Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien im Deutschen Reiche / bearb. im Kaiserl. Stat. Amte, Abt. Arbeiterstatistik. Berlin : Heymann, 1909
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Druckfehler-Berichtigungen.
PDF
Vorwort.
PDF
Jnhaltsverzeichnis.
PDF
5
Erster Teil. Besprechung der Ergebnisse der Erhebung.
PDF
5
Erster Abschnitt. Art und Umfang der Erhebung.
PDF
5
A. Anlaß und Vorbereitung der Erhebung.
PDF
8
B. Durchführung und Umfang der Erhebung.
PDF
12
C. Bearbeitung der Erhebung.
PDF
13
D. Frühere deutsche und wichtigste ausländische Erhebungen.
PDF
17
Zweiter Abschnitt. Die Haushaltungen und ihre persönliche Zusammensetzung. Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Fehlbeträge.
PDF
17
A. Die Haushaltungen.
PDF
18
B. Einnahmen und Ausgaben, Überschüsse und Fehlbeträge.
PDF
22
C. Die zeitlichen Schwankungen der Einnahmen und Ausgaben.
PDF
24
Dritter Abschnitt. Einnahmen und Ausgaben in den Familien verschiedener Kopfstärke und Wohlhabenheit.
PDF
24
A. Einnahmen.
PDF
24
1. Nach der Kopfstärke.
PDF
25
2. Nach der Wohlhabenheit.
PDF
27
B. Ausgaben.
PDF
27
1. Nach der Kopfstärke.
PDF
33
2. Nach der Wohlhabenheit.
PDF
40
Vierter Abschnitt. Einnahmen und Ausgaben nach Orten und Ortsgrößenklassen.
PDF
44
Fünfter Abschnitt. Einnahmen und Ausgaben nach dem Berufe der Haushaltungsvorstände.
PDF
44
A. Einnahmen.
PDF
48
B. Ausgaben.
PDF
58
Sechster Abschnitt. Die Ausgaben in Arbeiter- und Beamtenfamilien.
PDF
66
Siebenter Abschnitt. Die Ausgaben nach Einheiten in Normalfamilien.
PDF
69
Achter Abschnitt. Der Nahrungsmittelverbrauch nach Mengen und der Verbrauch alkoholischer Getränke.
PDF
69
A. Nahrungsmittelverbrauch.
PDF
71
B. Alkoholverbrauch.
PDF
72
Anlagen.
PDF
72
1. Die prozentuale Verteilung der Ausgaben in Arbeiter- und Beamtenfamilien (2 graphische Darstellungen).
PDF
73
2. Blatt 1 und 2 des Haushaltungsbuchs.
PDF
74
3. Anweisung zur Benutzung des vom Kaiserlichen Statistischen Amte ausgegebenen Haushaltsbuchs.
PDF
75
4. Aufbereitungsformular für die Jahreszusammenstellungen (Jahres-Aufbereitungsbogen).
PDF
[1]
Zweiter Teil. Tabellenwerk.
PDF
[1]
Übersicht I. Übersicht der Einnahmen und Ausgaben nach Ortschaften.
PDF
[1]
Vorbemerkungen.
PDF
2
A. Großstädte.
PDF
2
Altona (Nr. 1 - 10)
PDF
3
Barmen (Nr. 1 - 10)
PDF
5
Berlin (Nr. 1 u. 2)
PDF
6
Charlottenburg (Nr. 1 - 6)
PDF
7
Dt. Wilmersdorf (Nr. 1 - 11)
PDF
9
Schöneberg (Nr. 1 - 52)
PDF
18
Friedenau
PDF
18
Boxhagen-Rummelsburg
PDF
18
Bochum
PDF
18
Bremen (Nr. 1 - 7)
PDF
20
Breslau (Nr. 1 - 67)
PDF
31
Cassel (Nr. 1 - 23)
PDF
35
Chemnitz (Nr. 1 - 26)
PDF
39
Cöln (Nr. 1 - 21)
PDF
43
Danzig (Nr. 1 - 7)
PDF
45
Dortmund (Nr. 1 - 3)
PDF
45
Dresden (Nr. 1 - 64)
PDF
56
Duisburg
PDF
56
Düsseldorf (Nr. 1 - 12)
PDF
58
Elberfeld (Nr. 1 u. 2)
PDF
59
Essen (Nr. 1 u. 2)
PDF
59
Frankfurt a. M. (Nr. 1 - 10)
PDF
61
Halle (Nr. 1 - 7)
PDF
62
Hamburg (Nr. 1 - 179)
PDF
92
Hannover (Nr. 1 u. 2)
PDF
92
Kiel (Nr. 1 - 43)
PDF
100
Königsberg (Nr. 1 - 7)
PDF
101
Leipzig (Nr. 1 - 8)
PDF
103
Magdeburg (Nr. 1 - 10)
PDF
104
Mannheim (Nr. 1 u. 2)
PDF
105
München (Nr. 1 - 19)
PDF
108
Nürnberg (Nr. 1 - 45)
PDF
116
Plauen (Nr. 1 - 3)
PDF
116
Posen (Nr. 1 - 5)
PDF
117
Stettin (Nr. 1 u. 2)
PDF
117
Straßburg (Nr. 1 - 29)
PDF
123
Wiesbaden
PDF
123
B. Mittelstädte.
PDF
137
C. Orte von unter 20000 Einwohnern.
PDF
149
D. Ortsgrößenklassen.
PDF
150
Übersicht II. Übersicht der Einnahmequellen nach Wohlhabenheit und Kopfzahl der Familien.
PDF
156
Übersicht III. Durchschnittliche Ausgaben nach Wohlhabenheit und Kopfzahl der Familien.
PDF
170
Übersicht IV. Durchschnittliche Einnahmen und Ausgaben nach dem Berufe der Haushaltungsvorstände.
PDF
178
Übersicht V. Durchschnittliche Ausgaben von Arbeiter- und Beamtenfamilien.
PDF
186
Übersicht VI. Ausgaben auf den Kopf nach Wohlhabenheit und Kopfzahl der Familien.
PDF
186
A. Nach Wohlhabenheitsstufen.
PDF
188
B. Nach Kopfstärke der Familien.
PDF
190
Übersicht VII. Haushaltungsausgaben von 391 Normalfamilien.
PDF
190
A. Nach Wohlhabenheitsstufen.
PDF
192
B. Nach Kopfstärke der Familien.
PDF
194
Übersicht VIII. Verbrauch der hauptsächlichsten Nahrungsmittel nach der Menge.
PDF
194
A. Arbeiterfamilien.
PDF
198
B. Beamten- und Lehrerfamilien.
PDF
202
Übersicht IX. Verbrauch alkoholischer Getränke.
PDF
202
A. Arbeiterfamilien.
PDF
204
B. Beamten- und Lehrerfamilien.
PDF
206
Übersicht X. Einnahmen und Ausgaben nach Monaten in 42 Arbeiterfamilien.
PDF
210
Anhang. Wirtschaftsrechnungen für weniger als 12 Monate.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine