PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Vorwort.
PDF Quellen.
PDF Abkürzungen.
PDF Inhaltsverzeichnis.
PDF Verzeichnis der Bilder.
PDF 1. Einleitung.
PDF 2. Über Stifter im allgemeinen.
PDF 3. Der Anfang des Stifts Heerse.
PDF 4. Unter Bischof Biso (887-909).
PDF 5. Im 10. Jahrhundert.
PDF 6. Die hl. Einsiedlerin Helmtrud.
PDF 7. Allgemeines über die Reihe der Äbtissinnen.
PDF 8. Im 11. Jahrhundert.
PDF 9. Neubau der Stiftskirche; um 1100-1130.
PDF 10. Beatrix Gräfin von Assel, Äbtissin. 1123-1160.
PDF 11. Regelindis, Äbtissin. 1163-1185.
PDF 12. Hogardis, Äbtissin. 1190.
PDF 13. Sophie, Äbtissin. 1200.
PDF 14. Zwiespältige Äbtissinnenwahl, 1203-1209.
PDF 15. Gertrud, Äbtissin. 1209-1233.
PDF 16. Beatrix, Äbtissin. 1237-1239.
PDF 17. Wiltrudis, Äbtissin. 1250.
PDF 18. Ermgard Gräfin von Schwalenberg, Äbtissin. 1261-1305.
PDF 19. Mechtild, Äbtissin. 1310.
PDF 20. Sophie (von der Malsburg?), Äbtissin. 1313-1330.
PDF 21. Wigbold Neuenheerse.
PDF 22. Ermgard von der Malsburg, Äbtissin. 1334.
PDF 23. Sophie (von der Malsburg?), Äbtissin 1335-1339.
PDF 24. Lysa Gräfin von Bentheim, Äbtissin 1339-1365.
PDF 25. Gründung der Kalandsbruderschaft, um 1350-60.
PDF 26. Sophie Gräfin von Oldenburg, Äbtissin. 1367-1383.
PDF 27. Mechtild Gräfin von Rietberg, Äbtissin 1383-1400.
PDF 28. Der Lehnbesitz des Stifts im Jahre 1403.
PDF 29. Mechtild Gräfin von Waldeck, Äbtissin 1400-1410.
PDF 30. Hedwig Gräfin von Spiegelberg, Äbtissin. 1414.
PDF 31. Ermgard Gräfin von Solms, Äbtissin. Erste Periode. 1420-1432.
PDF 32. Anna Gräfin von Plesse, Äbtissin 1432-1433.
PDF 33. Ermgard Gräfin von Solms, Äbtissin. Zweite Periode. 1437-1442.
PDF 34. Ermgard Gräfin von Spiegelberg, Äbtissin 1442-1450.
PDF 35. Haseke Gräfin von Spiegelberg, Äbtissin 1450-1464.
PDF 36. Gödeke Gräfin von Pyrmont, Äbtissin 1464-1477.
PDF 37. Elisabeth von Dorstadt, Äbtissin 1477-1484.
PDF 38. Agnes Fürstin von Anhalt, Administratrix 1485-1495.
PDF 39. Margareta von Hunolstein, Äbtissin 1495-1506.
PDF 40. Barbara von Wesenborch, Äbtissin 1506-1534.
PDF 41. Margareta von Columna, Äbtissin 1534-1589.
PDF 42. Ottilie von Fürstenberg, Äbtissin 1589-1621.
PDF 43. Helene Korf genannt Schmising, Äbtissin 1621-1648.
PDF 44. Claudia Seraphia, Gräfin von Wolkenstein und Rodenegg, Äbtissin 1648-1688.
PDF Abstammung, Wahl und Wahlkapitulation.
PDF Bischöfliche Visitation, 1655.
PDF Rechtsstreit wegen der Archidiakonal-Jurisdiktion.
PDF Neuordnung der Schützenbruderschaft, 1655.
PDF Neue Satzungen, 1661.
PDF Bischöfliche Preces primariae.
PDF Stift und Oberamt Dringenberg. Abkommen wegen der Gerichtsbarkeit, 1665.
PDF Wigbold Neuenheerse. Bürgermeister und Rat. Neue Ratswahlordnung, 1670.
PDF Rechtsstreit wegen Besetzung der Zweiten Pfarrstelle, 1673-1676.
PDF Stiftung der Asseburger Familienpräbende, 1677.
PDF Die Edelvogtei.
PDF Reitende Prozessionen.
PDF Kirchliches.
PDF Dechantin Ursula von Fürstenberg, Stifterin des Armenhauses.
PDF Lehns- und Gütersachen.
PDF Kühlsen.
PDF Distributor Dudenhausen, 1687-1711; seine Dienstobliegenheiten.
PDF Mast.
PDF Äbtissin zu Freckenhorst; Tod; Grab.
PDF Aus den Rechnungen.
PDF Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 45. Agatha von Niehausen, Äbtissin 1690 (1692)-1713.
PDF 46. Johanna Maria Katharina Gräfin von Winkelhausen, Äbtissin 1713-1738.
PDF 47. Maria Magdalena von der Asseburg, Äbtissin 1738-1776.
PDF 48. Maria Karoline von Dalwigk, Äbtissin 1776-1810.
PDF 49. Nach Aufhebung und Fremdherrschaft.
PDF 50. Plan des Stiftsbereichs.
PDF 51. Nachwort.
PDF Nachträge und Berichtigungen.
PDF Register.
PDF Endsheet
PDF Back cover