Geschichte der Militär-Architektur in Deutschland : mit Berücksichtigung der Nachbarländer ; von der Römerherrschaft bis zu den Kreuzzügen ; nach Denkmälern und Urkunden / von G. H. Krieg von Hochfelden. Stuttgart : Ebner & Seubert, 1859
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Südwestliche Ansicht der Habsburg.
PDF Title page
PDF [V] Vorwort.
PDF [VII] Inhalt.
PDF [XI] Verzeichniss der hierin näher betrachteten Bauwerke.
PDF [1] Introduction
PDF [5] Erster Abschnitt. Befestigungsweisen der Römer vom I. bis V. Jahrhundert.
PDF [5] Allgemeine Uebersicht der römischen Kriegführung auf der germanischen Gränze
PDF 7 Allmählige Aenderungen in den Grundsätzen römischer Befestigungskunst. Dreierlei Arten römischer Kriegsbauten
PDF 12 Allmählige Aenderungen der römisch-germanischen Gränze. Heerstrassen. Verhältnisse im innern Gallien und in Britannien
PDF 17 Waffenplätze. Befestigte Städte-Umfassungen
PDF 17 Grundsätze
PDF 23 Wurfmaschinen
PDF 25 Aosta
PDF 26 Roms Aurelianische Ringmauer
PDF 29 Strassburg
PDF 31 Die Umfassungen der gallo-römischen Städte
PDF 34 Die Porta Nigra zu Trier
PDF 44 Castelle. Die alte Lagerordnung und die Kastralform
PDF 50 Die Castelle auf der Trajanischen Säule, im Odenwalde und bei Oehringen
PDF 56 Die Castelle bei Neuwied, Homburg und in der Schweiz.
PDF 67 Die Castelle in Britannien an der Heerstrasse nach Schottland
PDF 72 Burgen. Schwierigkeiten der Ermittelung ihres römischen Ursprunges
PDF 74 Grössere und mittlere Burgen
PDF 74 Der Hof zu Chur
PDF 79 Alt-Eberstein
PDF 81 Iburg
PDF 85 Badenweiler
PDF 88 Steinsberg
PDF 98 Kyburg
PDF 101 Kleinere Burgen. Monopyrgia
PDF 101 Kemenathen
PDF 102 Liebenzell
PDF 104 Rothwasserstelz
PDF 105 Einzelne römische Thürme.
PDF 108 Kisslau
PDF 111 Die Burgen in innern Gallien und in Britannien
PDF 123 Römische Bautechnik
PDF 131 Schluss. Die charakteristischen Kennzeichen röm. Kriegsbauten
PDF [134] Zweiter Abschnitt. Fränkischer Zeitraum vom Anfang des V. bis zum Anfang des X. Jahrhunderts.
PDF [134] Rom und die Provinzen, im Anfang des V. Jahrhunderts
PDF 141 Die Barbarischen Völker im Allgemeinen
PDF 141 Die West- und die Ost-Gothen
PDF 148 Die Ringmauer des Theoderich in Verona
PDF 149 Sein Pallast in Ravenna
PDF 151 Seine Thürme zu Terracina.
PDF 152 Die Burgunder und die Longobarden
PDF 169 Die Franken. Merowingische Zeit
PDF 177 Die Kirche St. Jean zu Poitiers
PDF 178 Die Kirche zu Romainmoutier
PDF 184 Die Burg Egisheim
PDF 187 Die Salzburg in Franken
PDF 191 Karl der Grosse und seine Nachfolger
PDF 197 Der Saalhof in Frankfurt a. M.
PDF 199 Die Crypta der St. Michaelskirche in Fulda
PDF 201 Der Turm zu Chilon
PDF 203 Aus dem Kloster St. Gallen
PDF 212 Die Burg zu Merchem
PDF 213 Der Thurm des Seguinus
PDF 215 Die Burg des Allinges
PDF 216 Schluss. Uebersicht und Charakteristik des fränkischen Zeitraumes
PDF [218] Dritter Abschnitt. Feudaler Zeitraum im X. und XI. Jahrhundert
PDF [218] Deutschland unter den sächsichen Kaisern
PDF 219 Die Burgen und die Burhut unter Heinrich I.
PDF 226 Sicherung der Alpenstrassen unter Otto I. durch Marken
PDF 229 Deutsche Sprachinseln
PDF 234 Die Städte unter den sächsischen Kaisern
PDF 235 Vertheidigungswerke italienischer Städte
PDF 237 Burgen aus der Zeit der sächsischen Kaiser
PDF 249 Städte und Burgen des X. Jahrhunderts in Frankreich
PDF 251 Angriff und Vertheidigung
PDF 255 Deutschland unter den fränkischen Kaisern
PDF 264 Städtebefestigungen aus der Zeit der fränkischen Kaiser
PDF 264 Der Saalhof in Frankfurt a. M.
PDF 268 Strassburg und die spätern Befestigungen daselbst
PDF 272 Komburg
PDF 275 Burgen aus der Zeit der fränkischen Kaiser
PDF 275 Habsburg
PDF 288 Badenweiler
PDF 288 Kyburg
PDF 289 Hohen-Egisheim
PDF 293 Kästenburg
PDF 295 Trifels
PDF 312 Rüdesheim
PDF 318 Wartburg
PDF 323 Flekenstein
PDF 328 Die Verhältnisse in Frankreich und in England während des XI. und XII. Jahrhunderts
PDF 334 Burgen aus dem XI. und XII. Jahrhundert in Frankreich
PDF 335 Langeais
PDF 335 Beaugency
PDF 337 Loches
PDF 340 Lillebonne
PDF 341 Courcy
PDF 342 Arques
PDF 345 Etampes
PDF 346 Provins
PDF 347 In Kleinburgund, Strättlingen
PDF 348 Thun
PDF 350 Burgen aus dem XI. und XII. Jahrhundert in England
PDF 360 Der Angriff und die Vertheidigung im XI. Jahrhundert
PDF 363 Die unterschiedlichen Kennzeichen der Kriegsbauten des feudalen Zeitraumes
PDF [365] Schluss.
PDF [365] Rückblick auf die Anfänge und die erste Entwickelung der Militär-Architektur während des frühern Mittelalters und allgemeiner Ueberblick ihrer Fortschritte während des spätern
PDF [373] Nachträge und Berichtigungen
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine