Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Die Erziehung / von Felix Dupanloup. Mainz : Kirchheim, ####
Content
PDF
1. Von der Erziehung im Allgemeinen
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Reihentitel
PDF
[V]
Jnhalts-Verzeichniss.
PDF
[VII]
Erstes Buch. Von der Erziehung im Allgemeinen.
PDF
[VII]
Einleitung.
PDF
1
Erstes Kapitel. Die Erziehung ist ein Werk der Autorität und der Achtung.
PDF
9
Zweites Kapitel. Die Erziehung ist ein Werk des Fortschrittes und der Entwicklung.
PDF
16
Drittes Kapitel. Die Erziehung ist ein Werk der Kraft.
PDF
19
Viertes Kapitel. Die Erziehung ist ein Werk der Verfeinerung.
PDF
24
Fünftes Kapitel. Verschiedene Formen der menschlichen Erziehung.
PDF
31
Sechstes Kapitel. Kurze Wiederholung und Schluß des ersten Buches.
PDF
38
Zweites Buch. Von dem Kinde und von der Achtung, welche man der Würde seiner Natur schuldet.
PDF
38
Erstes Kapitel. Das Kind, seine Eigenschaften, seine Fehler, sein Hilfsmittel.
PDF
48
Zweites Kapitel. Das Kind; meine Erfahrungen darüber.
PDF
58
Drittes Kapitel. Das verzogene Kind.
PDF
79
Viertes Kapitel. Das Kind; einige Rathschläge in Betreff seiner ersten Erziehung.
PDF
93
Fünftes Kapitel. Die Achtung, welche man der Würde des Kindes schuldig ist, beruht auf religiösen Gründen. - Schluß des zweiten Buches.
PDF
104
Drittes Buch. Von den Mitteln der Erziehung.
PDF
104
Erstes Kapitel. Es giebt vier nothwendige Mittel der Erziehung: die Religion, der Unterricht, die Disciplin, die physische Pflege.
PDF
114
Zweites Kapitel. Die Religion.
PDF
133
Drittes Kapitel. Die Disciplin.
PDF
144
Viertes Kapitel. Die Erziehung darf nicht dem Unterricht geopfert werden.
PDF
156
Fünftes Kapitel. Die physische Pflege.
PDF
173
Sechstes Kapitel. Uebersicht und Schluß des dritten Buches. Wechselseitiger Einfluß der verschiedenen Erziehungsmittel. Von der moralischen Zucht; von dem höchsten und vorherrschenden Einfluß der Religion.
PDF
187
Viertes Buch. Von dem Kinde und von der Achtung, welche man der Freiheit seiner Natur schuldig ist.
PDF
187
Erstes Kapitel. Einige allgemeine Betrachtungen.
PDF
197
Zweites Kapitel. Von dem Kinde und von der Achtung, welche man der Freiheit seiner Intelligenz schuldig ist.
PDF
216
Drittes Kapitel. Von dem Kinde und von der Achtung, welche man der Freiheit seines Willens schuldig ist.
PDF
232
Viertes Kapitel. Von dem Kinde und der Achtung, welche man der Freiheit seines Berufes schuldig ist. - Keiner ist hienieden, um Nichts zu thun; für Jeden giebt es einen Stand, eine Thätigkeit, eine Arbeit.
PDF
256
Fünftes Kapitel. Nichts geschieht hienieden aus Zufall, denn für jeden Menschen, für jeden Stand giebt es einen Beruf von Gott.
PDF
270
Fünftes Buch. Die verschiedenen Erziehungsarten.
PDF
270
Erstes Kapitel. Die berufsmäßige und allgemeine menschliche Erziehung. - Einige allgemeine Betrachtungen.
PDF
284
Zweites Kapitel. Industrielle und kaufmännische Erziehung. Künstlerische Erziehung.
PDF
301
Drittes Kapitel. Die Volkserziehung. - Allgemeine Betrachtungen.
PDF
307
Viertes Kapitel. Von der Volkserziehung. - Was der Unterricht in der Volkserziehung zu sein vermag.
PDF
316
Fünftes Kapitel. Von der Volkserziehung. - Was die Religion für die Erziehung des Volkes thun kann und soll.
PDF
331
Sechstes Kapitel. Von der höheren intellectuellen Erziehung.
PDF
351
Siebentes Kapitel. Die Knabenseminare. - Ihre Nothwendigkeit und Eigenthümlichkeit.
PDF
367
Achtes Kapitel. Die Knabenseminare. - Von der Freiheit des kirchlichen Berufs und von der Ehrerbietung, welche man ihm schuldig ist.
PDF
389
Neuntes Kapitel. Daß man die eigentliche und nothwendige Erziehung nicht einem professionellen Unterrichte opfern dürfe.
PDF
405
Zehntes Kapitel. Die nationale Erziehung.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
2. Von der Autorität und der Ehrfurcht in der Erziehung
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Reihentitel
PDF
[V]
Jnhalts-Verzeichniß.
PDF
[1]
Erstes Buch. Gott.
PDF
2
Einleitendes Kapitel. Gott.
PDF
7
Zweites Kapitel. Erste und wesentliche Idee der Autorität: die Autorität ist Gott.
PDF
19
Drittes Kapitel. Directe, unmittelbare Autorität und wrkliche Thätigkeit Gottes in der Erziehung.
PDF
27
Viertes Kapitel. Die Autorität Gottes in der Erziehung. - Religiöse Consequenzen dieser Lehre.
PDF
37
Fünftes Kapitel. Fortsetzung und Schluß desselben Gegenstandes.
PDF
47
Sechstes Kapitel. Das göttliche Apostolat und der Diener Gottes in der Erziehung.
PDF
64
Siebentes Kapitel. Die Frömmigkeit.
PDF
79
Achtes Kapitel. Uebungen der Frömmigkeit.
PDF
91
Neuntes Kapitel. Die Feste.
PDF
[113]
Zweites Buch. Der Vater, die Mutter, die Familie.
PDF
115
Erstes Kapitel. Die Familie.
PDF
124
Zweites Kapitel. Die christliche Ehe.
PDF
141
Drittes Kapitel. Der Vater und die Mutter.
PDF
159
Viertes Kapitel. Die Mutter.
PDF
171
Fünftes Kapitel. Einige Betrachtungen über die Rechte und Pflichten der väterlichen und mütterlichen Autorität. - Die erste Erziehung; die Eltern selbst sollen sie ertheilen.
PDF
191
Sechstes Kapitel. Rechte und Pflichten der väterlichen und mütterlichen Autorität. - Zweite und öffentliche Erziehung; immer sollen die Eltern dieselbe leiten.
PDF
201
Siebentes Kapitel. Von den Ausgängen und von den äußeren Beziehungen der Kinder zu ihren Eltern.
PDF
213
Achtes Kapitel. Von der Pflicht und vom Recht, welches die Väter und Mütter besitzen, die Erzieher ihrer Kinder zu wählen.
PDF
230
Neuntes Kapitel. Von der letzten und wichtigsten Erziehung der Jugend und von dem Antheil, welchen die Eltern daran nehmen sollen.
PDF
242
Zehntes Kapitel. Fortsetzung über den gleichen Gegenstand. - Brief des Verfassers an einen Vater über die letzte Erziehung seines Sohnes.
PDF
260
Eilftes Kapitel. Die väterliche und mütterliche Autorität. - Ihr Verlust durch die Eltern selbst und durch die Gesetze.
PDF
287
Zwölftes Kapitel. Fortsetzung desselben Gegenstandes.
PDF
[320]
Drittes Buch. Der Erzieher.
PDF
322
Erstes Kapitel. Würde und Einfluß des Erziehers.
PDF
334
Zweites Kapitel. Würde und Einfluß des Erziehers. (Forts.)
PDF
346
Drittes Kapitel. Von der Würdigkeit des Erziehers und von seiner persönlichen Autorität.
PDF
353
Viertel Kapitel. Die Tugend.
PDF
373
Fünftes Kapitel. Die Festigkeit.
PDF
393
Sechstes Kapitel. Die Festigkeit und die Milde. - Von den Strafen.
PDF
414
Siebentes Kapitel. Ein Strafsystem.
PDF
438
Achtes Kapitel. Von der Festigkeit des Erziehers. Die Entlassungen.
PDF
461
Neuntes Kapitel. Die Hingebung.
PDF
475
Zehntes Kapitel. Die Liebe.
PDF
494
Eilftes Kapitel. Die Intelligenz.
PDF
[512]
Viertes Buch. Das Kind und das Gesetz der Ehrfurcht.
PDF
514
Erstes Kapitel. Was ist die Erfurcht?
PDF
522
Zweites Kapitel. Die Ehrfurcht vor der Autorität.
PDF
532
Drittes Kapitel. Die kindliche Ehrfurcht.
PDF
549
Viertes Kapitel. Das Gesetz der Ehrfurcht dem Erzieher gegenüber.
PDF
560
Fünftes Kapitel. Fortsetzung und Schluß desselben Gegenstandes.
PDF
[576]
Fünftes Buch. Der Mitschüler und die öffentliche Erziehung.
PDF
579
Erstes Kapitel. Der Einfluß des Mitschülers und der öffentlichen Erziehung in Betreff der Entwickelung des Geistes.
PDF
596
Zweites Kapitel. Der Einfluß des Mitschülers und der öffentlichen Erziehung in Betreff der Bildung des Charakters.
PDF
614
Drittes Kapitel. Vortheile und Nachtheile der öffentlichen und der Privaterziehung in Betreff der Reinheit der Sitten.
PDF
629
Viertes Kapitel. Fortsetzung und Schluß desselben Gegenstandes.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
3. <<Die>> Männer der Erziehung
PDF
Front cover
PDF
Unsure
PDF
Title page
PDF
Reihentitel
PDF
[V]
Jnhalts-Verzeichniß.
PDF
[1]
Erstes Buch. Der Vorsteher.
PDF
[1]
Einleitendes Kapitel.
PDF
7
Zweites Kapitel. Von den Pflichten eines Vorstehers. - Die erste Pflicht eines Vorstehers ist es, seine Mitarbeiter gut zu wählen.
PDF
32
Drittes Kapitel. Die zweite Pflicht eines Vorstehers ist es, seine Mitarbeiter zu wählen.
PDF
45
Viertes Kapitel. Zwei große Mittel, um die Lehrer zu bilden, sind wohl entworfene Reglements und gut geleitete Berathungen. - Der Mann der Regel.
PDF
65
Fünftes Kapitel. Die Berathungen und ihre Nothwendigkeit. - Der Mann der Berathungen.
PDF
82
Sechstes Kapitel. Verschiedene Arten, Häufigkeit, Gegenstand und Form der Berathungen.
PDF
94
Siebentes Kapitel. Weiteres über die Berathungen und über die Art, sie zu halten. Boffuets Ansichten über diesen Gegenstand. Der Mann der Berathungen.
PDF
109
Achtes Kapitel. Dritte Pflicht des Superiors: zu handeln und handeln zu lassen. - Der Mann der That.
PDF
124
Neuntes Kapitel. Von einer großen Eigenschaft und von einem großen Mangel an dem Manne der That. - Von der Hochherzigkeit und von der Geistesgröße in einem Superior.
PDF
142
Zehntes Kapitel. Noch einmal der Mann der That. - Ueberblick über das, was der Superior selbst zu thun hat.
PDF
153
Eilftes Kapitel. Der Superior kann nicht und soll nicht Alles selbst thun wollen.
PDF
166
Zwölftes Kapitel. Wie der Superior die Anderen handeln lassen und Männer der That bilden soll.
PDF
[178]
Zweites Buch. Die Lehrer.
PDF
[178]
Erstes Kapitel. Das Magisterium.
PDF
185
Zweites Kapitel. Die Directoren.
PDF
199
Drittes Kapitel. Der Präfect der Religion.
PDF
215
Viertes Kapitel. Der Studienpräfect.
PDF
235
Fünftes Kapitel. Der Präfect der Disciplin.
PDF
246
Sechstes Kapitel. Der Oekonom.
PDF
258
Siebentes Kapitel. Die Professoren.
PDF
278
Achtes Kapitel. Die Präsides der Disciplin. - Die durch die Herren Professoren und durch andere Lehrer ausgeübten disciplinären Functionen.
PDF
307
Neuntes Kapitel. Die Beichtväter. - Die Beichte und die Communion.
PDF
338
Zehntes Kapitel. System der gemeinschaftlichen Functionen.
PDF
364
Eilftes Kapitel. Der Mann des Gebetes.
PDF
[393]
Drittes Buch. Nochmals von dem Kinde, von dem Grundwesen seiner Natur und von den Hauptschwierigkeiten seiner Erziehung.
PDF
[393]
Einleitendes Kapitel. Von der menschlichen Natur im Kinde; von seinen Fehlern; Nothwendigkeit, dieselben genau zu kennen und sie zu bessern.
PDF
399
Zweites Kapitel. Zwei wichtige Bemerkungen über denselben Gegenstand. - Die für die Besserung der Fehler geeignetste Zeit ist die Jugend.
PDF
407
Drittes Kapitel. Von den verschiedenen Arten der Fehler.
PDF
413
Viertes Kapitel. Eine Classification der Fehler.
PDF
425
Fünftes Kapitel. Die tiefe Grundursache unserer Fehler: die Erbsünde. Die dreifache Begierlichkeit.
PDF
428
Sechstes Kapitel. Die Hoffart - superbia vitae - die erste Grundursache unserer Fehler. - Die Hoffart; ihre Natur.
PDF
444
Siebentes Kapitel. Von vier schlechten Geistesarten, deren Ursprung die Hoffart ist.
PDF
449
Achtes Kapitel. Ein letztes Wort über die Art und Weise, die Hoffärtigen zu behandeln.
PDF
456
Neuntes Kapitel. Zweite Grundursache der Fehler in dem Menschen und in dem Kinde: die Sinnlichkeit.
PDF
472
Zehntes Kapitel. Was ist zu thun, um die Kinder vor den Gefahren der Sinnlichkeit zu retten?
PDF
499
Eilftes Kapitel. Die Neugierde - der Leichtsinn. - Dritte Grundursache der Fehler im Menschen und im Kinde.
PDF
516
Zwölftes Kapitel. Vom schlechten Geist in einem guten Erziehungshause.
PDF
534
Viertes Buch. Einige große Hilfsmittel für die Wirksamkeit.
PDF
535
Erstes Kapitel. Das Wort.
PDF
544
Zweites Kapitel. Die Noten.
PDF
562
Drittes Kapitel. Die geistliche Lesung.
PDF
578
Viertes Kapitel. Das Wort Gottes.
PDF
591
Fünftes Kapitel. Weiteres über das Wort Gottes. - Der katechetische Unterricht.
PDF
610
Sechstes Kapitel. Die Exercitien.
PDF
627
Siebentes Kapitel. Die Ermahnungen.
PDF
650
Achtes Kapitel. Die Spiele.
PDF
668
Epilog. Das große Mittel der Erziehung. Immer bei den Kindern sein: sich mit den Kindern identificiren. - Eine Ermahnung aus älteren Zeiten an die Professoren.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine