Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Deutsche Geschichte / Karl Brandi. Berlin : Mittler, 1919
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
[VII]
Preface
PDF
[IX]
Inhalt
PDF
Zwischentitelblatt
PDF
[1]
Von historischen Einheiten und Kräften
PDF
[1]
Die natürliche und die sittliche Welt. Die Lebensgemeinschaften und ihre Wechselwirkung. - Die geschichtlichen Kräfte. Persönlichkeit und Masse. Geschichtliche Jdeen. - Aufgabe der Darstellung. - Deutsche Geschichte im Kriege.
PDF
[6]
I. Von den alten Deutschen
PDF
[6]
Jhr Eintritt in die Geschichte. Julius Cäsar. Augustus und Arminius. Cornelius Tacitus. - Sitze der Germanen. Einwanderung aus dem Osten. Siedlung. Völkerschaften. Sprache. Sitte und Recht. Familie. Gericht. Wirtschaft. Stände. - Die Kulturgrenze des Limes.
PDF
13
Die Völkerwanderung. Reichsgründungen. Arianismus. Nachklänge.
PDF
[17]
II. Franken und Römer
PDF
[17]
Rechts- und staatsbildende Kraft der Franken. - Jhre Heimat. Die lex Salica. Bäuerliches Dasein. - Königtum Chlodwigs. Herrschaft über Romanen. Grundherrschaften. Kirche. Chlodwigs Taufe. Prolog zur lex Salica. - Gregor von Tours. Brunhild und Fredegund. - Die Bußprediger. Mission und Kirche.
PDF
26
Die karolingischen Hausmeier. - Araberkämpfe. Capella. Anfänge des Lehnswesens. Jdee des Lehnstaats.
PDF
29
Das neue Königtum. Römische Reichskirche. Der Bischof von Rom. Pippinsche Schenkung. - Karl der Große. Erneuerung des römischen Kaisertums. Stammesrechte und Kapitulariengesetzgebung. Karolingische Renaissance. - Unterwerfung der Sachsen. Die Marken.
PDF
[36]
III. Das Deutsche Reich.
PDF
[36]
Die Einheit des Frankenreichs. Teilungen. Straßburger Eide. Volkssprache. - Grenzen des Ostfränkischen Reichs. Spätere Grenzverschiebungen. Deutsches Volkstum und Stämme. - Bayern. Schwaben. Franken. Hessen und Thüringer. Sachsen. Friesen.
PDF
42
Das sächsische Königtum. Anteil der Kirche. Sonderstreben der Stämme. Eigen und Lehen. Wechselwirkung zwischen Königtum und Reichskirche. - Widerstreit zwischen Kirche und Königsdienst. Reformbewegungen in Italien und Frankreich. Kanonische Regel. Simonie. Investitur. Frage der Wahlen. Die neue Papstwahl.
PDF
48
Gregor VII und Heinrich IV. Sachsenkrieg. Canossa. Wormser Konkordat. Würdigung der Vorgänge.
PDF
[51]
IV. Kaiser und Papst
PDF
[51]
Groß- und Kleindeutsch. Die Kaiserzeit. - Lockungen Jtaliens. Otto I. und sein Haus. Die Salier und der Aufstieg des Papsttums. Kirchenrecht. Kreuzzüge. - Papstwahlen und Schisma. Lehnshoheit über den Normannenstaat. Mathildisches Gut. Die beiden Lehnssysteme. - Soziale Entwicklung Jtaliens. Pataria. Bürgertum. Stadtstaaten. Arnold von Brescia.
PDF
58
Friedrich Barbarossa. Ausgleich mit den Welfen. Österreich. Hoftag zu Besançon. Rom. - Römisches Recht. Lombardischer Bund. Zerstörung Mailands. Schisma. Friede von Venedig. - Prozeß Heinrichs des Löwen. Erwerb des Normannenstaats. Kreuzfahrt.
PDF
63
Aufsteigen der Ministerialen. Minnesangs Frühling. Der Thronstreit. Walther von der Vogelweide. - Alter Radikalismus. Joachim von Fiore. - Friedrich II. Sizilische Kultur. Friedrichs Kirchenstreit. - Der Kaiser und Deutschland. Ende der Hohenstaufen. Kaisersage.
PDF
[69]
V. Die Städte
PDF
[69]
Siedlungsformen der älteren Zeit. Aufkommen der Steinbauten. Städtebild des 12. und 13. Jahrhunderts. - Soziale Umschichtung. Frei und unfrei. Ritter, Bauern, Bürger. - Gebundener und freier Boden. Gründungsstädte. Städtefreiheit und Jdee der Stadt. Burg und Burgfrieden. Verkehr und Marktfrieden. Freie und unfreie Gemeinden. - Wechselwirkung zwischen gewachsenen und gegründeten Städten. Stadtherr und Rat. Gemeindeleben. Statuten. - Erwerb von Hoheitsrechten. Freistädte.
PDF
78
Unsicherheit der Straßen. Raubritter. Zollstätten. Landfriedensbünde. - Der Rheinische Städtebund von 1254 und Wilhelm von Holland. - Oberdeutsche Städtekultur im 14. Jahrhundert.
PDF
81
Die Hanse. Auslandsdeutsche; Handel und Seefahrt. - Städtebund der Hanse. - Dänemark. Kampf mit König Waldemar. - Sinken der hansischen Macht. Neue Seemächte.
PDF
85
Das süddeutsche Handelssystem und Jtalien. Kultureinflüsse, Humanismus. - Jsolierung der Städte.
PDF
[88]
VI. Die Landesherrschaft. Vom Wahlreich zum Bundesstaat
PDF
[88]
Formen des deutschen Staates. - Ausbildung der Königswahl. Kurfürsten. Fürsten. Vom Heerschild.
PDF
90
Landesherrschaften. Anknüpfung an das Grafenamt. Dynastien. Königliche Häuser. Fürstliche Häuser. Geschichte der Welfen. - Das Territorium. Zentralverwaltung, gelehrte Richter. Lokalverwaltung, Ämter. Landstände. Ritterschaft.
PDF
95
Die Reichsstände. Landfriedenspflege. - Schiedssprüche. Bündnisse. Bundesformen und Reichstag.
PDF
97
Europäische Politik und Interregnum. Habsburger. Luxemburger und Jtalien. - Der französische Kirchenstreit. Die Päpste in Avignon. Das Schisma. Verfassung und Verwaltung der Kirche. Volkssouveränität und Konzilsidee. Hus. Sigismund und das Konstanzer Konzil. Basel und Florenz.
PDF
102
Kurvereine. Humanismus und Nationalgefühl. - Kaiser Maximilian und die Reichsreform.
PDF
[105]
VII. Die deutsche Reformation
PDF
[105]
Die Aufgabe. Katholische Kirche. Augustinus. Schuld und Sühne. Weltflucht und Almosen. Priestertum und Papalsystem. - Die kirchliche Finanzwirtschaft. Der Ablaß.
PDF
110
Luthers Thesen. Seine Entwicklung. Nationale Bewegung. Hutten. - Die großen Reformationsschriften. - Karl V. und die europäische Politik. - Luther in Worms; auf der Wartburg. - Die Krisis in Kirche und Volk. Gelehrte und Prädikanten. Der alte Glaube. - Bauernkrieg.
PDF
117
Reichsstände und Wormser Edikt 1526. - Landesherrliches Kirchenregiment. Luthers Lehre von der Obrigkeit. - Speyer 1529, Protestanten. Marburger Gespräch. Augsburgische Konfession. Schmalkaldischer Bund. Württemberg. Religionsgespräche. - Doppelehe Philipps von Hessen. Erfolge Karls V. Schmalkaldischer Krieg. Interim. - Moritz von Sachsen. Passau. Augsburger Religionsfriede 1555.
PDF
128
Protestantische Mächte. Calvinismus. - Katholische Mächte. Gegenreformation. Jesuitenorden. Konzil von Trient. - Kaiser Ferdinand. Maximilian von Bayern. Union und Liga. Der Dreißigjährige Krieg. Gustav Adolf. Wallenstein.
PDF
133
Entwicklung des Kriegswesens. Soldritter, Landsknechte. Unternehmer. Wartegeld. Subsidien. - Fürstliche Heere und Militärhoheit. Westfälischer Friede 1648.
PDF
[136]
VIII. Österreich und Preußen
PDF
[136]
Bewegung der deutschen Geschichte von West nach Ost. Habsburger und Hohenzollern. - Österreichs Macht an der Donau gegen Griechen und Türken. Ungarn und Böhmen. Oberrheinische und Niederlande. Österreichs Kultur im 18. Jahrhundert. Pragmatische Sanktion.
PDF
140
Die Mark Brandenburg. Kolonisation. Dynastien. Die Hohenzollern bis zum 17. Jahhundert. Erwerb von Preußen und Cleve-Mark. Aussichten des Staates. - Machtpolitik. Der große Kurfürst. Heer, Stände und Dynastie. Kriegstaten und Enttäuschungen. - Höfische Kultur unter dem ersten König. - Schwedische und russische Politik. Innerer Ausbau des Staates durch Friedrich Wilhelm I. Absolutismus. König und Kronprinz.
PDF
147
Friedrich der Große. Das Staatsideal der Renaissance und die Philosophie des Königs. - Die Schlesischen Kriege und die Entwicklung der europäischen Politik. Frankreich und England. Der Siebenjährige Krieg. - Rußland und Österreich. Türkei. Polen.
PDF
153
Innere Staatsverwaltung. Aufgeklärter Absolutismus. Friedrich II. und Josef II. - Der Fürstenbund. Jahrhundertwende.
PDF
[157]
IX. Frankreich und Deutschland
PDF
[157]
Politische und geistige Beziehungen bis zum 13. Jahrhundert. Gotik und Scholastik. Frankreich und England. - Renaissace und Reform. - Aufstieg Frankreichs. Wegnahme der Grenzlande. Deutsche Kultur im 17. und 18. Jahrhundert. Französischer Einfluß; Säkularisation der Bildung. Neuhumanismus.
PDF
164
Die Französische Revolution. Staat und Gesellschaft. Die Generalstände von 1789. Bourgeoisie. Umsturz. - Haltung Europas. Koalitionskriege. Ende des Reichs. - Napoleon Buonaparte. Katholische Kirche. Rheinbund. - Preußen. Rußland. England. Kontinentalsperre. Moskau 1812.
PDF
169
Erneuerung Preußens. Stein. Hardenberg. Die Königin. Bauernbefreiung 1808. Städteordnung. Universität Berlin. Heeresreform. - Das Volk steht auf. Feldzug von 1813. Leipzig. Einmarsch in Frankreich. Ende Napoleons.
PDF
175
Wiener Kongreß. Neuordnungen. Nationalrepräsentation. - Burschenschaft. Heilige Allianz. Für und wider die Revolution. Deutsche Wissenschaft. Karlsbader Beschlüsse. Demagogenverfolgungen.
PDF
181
Julirevolution und Bürgerkönigtum 1830. Belgien, Polen. Deutschland und Paris. - Görres und der Kölner Kirchenstreit. Hannover. - Zollverein. Rheingrenze. Schleswig-Holstein. Landtag in Preußen.
PDF
186
Februarrevolution 1848. Wirkung auf Österreich und Oberdeutschland. Vorparlament. - Berliner Märztage. Friedrich Wilhelm IV. - Frankfurter Nationalversammlung, Kaiserwahl. - Wandlungen. Olmütz. - Napoleon III. Krimkrieg. Jtalien 1859. Deutschland.
PDF
191
König Wilhelm I. Heeresreform. Konflikt. Otto v. Bismarck. Politik der Wirklichkeiten. - Krieg gegen Dänemark 1864. Krieg mit Österreich 1866. Norddeutscher Bund und Zollparlament. - Frankreich und der Krieg von 1870/71. Kaiser und Reich. Elsaß-Lothringen.
PDF
199
Die Reichsverfassung. Bundesrat, Reichstag. Soziale Gesetzgebung. Die Parteien und die innere Politik.
PDF
[205]
X. Weltpolitik und Weltkrieg
PDF
[205]
Ältere Weltpolitik der Deutschen. Europäische Kolonien. Deutsche in Nordamerika. - Deutsche Wirtschaft und Kapitalbildung. Technik und Jndustriebevölkerung. Neues Lebensgefühl. - Ausfuhr und Einfuhr. Freihandel und Schutzzoll. Finanzzölle. - Kolonialpolitik. Handels- und Kriegsflotte.
PDF
208
Festlandsmächte und Weltpolitik. Nationalstaatsidee. Jtalienische Jrredenta. Deutschland und Österreich. - Rußland und der Panslavismus. Wirtschaftliche Ausdehnung zum Meere. Balkanfragen. Berliner Kongreß. Bündnis der Zentralmächte. - Frankreich und Deutschalnd. Jdee der Revanche. Mittelmeer und Kolonialpolitik. Ägypten. Rußland und Frankreich.
PDF
214
England und Deutschland. Kaufmannschaft und Unternehmertum. Britischer Jmperialismus. England und Rußland; Rückwirkungen auf die übrigen Mächte. Japan. Triple-Entente. Einkreisung. - Marokko und die Balkankriege. Serajewo. Mobilmachungen.
PDF
218
Der Krieg. Volksstimmung. Formen des Krieges. Feldzugsplan und erste Operationen in West und Ost. Hindenburg, Tannenberg. - Marneschlacht. Stellungskrieg. Feindliche und deutsche Offensiven. - Durchbruch und Vormarsch im Osten und in Serbien. Offensivstöße im Westen. Verdun. Sommeschlacht. - Hindenburg Chef des Gerneralstabes. Rumänischer Feldzug. Hilfsdienst. Abwehrschlacht und Angriffsschlacht. Offensive gegen Jtalien und im Westen. - Russische Revolution und Friede im Osten.
PDF
229
Kolonialkrieg. Flotte. U-Bootkrieg. Japan und Amerika. Feindliche Gegenoffensive. Deutscher Rückzug. Friedensangebote. Jnnerpolitische Umgestaltungen.
PDF
232
Kriegsprobleme und Zukunftsaufgaben.
PDF
[237]
Anmerkungen und Literaturübersicht
PDF
[261]
Index
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine