Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke. Darmstadt : Diehl, 1885
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Verlagswerbung
PDF
[VII]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
XI
Verzeichniss der in den Text eingehefteten Tafeln.
PDF
Zwischentitelblatt
PDF
[3]
1. Abschnitt: Schank- und Speise-Locale, Kaffeehäuser und Restaurants.
PDF
[3]
Vorbemerkungen
PDF
[3]
Literatur über "Schank- und Speise-Locale, Kaffeehäuser und Restaurants"
PDF
[3]
α) Anlage und Einrichtung
PDF
[3]
β) Ausführungen und Projecte
PDF
5
1. Kap. Credenz-Locale
PDF
6
a) Erfrischungshäuschen, Trink- und Kosthallen
PDF
6
Drei Beispiele
PDF
8
b) Buffets und Bars
PDF
9
Zwei Beispiele
PDF
10
2. Kap. Schank- und Speisewirthschaften
PDF
10
a) Charakteristik und Gesammtanlage
PDF
11
1) Keller-Lokale
PDF
12
2) Saal- und Gartenwirthschaften
PDF
15
b) Bestandtheile und Einrichtung
PDF
15
1) Hallen, Säle und Zimmer
PDF
22
2) Schenkraum
PDF
24
3) Sonstige Gasträume
PDF
25
4) Aborte und Pissoirs
PDF
26
5) Küche und Zubehör
PDF
29
6) Keller
PDF
32
7) Waschräume
PDF
32
c) Beispiele
PDF
32
1) Grosse Schank- und Speisewirthschaften
PDF
32
Sechs Beispiele
PDF
39
2) Kleinere Schank- und Speise-Locale
PDF
39
Fünf Beispiele
PDF
44
3. Kap. Kaffeehäuser und Restaurants
PDF
44
a) Charakteristik und Gesammtanlage
PDF
45
1) Das Kaffeehaus
PDF
48
2) Der Restaurant
PDF
50
b) Bestandtheile und Einrichtung
PDF
51
1) Kaffeesaal
PDF
53
2) Lesezimmer
PDF
54
3) Restaurations-Saal und Speisezimmer
PDF
58
4) Damen- und Conversations-Salon
PDF
59
5) Rauchzimmer
PDF
60
6) Billard-Zimmer
PDF
65
7) Spielzimmer
PDF
66
8) Waschzimmer, Aborte und Pissoirs
PDF
67
9) Hauswirthschaftsräume
PDF
71
Acht Beispiele
PDF
76
c) Beispiele
PDF
76
1) Sommer-Locale und andere frei stehende Kaffeehäuser und Restaurants
PDF
76
Acht Beispiele
PDF
81
2) Stadt-Locale
PDF
82
Zehn Beispiele
PDF
94
4. Kap. Volksküchen und Speise-Anstalten für Arbeiter; Volks-Kaffeehäuser
PDF
101
Acht Beispiele von Volksküchen und Arbeiter-Speise-Anstalten
PDF
104
Drei Beispiele von Volks-Kaffeehäusern
PDF
105
Literatur über "Volksküchen und Speise-Anstalten für Arbeiter, so wie Volks-Kaffeehäuser"
PDF
105
α) Anlage und Einrichtung
PDF
105
β) Ausführungen und Projecte
PDF
[107]
2. Abschnitt: Oeffentliche Vergnügungs-Locale und Festhallen.
PDF
[107]
Vorbemerkungen
PDF
[107]
1. Kap. Musik-, Schau- und Bühnenspielhallen; Tanz-Locale
PDF
[107]
a) Charakteristik
PDF
109
b) Anlage und Einrichtung
PDF
110
1) Musik- oder Concert-Hallen
PDF
111
Vier Beispiele
PDF
115
2) Singspiel-Hallen, Schaubühnen und verwandte Anlagen
PDF
115
Sechs Beispiele
PDF
126
3) Tanz- und Ball-Locale
PDF
128
Zwei Beispiele
PDF
129
c) Der Saal
PDF
131
2. Kap. Volksbelustigungs-Gärten und sonstige grösseren Anlagen für öffentliche Lustbarkeit
PDF
133
a) Volksbelustigungs-Gärten
PDF
133
Zwei Beispiele
PDF
135
b) Sonstige grösseren Anlagen
PDF
136
Fünf Beispiele
PDF
145
Literatur über "Öffentliche Vergnügungs-Locale" (Ausführungen und Preise)
PDF
146
3. Kap. Festhallen
PDF
148
a) Aus Holz construirte Hallen (Augenblicksbauten)
PDF
148
Vier Beispiele
PDF
155
b) Aus Stein und Holz construirte Hallen (Monumentalbauten mit geringer Feuersicherheit)
PDF
156
Zwei Beispiele
PDF
160
c) Aus Stein und Eisen construirte Hallen (Monumentalbauten mit möglichst vollkommener Feuersicherheit)
PDF
160
Fünf Beispiele
PDF
Trocadéro-Palast in Paris. - Ansicht und Längenschnitt.
PDF
173
Literatur über "Festhallen" (Ausführungen und Projecte)
PDF
[174]
3. Abschnitt: Gebäude für Beherbergungszwecke.
PDF
[174]
Vorbemerkungen
PDF
[174]
1. Kap. Hotels
PDF
175
a) Charakteristik und Gesammtanlage
PDF
179
b) Bestandtheile und Einrichtung
PDF
179
1) Fremdenzimmer und Zubehör
PDF
185
2) Gesellschaftsräume
PDF
188
3) Verwaltungsräume
PDF
190
4) Wirthschaftsräume
PDF
192
5) Verkehrsräume
PDF
195
c) Construction, Ausstattung und Baukosten
PDF
197
d) Zwölf Beispiele
PDF
Hotel "Frankfurter Hof" in Frankfurt a. M. - Grundrisse des Erd- und Obergeschosses.
PDF
"Central-Hotel" in Berlin. - Grundrisse des Erd- und Obergeschosses.
PDF
"Grand-Hôtel" in Paris. - Grundriss des I. Obergeschosses.
PDF
218
Literatur über "Hotels".
PDF
218
α) Anlage und Einrichtung
PDF
218
β) Ausführungen und Projecte
PDF
221
2. Kap. Gasthöfe niederen Ranges und Schlafhäuser
PDF
221
a) Gasthöfe niederen Ranges
PDF
222
Vier Beispiele
PDF
225
b) Schlafhäuser
PDF
226
1) Anlage und Einrichtung
PDF
230
2) Fünf Beispiele
PDF
234
Literatur über "Gasthöfe niederen Ranges und Schlafhäuser"
PDF
234
α) Anlage und Einrichtung
PDF
234
β) Ausführungen und Projecte
PDF
234
3. Kap. Herbergshäuser
PDF
237
Zwei Beispiele
PDF
239
Literatur über "Herbergshäuser"
PDF
[240]
4. Abschnitt: Baulichkeiten für Cur- und Badeorte.
PDF
[240]
Vorbemerkungen
PDF
241
1. Kap. Cur- und Conversations-Häuser
PDF
241
a) Anlage im Allgemeinen
PDF
243
b) Selbständige Cur- und Conversations-Häuser
PDF
244
Drei Beispiele für deutsche oder centrale Anlage
PDF
Cur-Haus in Ostende.
PDF
247
Drei Beispiele für französische oder Längenanordnung
PDF
248
Zwei Beispiele englischer Anlagen
PDF
248
c) Cur- und Conversations-Häuser mit besonderen Cur-Einrichtungen
PDF
251
Zwei Beispiele
PDF
Semper's Entwurf zu einem Conversations-Haus in Baden (Schweiz) ; Trinkhalle zu Baden-Baden ; Quellen- und Trinkhalle zu Hall (Oberösterreich).
PDF
253
d) Cur- und Conversations-Häuser mit Theater, Spielsälen etc.
PDF
253
Vier Beispiele
PDF
Cur-Haus zu Homburg v. d. H.
PDF
260
Schlussbemerkungen
PDF
262
Literatur über "Cur- und Conversations-Häuser" (Ausführungen und Projecte)
PDF
262
2. Kap. Trinkhallen, Wandelbahnen und Colonnaden
PDF
263
a) Trinkhallen
PDF
264
Zwei Beispiele
PDF
265
1) Selbständige Trinkhallen
PDF
268
2) Trinkhallen in Verbindung mit anderen Cur-Anstalten
PDF
268
Zwei Beispiele
PDF
269
b) Wandelbahnen und Colonnaden
PDF
269
Fünf Beispiele
PDF
Cur-Haus und Colonnaden zu Wiesbaden.
PDF
273
Schlussbemerkungen
PDF
273
Literatur über "Trinkhallen, Wandelbahnen und Colonnaden" (Ausführungen und Projecte)
PDF
[274]
5. Abschnitt: Gebäude für Gesellschaften und Vereine.
PDF
[274]
Vorbemerkungen
PDF
275
1. Kap. Gebäude für gesellige Vereien und Club-Häuser
PDF
275
a) Gebäude für gesellige Vereine
PDF
278
Sechs Beispiele
PDF
286
b) Club-Häuser
PDF
289
Fünf Beispiele
PDF
296
Literatur über "Gebäude für gesellige Vereine und Club-Häuser" (Ausführungen und Projecte)
PDF
299
2. Kap. Freimaurer-Logen
PDF
303
Sechs Beispiele
PDF
309
Literatur über "Freimaurer-Logen" (Ausführungen und Projecte)
PDF
310
3. Kap. Gebäude für gewerbliche und sonstige gemeinnützigen Vereine
PDF
310
a) Innungshäuser
PDF
311
Vier Beispiele
PDF
316
b) Gebäude für kaufmännische Vereine
PDF
317
Zwei Beispiele
PDF
320
c) Gebäude für Gewerbe- und Kunstgewerbe-Vereine
PDF
320
Vier Beispiele
PDF
323
d) Gebäude für sonstige gemeinnützigen Vereine und Wohlfahrts-Gesellschaften
PDF
324
Sieben Beispiele
PDF
329
Literatur über "Gewerbe-Vereine und andere gemeinnützigen Gesellschaften" (Ausführungen und Projecte)
PDF
330
4. Kap. Gebäude für gelehrte Gesellschaften, wissenschaftliche und Kunstvereine
PDF
330
a) Gebäude für die Akademien der Wissenschaften
PDF
332
Zwei Beispiele
PDF
338
b) Gebäude für sonstige gelehrten Gesellschaften und wissenschaftlichen Vereine
PDF
339
Acht Beispiele
PDF
345
c) Gebäude für Kunst- und Künstlervereine
PDF
347
Vier Beispiele
PDF
349
Literatur über "Gebäude für gelehrte Gesellschaften, wissenschaftliche und Kunstvereine" (Ausführungen und Projecte)
PDF
[351]
6. Abschnitt: Baulichkeiten für den Sport.
PDF
[351]
1. Kap. Reit- und Rennbahnen
PDF
[351]
a) Reitbahnen
PDF
355
Fünf Beispiele
PDF
359
b) Rennbahnen
PDF
361
Zwei Beispiele
PDF
361
Literatur über "Reit-und Rennbahnen" (Ausführungen und Projecte)
PDF
363
2. Kap. Schiessstätten und Schützenhäuser
PDF
366
Sieben Beispiele
PDF
383
Literatur über "Schiessstätten und Schützenhäuser"
PDF
383
α) Anlage und Einrichtung
PDF
383
β) Ausführungen und Projecte
PDF
384
3. Kap. Kegelbahnen
PDF
387
Drei Beispiele
PDF
392
Literatur über "Kegelbahnen"
PDF
392
4. Kap. Baulichkeiten für andere Sportzweige
PDF
392
a) Eis- und Rollschlittschuhbahnen
PDF
393
1) Eislaufbahnen im Freien
PDF
394
Beispiel
PDF
394
2) Rollschlittschuhbahnen
PDF
397
Drei Beispiele
PDF
401
3) Künstliche Eislaufbahnen
PDF
402
Beispiel
PDF
403
Literatur über "Eis- und Rollschlittschuhbahnen"
PDF
403
b) Anlagen für Ballspiel und verwandten Sport
PDF
405
Vier Beispiele
PDF
[410]
7. Abschnitt: Sonstige Baulichkeiten für Vergnügen und Erholung.
PDF
[410]
1. Kap. Panoramen
PDF
411
Sieben Beispiele
PDF
425
Literatur über "Panoramen"
PDF
425
2. Kap. Orchester-Pavillions
PDF
430
Drei Beispiele
PDF
430
Literatur über "Orchester-Pavillions" (Ausführungen)
PDF
431
3. Kap. Stibadien und Exedren, Pergolen und Veranden
PDF
431
Sechs Beispiele
PDF
436
4. Kap. Gartenhäuser, Kioske und Pavillions
PDF
437
Sieben Beispiele
PDF
444
Berichtigungen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine