PDF Heft I
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Table of contents
PDF Pl. 1. Giebelseite der St. Sebaldskirche, erbaut unter Kaiser Heinrich II. im 11. Jahrhundert, vergrößert in den Jahren 1309 und 1361, vollendet im altdeutschen Style 1377, renovirt in den Jahren 1493, 1572, 1657, 1727 und 1820.
PDF Pl. 2. Längenansicht derselben Kirche.
PDF Pl. 3. Grundriß.
PDF Pl. 4. Giebelseite der St. Lorenzkirche, angefangen 1275, erweitert 1403 und 1439 durch Thomas Roritzer von Regensburg, und vollendet 1477. Renovirt in den Jahren 1568, 1659, 1690, 1727, 1825 und 1838.
PDF Pl. 5. Längenansicht derselben Kirche.
PDF Pl. 6. Grundriß.
PDF Pl. 7. Tabernakel oder Sakramentshäuschen von Adam Krafft, eines der zierlichsten Kunstwerke des Mittelalters, erbaut in den Jahren 1496 bis 1500.
PDF Pl. 8. Perspectivische Ansicht der sogenannten Ottmars- auch Kaisercapelle; sie wurde von Friedrich Barbarossa im Jahr 1158 über der St. Margarethencapelle, der ältesten in Nürnberg, erbaut.
PDF Pl. 9. Die Frauen- oder Marienkirche, auch Mariensaal und Kaisercapelle genannt, wurde von Carl IV. erbaut im Jahre 1355, vollendet 1361, innen renovirt 1590, hergestellt 1818 und 1820.
PDF Pl. 10. Der Grundriß.
PDF Pl. 11. Giebelseite des Rathhauses, erbaut unter Kaiser Ludwig dem Bayer in den Jahren 1332 - 1340, erweitert 1514, erneuert 1521, renovirt 1826. Diese ganze Giebelseite wurde im Jahre 1515 von Georg Penz reich mit architektonischen und allegorischen Verzierungen in Oel bemalt, wovon leider nur noch dunkle Spuren übrig blieben. Der untere Theil ist von Sandsteinen, der Giebel von Backsteinen erbaut.
PDF Pl. 12. Das sogenannte Rathscanzlei-Haus, erbaut von Hans Behaim dem Aeltern im Jahre 1521.
PDF Pl. 13. Erkerfenster im Hofe desselben Gebäudes.
PDF Pl. 14. Thüre unter dem Stadt-Archiv am Rathause, erbaut von Hans Behaim d. Aelt. im Jahre 1515.
PDF Pl. 15. Chor des St. Lorenzer Pfarrhofes, nach der Zeichnung Roritzers in Style der Zeit der Lorenzkirche erbaut. 1 und 2. Details der Blumen an den Thürmchen.
PDF Pl. 16. Chorfenster der Probstei-Wohnung des Lorenzer Pfarrhofes.
PDF Pl. 17. Chor des St. Sebalder Pfarrhofes (ehem. Probstei), wahrscheinlich unter Carl IV. erbaut. 1 u. 2. die beiden Seitenansichten; 3, 4 u. 5. Details.
PDF Pl. 18. Das sogenannte Nassauische Haus, eines der schönsten Privatgebäude der Stadt, erbaut zur Zeit Carls IV. Die beiden Spitzbogenfenster und der Chor, welche gegenwärtig vermauert, sind in der Abbildung restauriert.
PDF Table of contents
PDF Rückdeckel
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Heft II