Nordrhein-Westfalen-Programm 1975 / Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 1970
Content
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Preface
PDF Table of contents
PDF 1 1. Planvoller Wandel
PDF 1 1.1 Vom Entwicklungsprogramm Ruhr zum Nordrhein-Westfalen-Programm
PDF 2 1.2 Von der Raumplanung zur Entwicklungsplanung
PDF 2 1.3 Von der Kohle zur Atomenergie
PDF 2 1.4. Von der Stagnation zum Wachstum
PDF 3 1.5 Vom Bildungsnotstand zum Bildungsvorrang
PDF 3 1.6 Von der Gebietsförderung zur Standortförderung
PDF 3 1.7 Von der Straße zum Verkehrssystem
PDF 3 1.8 Von der Schreibmaschine zum Computer
PDF 5 2. Zusammengefaßte Ziele, Maßnahmen und Kosten
PDF 5 2.1 Teil 3.: Arbeit und Wirtschaft
PDF 8 2.2 Teil 4.: Bildung und Forschung
PDF 15 2.3 Teil 5.: Planung, Bau und Verkehr
PDF 19 2.4 Teil 6.: Freizeit und Kultur
PDF 21 2.5 Teil 7.: Gesundheit und Soziales
PDF 23 2.6 Teil 8.: Wasser, Abfall, Luft und Lärm
PDF 25 2.7 Teil 9.: Regierung und Verwaltung
PDF 29 3. Arbeit und Wirtschaft
PDF 29 3.1 Energieversorgung
PDF 39 3.2 Wirtschaftswachstum
PDF 40 3.3 Agrarwirtschaft
PDF 42 3.4 Arbeitsmarkt
PDF 45 4. Bildung und Forschung
PDF 45 4.1 Schulen
PDF 45 4.11 Grundstufe des Schulwesens
PDF 47 4.12 Hauptstufe des Schulwesens
PDF 47 4.121 Ausbau der Hauptschule
PDF 48 4.122 Differenzierung in der Realschule
PDF 48 4.123 Ausbau des Gymnasiums
PDF 48 4.124 Differenzierte Hauptstufe
PDF 50 4.13 Kollegstufe
PDF 53 4.14 Gesamtschule
PDF 54 4.15 Ganztagsschule
PDF 56 4.16 Sonderschulen
PDF 56 4.17 Berufliche Bildung
PDF 57 4.18 Bildungsberatung
PDF 58 4.19 Neue Techniken der Wissensvermittlung
PDF 59 4.2 Lehrer
PDF 64 4.3 Prioritäten im Schulwesen
PDF 64 4.4 Schulbau
PDF 65 4.5 Hochschulreform
PDF 65 4.51 Hochschulzugang
PDF 65 4.52 Reform der Studiengänge
PDF 66 4.53 Hochschuldidaktik
PDF 66 4.54 Studienberatung
PDF 66 4.55 Aufbaustudium und Kontaktstudium
PDF 66 4.56 Fernstudium
PDF 67 4.57 Lehrkörper
PDF 67 4.6 Hochschulausbau
PDF 67 4.61 Neue Hochschulen
PDF 68 4.62 Fachhochschulen
PDF 69 4.63 Gesamthochschulen
PDF 70 4.64 Neue Studienplätze
PDF 73 4.65 Studentenwohnheime
PDF 73 4.66 Hochschulplanung und Hochschulbauplanung
PDF 74 4.7 Erwachsenenbildung
PDF 75 4.8 Forschung
PDF 75 4.81 Forschungsprogramm
PDF 76 4.82 Forschungsorganisation an den Hochschulen
PDF 76 4.83 Landesgeeignete Forschungsschwerpunkte
PDF 77 4.84 Friedensforschung
PDF 77 4.85 Pädagogisch-didaktische Forschung
PDF 78 4.86 Landes- und Stadtentwicklungsforschung
PDF 78 4.87 Biomedizinische Technik
PDF 78 4.88 Vorausschau in Naturwissenschaft und Technik
PDF 79 5. Planung, Bau und Verkehr
PDF 79 5.1 Landesplanung
PDF 82 5.2 Städtebau
PDF 82 5.21 Städtebauförderung in den Verdichtungsgebieten
PDF 83 5.211 Verdichtungsgebiete Bielefeld, Münster, Aachen
PDF 83 5.212 Verdichtungsgebiet Rhein-Ruhr
PDF 85 5.22 Städtebauförderung und Dorferneuerung in den ländlichen Gebieten
PDF 86 5.23 Standortprogramme und Standortförderung
PDF 86 5.24 Ausgaben für den Städtebau
PDF 87 5.3 Wohnungsbau
PDF 87 5.31 Wohnungsstandard
PDF 87 5.32 Standortförderung
PDF 87 5.33 Sanierung
PDF 87 5.34 Althauserneuerung
PDF 88 5.35 Soziale Ziele des Wohnungsbaues
PDF 88 5.36 Wohnungsbauprogramm 1971 bis 1975
PDF 88 5.4 Straßen
PDF 88 5.41 Bundesfernstraßen
PDF 92 5.42 Landstraßen
PDF 93 5.43 Kommunale Verkehrsbauten
PDF 94 5.44 Höhengleiche Bahnübergänge
PDF 97 5.5 Bahnen
PDF 97 5.51 Eisenbahn
PDF 97 5.511 Fernschnellstverkehr
PDF 97 5.512 Hochleistungsschnellbahn
PDF 97 5.513 Elektrifizierung und Container-Umschlagplätze
PDF 98 5.514 Streckenstillegungen
PDF 98 5.52 Städteschnellverkehr
PDF 98 5.53 S-Bahnen und Stadtbahnen
PDF 98 5.531 S-Bahn Rhein-Ruhr
PDF 100 5.532 Stadtbahn Rhein-Ruhr
PDF 102 5.533 S-Bahn und Stadtbahn Bielefeld
PDF 102 5.54 U-Bahnen und Sraßenbahnen
PDF 102 5.6 Verkehrsverbund
PDF 104 5.7 Wasserstraßen
PDF 105 5.8 Flughäfen
PDF 107 6. Freizeit und Kultur
PDF 107 6.1 Freizeit
PDF 107 6.11 Tageserholung
PDF 108 6.12 Wochenend- und Ferienerholung
PDF 112 6.13 Verschönerung der Stadtlandschaft
PDF 113 6.14 Einheitliche Zuständigkeit
PDF 113 6.2 Sport
PDF 117 6.3 Kulturelle Einrichtungen
PDF 123 7. Gesundheit und Soziales
PDF 123 7.1 Öffentliches Gesundheitswesen
PDF 124 7.2 Lebensmittel und Arzneimittel
PDF 124 7.3 Behindertenbetreuung
PDF 126 7.4 Krankenhäuser
PDF 128 7.5 Arbeitsunfallverhütung
PDF 128 7.6 Kindergärten
PDF 129 7.7 Altenhilfe
PDF 131 8. Wasser, Abfall, Luft und Lärm
PDF 131 8.1 Wasser
PDF 131 8.11 Wasserversorgung
PDF 132 8.12 Abwasserklärung
PDF 133 8.121 Reinhaltung des Rheins
PDF 133 8.122 Reinhaltung der Ruhr
PDF 133 8.123 Reinhaltung der Wupper
PDF 133 8.124 Gewässerverunreinigung 1970 und 1975
PDF 137 8.13 Talsperren
PDF 138 8.2 Abfallbeseitigung
PDF 138 8.3 Reinhaltung der Luft
PDF 138 8.31 Abschluß der bisherigen Reinhaltemaßnahmen
PDF 140 8.32 Neue Quellen der Luftverunreinigung
PDF 141 8.33 Laufende Überwachung der Luftqualität
PDF 142 8.4 Verminderung des Lärms
PDF 143 9. Regierung und Verwaltung
PDF 143 9.1 Gebietsreform der Verwaltung
PDF 146 9.2 Justiz
PDF 147 9.3 Polizei
PDF 148 9.4 Personal im öffentlichen Dienst
PDF 149 9.5 Elektronische Datenverarbeitung
PDF 149 9.51 Automation des Verwaltungsvollzugs
PDF 150 9.52 Integrierte Datenverarbeitung zwischen Land, Gemeinden und Bund
PDF 150 9.521 Grunddaten
PDF 152 9.522 Personenkennzeichen
PDF 152 9.523 Bauwesen
PDF 152 9.524 Gefahren der EDV
PDF 152 9.525 Zusammenarbeit
PDF 153 9.53 Datenverarbeitung als Führungshilfe
PDF 153 9.54 Automatisierungsgerechte Vorschriften
PDF 154 9.55 EDV-Ausbildung für die Verwaltung
PDF 154 9.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
PDF 155 9.7 Bund und Land
PDF 159 10. Finanzierung
PDF 159 10.1 Landesausgaben
PDF 160 10.2 Deckung der Landesausgaben
PDF 161 10.3 Bundesmittel
PDF 161 10.4 Kommunale Eigenleistungen
PDF Beschluß der Landesregierung
PDF Back cover