Geschichte der katholischen Pfarreien in Lippe / von Anton Gemmeke. Paderborn : Verl. d. Verf., 1905
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort.
PDF [VII] Quellen.
PDF [IX] Inhalt.
PDF [1] Erstes Buch. Lemgo; die katholischen Kirchen- und Schulverhältnisse in Lippe im allgemeinen.
PDF [3] Erstes Kapitel. Aus Lemgos katholischer Vorzeit.
PDF [3] § 1. Einleitendes
PDF 4 § 2. Die drei Hauptkirchen
PDF 8 § 3. Die Klöster
PDF 12 § 4. Die Kapellen
PDF 13 § 5. Hospitäler, Beguinenhäuser und Bruderschaften
PDF 15 § 6. Das Archidiakonat Lemgo
PDF 19 Zweites Kapitel. Die Reformation in der Grafschaft Lippe.
PDF 19 § 7. Einführung der lutherischen Lehre in Lemgo
PDF 22 § 8. Einführung der lutherischen Lehre im übrigen Gebiete der Grafschaft Lippe
PDF 29 § 9. Einführung der reformierten Lehre in Lippe; die "Lemgoer Revolte", Lemgo bleibt lutherisch. 1600 - 1617
PDF 38 Drittes Kapitel. Die katholische Mission Lemgo.
PDF 38 § 10. Katholiken im nordwestlichen Teile der Grafschaft Lippe seit Einführung der Reformation bis Ende des 18. Jahrhunderts
PDF 42 § 11. Die Familie von Wendt zu Papenhausen; katholischer Hausgottesdienst
PDF 50 § 12. Die Familie von Westphalen in Heidelbeck; katholischer Hausgottesdienst
PDF 55 § 13. Katholiken in Lemgo im ersten und zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts
PDF 57 § 14. Katholischer Hausgottesdienst in Lemgo im Hause der Freifrau von Westphalen, seit 1774
PDF 63 § 15. Bewilligung des öffentlichen katholischen Gottesdienstes und des Baues eines Gotteshauses, 1786
PDF 67 § 16. Erstes kirchliches Vermögen; Bestellung von Kirchen-Provisoren; Freifrau von Westphalen zieht fort von Lemgo, 1788
PDF 71 § 17. Oeffentlicher katholischer Gottesdienst im Hause des Domkapitulars von der Lippe; Pater Salesius Uphaus als Seelsorger der katholischen Gemeinde in Lemgo staatlich bestätigt und vereidigt; 1796
PDF 74 § 18. Ankauf eines Hauses und Einrichtung desselben für den Gottesdienst; Gehaltsbewilligung für den Geistlichen 1812 und 1843; Mischehenfrage, 1820
PDF 82 Viertes Kapitel. Kirche und Pfarrhaus.
PDF 82 § 19. Kirchen- und Pfarrhausbau, 1846 - 1848
PDF 89 § 20. Einweihung der neuen Kirche am 13. Oktober 1847
PDF 95 § 21. Protestanten in der katholischen Kirche
PDF 99 § 22. Die Ausstattung der Kirche
PDF 106 Fünftes Kapitel. Gleichstellung der kathol. Kirche mit der evangelischen Landeskirche, 1854.
PDF 106 § 23. Erfolgslose Bemühungen um Aufhebung des Pfarrzwangs 1818 - 1826
PDF 111 § 24. Erweiterung der Rechte des katholischen Geistlichen zu Lemgo durch die Regierungs-Verfügung vom 20. Oktober 1840
PDF 114 § 25. Beschwerde der Lutheraner wegen des Pfarrzwanges, 1842. Der Bischof wegen Aufhebung des Pfarrzwanges in Kappel und Lipperode, 1846
PDF 115 § 26. Weitere Vorstellungen wegen des Pfarrzwanges bei der Regierung und dem Fürsten, 1850
PDF 119 § 27. Prozesse wegen Stolgebühren und Kirchensteuern; ein Gesetzentwurf; der katholische Pastor Berens im lippischen Landtage, 1851; Vereidigungsfrage; Bewilligung des Läutens in Lemgo
PDF 126 § 28. Gesetzliche Gleichstellung der katholischen Kirche mit der evangelischen Landeskirche durch das landesherrliche Edikt vom 9. März 1854
PDF 132 Sechtes Kapitel. Kirchliche Organisation der Katholiken in Lippe; weitere, durch das Edikt von 1854 veranlaßte Verodnungen.
PDF 132 § 29. Kirchliche Organisation der Katholiken in Lippe; Statistisches
PDF 138 § 30. Verordnungen über Ehesachen
PDF 142 § 31. Neuregelung der kirchlichen Vermögensverwaltung
PDF 146 § 32. Der sogenannte Buß- und Bettag
PDF 148 § 33. Irrungen wegen Auslegung der Ediktsbestimmungen
PDF 152 Siebentes Kapitel. Die katholische Pfarrei Lemgo.
PDF 152 § 34. Kanonische Errichtung der katholischen Pfarrei Lemgo; Abpfarrung von Salzuflen
PDF 156 § 35. Katholischer Hausgottesdienst in Varenholz, 1857 - 1877
PDF 159 § 36. Ein Blick über den Pfarrbezirk; Statistisches
PDF 163 § 37. Kirchliches Vermögen
PDF 167 § 38. Andachten; Bruderschaften; Firmung; Volksmission; Vereine
PDF 170 Achtes Kapitel. Die Geistlichen.
PDF 180 Neuntes Kapitel. Die katholische Schule in Lemgo; die Stellung der katholischen Schulen in Lippe überhaupt.
PDF 180 § 40. Gründung der katholischen Schule in Lemgo, 1853; Unterstützung derselben seitens der Stadt, seit 1863
PDF 184 § 41. Erfolglose Verhandlungen wegen Erhebung der katholischen Privatschulen zu öffentlichen Schulen, 1855 - 1863
PDF 187 § 42. Weitere Verhandlungen, 1883 - 1890; Bewilligung staatlicher Unterstützungen, 1895 und 1900
PDF 193 § 43. Das "Gesetz, die Stellung der katholischen nicht staatlichen Schulen des hiesigen Landes betr.", im Landtage beschlossen am 11. März 1904
PDF 199 § 44. Die Lehrer und Lehrerinnen der katholischen Schule in Lemgo
PDF [203] Zweites Buch. Falkenhagen und Schwalenberg.
PDF [205] Zehntes Kapitel. Falkenhagen.
PDF [205] § 45. Das ehemalige Kloster Falkenhagen
PDF 215 § 46. Aufhebung des Klosters durch den Vertrag von 1596. Jesuiten in Falkenhagen, 1604
PDF 229 § 47. Der Vertrag vom Jahre 1720
PDF 236 § 48. Aufhebung des Jesuitenordens, 1773; der Vertrag vom Jahre 1794
PDF 243 § 49. Neuumgrenzung und staatliche Anerkennung der Pfarrei Falkenhagen
PDF 250 § 50. Die Schulen in Falkenhagen, Sabbenhausen und Niese
PDF 264 § 51. Die Geistlichen seit 1773
PDF 271 Elftes Kapitel. Schwalenberg.
PDF [297] Drittes Buch. Lippstadt, Kappel und Lipperode.
PDF [299] Zwölftes Kapitel. Lippstadt.
PDF 304 Dreizehntes Kapitel. Kappel.
PDF 315 Vierzehntes Kapitel. Lipperode.
PDF [325] Viertes Buch. Detmold, Salzuflen, Lage und Grevenhagen.
PDF [327] Fünfzehntes Kapitel. Detmold.
PDF [327] § 60. Die Pfarrei Detmold
PDF 344 § 61. Die Filiale Horn
PDF 349 § 62. Gottesdienst für die katholischen Badegäste in Bad Meinberg
PDF 359 Sechzehntes Kapitel. Salzuflen.
PDF 367 Siebzehntes Kapitel. Lage.
PDF 372 Achtzehntes Kapitel. Grevenhagen.
PDF [375] Anhang.
PDF [375] 1. Edikt, die gesetzliche Gleichstellung der katholischen Kirche mit der evangelischen Landeskirche betreffend, vom 9. März 1854
PDF 379 2. Landesherrliche Verordnung, betreffend die Erläuterung des Artikels 7 des Edikts vom 9. März 1854 wegen gesetzlicher Gleichstellung der katholischen Kirche mit der evangelischen Landeskirche, vom 7. Oktober 1857
PDF 380 3. Gesetz, die Stellung der katholischen nicht staatlichen Schulen des hiesigen Landes betreffend, vom 30. Dezember 1904
PDF 382 4. Verordnung vom 30. Dezember 1904 zur Einführung des Gesetzes vom heutigen Tage, die Stellung der katholischen nicht staatlichen Schulen des hiesigen Landes betreffend
PDF 383 5. Festsetzung der Schulbezirke der katholischen nicht staatlichen Schulen vom 31. Juli 1904
PDF [384] Berichtigungen und Nachträge.
PDF [385] Index
PDF Endsheet
PDF Back cover