. von Bayern. - Verhandlungen der deutschen Bevollmächtigten in Versailles über das Einigungswerk. - Beitritt Württembergs, Badens und Hessens zum neuen Deutschen Reich (...)
PDF 404 Einzug des Königs Wilhelm I. von Preussen in Versailles am 5. October.
PDF 405 Ordensvertheilung auf dem Schlossplatz in Versailles durch den Kronprinzen von Preussen am 27. September.
PDF Die Proclamierung des Deutschen Kaiserreiches in der Spiegelgalerie des Schlosses zu Versailles am 18. Januar 1871.
PDF 412 Der Kriegsrath im Präfecturgebäude zu Versailles am 6. December.
PDF 413 König Wilhelm I. im Schlosslazareth zu Versailles.
PDF [417] Siebenundzwanzigstes Kapitel. Paris. Der Entschluß zu Capitulationsverhandlungen gedeiht in Paris zur Reife; sie beginnen unterm 23. Jan. in Versailles und führen zur Uebereinkunft vom 28. - Waffenstillstand mit Ausnahme des östlichen Kriegsschauplatzes geschlossen, die Forts von Paris übergeben, die Pariser Armee bleibt kriegsgefangen in der Stadt. - Einberufung der Nationalversammlung nach Bordeaux und Friedensberathungen daselbst. - Die Versailler Unterhandlungen über den Präliminarfrieden (...)
PDF [417] Die ersten Deutschen in Paris am Morgen des 1. März 1871.
PDF 420 Innere Ansicht des Forts Nogent vor Paris nach der Besetzung durch württembergische Truppen.
PDF 421 An St. Denis während des Waffenstillstandes.
PDF Einzug der deutschen Truppen in Paris am 1. März 1871.
PDF 428 Am Triumphbogen während des Aufenthalts der Deutschen in Paris am 2. März 1871.
PDF 429 Die Kaiserparade auf Longchamp bei Paris am 3. März 1871.
PDF 433 Achtundzwanzigstes Kapitel. Im neuen Deutschen Reich. Kaiser Wilhelm verläßt den französischen Kriegsschauplatz und wird in der Heimath mit Jubel empfangen. - Rückmarsch der deutschen Truppen mit Ausnahme der Occupationsarmee; Friedens- und Einzugsfestlichkeiten in den verschiedenen deutschen Gauen. - Die in Brüssel eingeleiteten Friedensverhandlungen finden in Frankfurt a. M. durch Bismarcks entschiedenes Eintreten Förderung und Abschluss. - Wortlaut des Friedensvertrages. - Schlußwort.
PDF 433 Sitzung der Friedensconferenz in Frankfurt am Main am 10. Mai 1871.
PDF 437 Das combinirte Bataillon beim Triumpheinzuge zu Berlin am 16. Juni 1871.
PDF Der Triumphzug der Truppen in Berlin am 16. Juni 1871: Einzug des Kaisers und seiner Umgebung durch das Brandenburger Thor.
PDF 444 Die Truppeneinzugsfeier in Dresden am 11. Juli 1871: Begrüssung der Artillerie in der Neustadt.
PDF 445 Der Siegeseinzug der bayrischen Truppen in München am 16. Juli 1871: Empfang des Kronprinzen des Deutschen Reichs am Universitätsplatz.
PDF Kartographisches Panorama vom Kriegsschauplatz in Frankreich 1870 - 1871.
PDF Schlusswort
PDF Bilder- und Jnhalts-Verzeichniß.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine