Geschichte des adeligen Damenstifts zu Neuenheerse / von Anton Gemmeke. Paderborn : Bonifacius Druck. i. Komm., 1931
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF [V] Vorwort.
PDF [VII] Quellen.
PDF Abkürzungen.
PDF [XIII] Inhaltsverzeichnis.
PDF [XIX] Verzeichnis der Bilder.
PDF 1 1. Einleitung.
PDF 1 2. Über Stifter im allgemeinen.
PDF 6 3. Der Anfang des Stifts Heerse.
PDF 6 Die Gründung.
PDF 8 Heerse, Altenheerse, Neuenheerse.
PDF 10 Freies adeliges Jungfrauenstift oder Benediktinerinnenkloster?
PDF 11 Stifter und Stifterin.
PDF 15 4. Unter Bischof Biso (887-909).
PDF 19 5. Im 10. Jahrhundert.
PDF 20 6. Die hl. Einsiedlerin Helmtrud.
PDF 23 7. Allgemeines über die Reihe der Äbtissinnen.
PDF 24 8. Im 11. Jahrhundert.
PDF 26 9. Neubau der Stiftskirche; um 1100-1130.
PDF 26 10. Beatrix Gräfin von Assel, Äbtissin. 1123-1160.
PDF 31 11. Regelindis, Äbtissin. 1163-1185.
PDF 32 Stift Heerse brennt ab (1165).
PDF 32 Rechtsstreit wegen der Güter auf der Iburg (1184).
PDF 33 Brakel und Hinnenburg.
PDF 34 Billikationen oder Ämter.
PDF 35 Stephanus-Bruderschaft in Corvey.
PDF 36 12. Hogardis, Äbtissin. 1190.
PDF 37 13. Sophie, Äbtissin. 1200.
PDF 38 14. Zwiespältige Äbtissinnenwahl, 1203-1209.
PDF 40 15. Gertrud, Äbtissin. 1209-1233.
PDF 40 Die Wetterfreien.
PDF 41 Neue Archidiakonatseinteilung, 1231.
PDF 42 Das Rittergeschlecht der von Heerse.
PDF 44 Die Edelherrn von Schöneberg Stiftsvögte.
PDF 45 16. Beatrix, Äbtissin. 1237-1239.
PDF 47 17. Wiltrudis, Äbtissin. 1250.
PDF 49 18. Ermgard Gräfin von Schwalenberg, Äbtissin. 1261-1305.
PDF 63 19. Mechtild, Äbtissin. 1310.
PDF 63 20. Sophie (von der Malsburg?), Äbtissin. 1313-1330.
PDF 65 Die Herrn von Heerse und das Stift um 1320.
PDF 66 Das Stift schenkt seine Rechte an Brakel und Hinnenburg dem Bischof.
PDF 70 21. Wigbold Neuenheerse.
PDF 73 22. Ermgard von der Malsburg, Äbtissin. 1334.
PDF 77 23. Sophie (von der Malsburg?), Äbtissin 1335-1339.
PDF 79 24. Lysa Gräfin von Bentheim, Äbtissin 1339-1365.
PDF 80 Abkommen mit dem Bischof wegen der Einkünfte aus der neuen Stadt Dringenberg.
PDF 82 Gründung von Burg und Stadt Schwaney.
PDF 84 Stiftung des Fronleichnams-Altares 1348.
PDF 86 Der Brotbrief von 1352.
PDF 92 Amt Riesel.
PDF 93 Psalter-Amt.
PDF 94 Neuordnung der Verteilung der Einnahmen, 1364.
PDF 95 Änderung des Abkommens wegen der Einkünfte aus Dringenberg.
PDF 95 25. Gründung der Kalandsbruderschaft, um 1350-60.
PDF 97 26. Sophie Gräfin von Oldenburg, Äbtissin. 1367-1383.
PDF 104 27. Mechtild Gräfin von Rietberg, Äbtissin 1383-1400.
PDF 104 Abstammung.
PDF 108 Die Wetterfreien, ihr Verhältnis zum Stift und ihre Verpflichtungen, 1393.
PDF 112 Unruhige Zeiten.
PDF 113 Äbtissin Mechtildens Stiftungen.
PDF 115 28. Der Lehnbesitz des Stifts im Jahre 1403.
PDF 128 29. Mechtild Gräfin von Waldeck, Äbtissin 1400-1410.
PDF 137 30. Hedwig Gräfin von Spiegelberg, Äbtissin. 1414.
PDF 139 31. Ermgard Gräfin von Solms, Äbtissin. Erste Periode. 1420-1432.
PDF 144 32. Anna Gräfin von Plesse, Äbtissin 1432-1433.
PDF 144 33. Ermgard Gräfin von Solms, Äbtissin. Zweite Periode. 1437-1442.
PDF 144 Zwiespältige Äbtissinwahl, 1433.
PDF 147 Die Edelvogtei.
PDF 149 Aussterben des Geschlechts von Heerse.
PDF 154 34. Ermgard Gräfin von Spiegelberg, Äbtissin 1442-1450.
PDF 154 Die Edelvogtei; Untervogteien.
PDF 156 Prozeß mit Kloster Willebadessen.
PDF 159 Reliquien. Ablässe.
PDF 160 35. Haseke Gräfin von Spiegelberg, Äbtissin 1450-1464.
PDF 160 Abstammung.
PDF 160 Ein Schnadezug.
PDF 162 Neue Präsenzen-Ordnung, 1456.
PDF 163 Stift Heerse und Kloster Gehrden kaufen versatzweise das Dorf Frohnhausen.
PDF 164 Stiftung der Salve Regina.
PDF 166 Äbtissin Hasekes Tod und Grab.
PDF 167 36. Gödeke Gräfin von Pyrmont, Äbtissin 1464-1477.
PDF 171 37. Elisabeth von Dorstadt, Äbtissin 1477-1484.
PDF 171 Abstammung.
PDF 171 Stift Gandersheim.
PDF 173 St. Katharinen-Klus auf dem Klusenberge.
PDF 174 Tod und Grab.
PDF 175 38. Agnes Fürstin von Anhalt, Administratrix 1485-1495.
PDF 175 Abstammung, Äbtissin in Gandersheim.
PDF 178 Äbtissin in Kaufungen; Tod und Grab.
PDF 180 Kloster Kaufungen und Kloster Gehrden.
PDF 182 Grenzfestsetzung zwischen den Marken Haferhausen und Edelersen.
PDF 183 39. Margareta von Hunolstein, Äbtissin 1495-1506.
PDF 187 40. Barbara von Wesenborch, Äbtissin 1506-1534.
PDF 187 Lehnssachen.
PDF 189 Güterveränderungen.
PDF 192 Dienste.
PDF 193 Stiftungen.
PDF 194 Geldsachen.
PDF 195 Benefizien und Geistliche. Stiftung des Beneficium s. Annae.
PDF 197 Verfassung.
PDF 198 Gerichtswesen.
PDF 199 Glashütte in der Helle.
PDF 200 Verzicht auf die Abtei.
PDF 201 Ein Blick in die Stiftsrechnungen.
PDF 202 Die zweitälteste Kapitelsrechnung, vom Jahre 1526.
PDF 212 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 214 41. Margareta von Columna, Äbtissin 1534-1589.
PDF 214 Abstammung.
PDF 215 Verfassung. Visitation, 1540.
PDF 217 Kaiserliche und bischöfliche Preces primariae.
PDF 219 Archidiakonalrechte.
PDF 220 Reformation und Gegenreformation.
PDF 224 Gerichtswesen.
PDF 226 Güterveränderungen.
PDF 226 Stiftungen.
PDF 228 Belehnungen.
PDF 232 Die Edelvogtei; Vogtei Heerse.
PDF 235 Geldsachen.
PDF 236 Istrup; neues Pfarrhaus.
PDF 237 Aus den Rechnungen.
PDF 243 Äbtissin in Gandersheim.
PDF 249 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 250 42. Ottilie von Fürstenberg, Äbtissin 1589-1621.
PDF 250 Abstammung, Wahl, Einfuhr und Wahlkapitulation.
PDF 258 Verfassung.
PDF 258 Aufnahme der Jungfern.
PDF 259 Sache Spiegel-Niehausen.
PDF 260 Die Edelvogtei.
PDF 261 Belehnungen.
PDF 263 Gründung der Schützenbruderschaft, 1593.
PDF 265 Neubau der Abtei.
PDF 268 Die Wetterfreien.
PDF 272 Rückerwerb der Helle.
PDF 274 10 Huben in Niesen.
PDF 274 Einlösung von Kloster Gehrden.
PDF 274 Stiftungen.
PDF 277 Untersuchung der Benefizien, 1601.
PDF 278 Heergewede und Gerade.
PDF 279 Aus den Rechnungen.
PDF 286 Holzrezeß mit der Gemeinde, 1617 Juni 12.
PDF 287 In Ölinghausen.
PDF 291 Tod, Testament, Grab.
PDF 297 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 298 43. Helene Korf genannt Schmising, Äbtissin 1621-1648.
PDF 298 Abstammung. Wahlkapitulation. Abtei-Inventar.
PDF 301 Der Dreißigjährige Krieg.
PDF 309 Die Sage vom Nonnenbusch bei Pömbsen.
PDF 310 Amtmann und Distributor.
PDF 312 Erwerb der Oberen Mühle.
PDF 313 Stiftung der Hirtenmesse. Gründung der Schule.
PDF 315 Die Edelvogtei. Pfarrstelle zu Schachten.
PDF 319 Gütersachen.
PDF 322 Gerichtsbarkeit; Oberamt Dringenberg.
PDF 325 Aus den Kapitelsrechnungen.
PDF 327 Tod und Grab.
PDF 327 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 329 44. Claudia Seraphia, Gräfin von Wolkenstein und Rodenegg, Äbtissin 1648-1688.
PDF 329 Abstammung, Wahl und Wahlkapitulation.
PDF 332 Bischöfliche Visitation, 1655.
PDF 340 Rechtsstreit wegen der Archidiakonal-Jurisdiktion.
PDF 343 Neuordnung der Schützenbruderschaft, 1655.
PDF 345 Neue Satzungen, 1661.
PDF 345 Vom Gottesdienste.
PDF 348 Aufnahme in das Stift. Aufschwörung.
PDF 352 Einige Rechte und Pflichten.
PDF 355 Beim Tode einer Stiftsperson.
PDF 358 Bischöfliche Preces primariae.
PDF 362 Stift und Oberamt Dringenberg. Abkommen wegen der Gerichtsbarkeit, 1665.
PDF 365 Wigbold Neuenheerse. Bürgermeister und Rat. Neue Ratswahlordnung, 1670.
PDF 373 Rechtsstreit wegen Besetzung der Zweiten Pfarrstelle, 1673-1676.
PDF 380 Stiftung der Asseburger Familienpräbende, 1677.
PDF 382 Die Edelvogtei.
PDF 385 Reitende Prozessionen.
PDF 387 Kirchliches.
PDF 390 Dechantin Ursula von Fürstenberg, Stifterin des Armenhauses.
PDF 394 Lehns- und Gütersachen.
PDF 396 Kühlsen.
PDF 397 Distributor Dudenhausen, 1687-1711; seine Dienstobliegenheiten.
PDF 398 Mast.
PDF 399 Äbtissin zu Freckenhorst; Tod; Grab.
PDF 403 Aus den Rechnungen.
PDF 407 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 409 45. Agatha von Niehausen, Äbtissin 1690 (1692)-1713.
PDF 410 Wahlstreit.
PDF 414 Einfuhr.
PDF 420 Die Edelvogtei, 1693-94.
PDF 422 Besserungen an und in der Kirche.
PDF 427 Mühlenzwang, 1693; Gerichtsbarkeit, 1700.
PDF 430 Chordienstordnung, 1694. Einführung des römischen Breviers, 1697.
PDF 435 Fortgang des Archivdiakonalstreits wegen Altenheerse und Istrup.
PDF 440 Dr. theol. Heinrich Schwartzenthal, Kanonikus und Erster Pastor.
PDF 445 Kaiserliche Preces primariae.
PDF 446 Kirchendiebstahl, 1703.
PDF 455 Die Schützenbruderschaft. Neuer Schützenbrief, 1703.
PDF 457 Die St. Antonius-Kluskapelle.
PDF 461 Schnadbesichtigungen.
PDF 463 Lehnsachen.
PDF 464 Amtmann und Distributor.
PDF 465 Rechtsstreit wegen Willkommsteuer.
PDF 466 Aus den Rechnungen.
PDF 469 Tod und Grab.
PDF 469 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 471 46. Johanna Maria Katharina Gräfin von Winkelhausen, Äbtissin 1713-1738.
PDF 471 Abstammung, Wahl, Wahlkapitulation.
PDF 477 Die Edelvogtei.
PDF 482 Über das Lehnswesen des Stifts im 18. Jahrhundert im allgemeinen. Bemeierung. Belehnung.
PDF 487 Kaiserliche Preces primariae.
PDF 491 Keine bischöflichen Preces primariae im Stift Heerse.
PDF 494 Gerichtsbarkeit; Oberamt Dringenberg.
PDF 495 Besserungen und Neubeschaffungen in der Kirche.
PDF 496 Nochmals die Wetterfreien.
PDF 499 Streit um den Rittersitz Niesen, 1719-1733.
PDF 507 Rechtsstreitigkeiten wegen der päpstlichen Benefizien-Vergebung.
PDF 511 Fortgang und Ende des Archidiakonalstreites, besonders wegen Istrup.
PDF 517 Stift Heerse eremt?
PDF 520 Ein kleiner Zensurprozeß.
PDF 521 Kopfschatz.
PDF 525 Ein Jagdprozeß.
PDF 527 Aus den Rechnungen.
PDF 529 Tod und Grab.
PDF 531 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 532 47. Maria Magdalena von der Asseburg, Äbtissin 1738-1776.
PDF 532 Abstammung.
PDF 535 Verfassung und Stiftsordnung Betreffendes.
PDF 536 Eine feierliche Belehnung mit der Edelvogtei.
PDF 547 Die Asseburger Lehen.
PDF 549 Gerichtsbarkeit; Oberamt Dringenberg.
PDF 554 "Instruction für den neu angestellten Holzförster Franz Brunel." 1755.
PDF 555 Im Siebenjährigen Kriege. 1756-1763.
PDF 562 Mengersen - Alte Kirche - Hegge.
PDF 564 Nochmals Gandersheim.
PDF 566 Burgfesten.
PDF 567 Bergwerke bei Neuenheerse.
PDF 574 Die Glashütte in der Helle.
PDF 576 Die Schule im 18. Jahrhundert.
PDF 579 Aus der Gerichtspraxis.
PDF 580 Zisterziensermönche aus der Pfarre Neuenheerse im Kloster Hardehausen.
PDF 581 Kühlsen.
PDF 582 Altenheerse.
PDF 584 Istrup.
PDF 586 Die Gemeinde Betreffendes.
PDF 588 Taufe einer Judenfamilie in Willebadessen.
PDF 588 Aus den Rechnungen.
PDF 592 Tod, Grab, Testament.
PDF 595 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 598 48. Maria Karoline von Dalwigk, Äbtissin 1776-1810.
PDF 598 A. Unter dem Fürstbistum Paderborn.
PDF 598 Abstammung, Wahl, Huldigungsfeier.
PDF 602 Fischereiordnung von 1776.
PDF 602 Das Kalandshaus; es wird Benefiziatenwohnung.
PDF 604 Die Edelvogtei, 1778.
PDF 609 "Modificiertes Reglement" für die Schützengesellschaft, 1786.
PDF 610 Stiftsorden, 1787.
PDF 611 Zehnt.
PDF 611 Aufhebung des Beneficium s. Joannis Evang., 1788.
PDF 613 Schweine-Prozeß mit Kloster Hardehausen, 1787-1805.
PDF 616 Neues Kirchendach, 1789-93; neues Turmdach, 1797.
PDF 617 Rechtsstreit wegen Anweisung von Hausplätzen.
PDF 618 Französische Emigranten im Stift.
PDF 619 Wie eine Stiftsdame ihr Stiftsleben schildert.
PDF 621 Stiftspersonen dieser Zeit.
PDF 624 B. Unter dem Königreich Preußen.
PDF 624 Übergang an Preußen.
PDF 625 Aufnahme und Veranschlagung.
PDF 626 Übersicht über den Güterbesitz des Stifts.
PDF 626 Der volleigene Grundbesitz.
PDF 630 Der meierstättische Grundbesitz.
PDF 631 Gerechtsame.
PDF 633 Lehngüter.
PDF 635 Zehnten.
PDF 637 Kapitalien und Schulden.
PDF 638 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben.
PDF 640 Das neue "Reglement und Statut" vom 29. November 1803.
PDF 646 Protestantische Stiftsdamen.
PDF 649 Aufhebung der beiden Benefizien s. Annae und s. Antonii Eremitae.
PDF 652 Der Holz-Prozeß.
PDF 655 Anlegung einer Gipsmühle.
PDF 656 Neue Ziegelei auf dem Langenberg, 1816.
PDF 657 C. Unter dem Königreich Westfalen.
PDF 668 49. Nach Aufhebung und Fremdherrschaft.
PDF 668 Die Stiftsgüter.
PDF 678 Der neue Kompetenz-Etat.
PDF 680 Die letzten Schicksale der letzten Stiftspersonen.
PDF 684 50. Plan des Stiftsbereichs.
PDF 691 51. Nachwort.
PDF 693 Nachträge und Berichtigungen.
PDF [695] Register.
PDF Endsheet
PDF Back cover