Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Die Treppe des norddeutschen Bürgerhauses / von M. Grantz. Hrsg. mit Unterstützung der Akademie des Bauwesens zu Berlin. Berlin : Hackebeil, 1929
Content
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
5
Erster Abschnitt. Die Konstruktion und die formale Ausbildung der Treppen in historischer Reihenfolge.
PDF
5
I. Der einfache gerade Lauf des XVII. Jahrhunderts
PDF
6
a) Wange
PDF
6
b) Stufen
PDF
8
c) Geländer: Pfosten, Handlauf, Füllung
PDF
15
Die Sonderform der aufgesattelten Treppe
PDF
15
d) Wange
PDF
15
e) Stufen
PDF
17
f) Geländer
PDF
18
II. Die reine Wendeltreppe des XVII. Jahrhunderts
PDF
19
a) Wendelpfosten
PDF
23
b) Stufen
PDF
24
c) Geländer
PDF
26
[d) Untersicht des Laufes]
PDF
27
III. Die Mischform der kombinierten Treppe
PDF
33
IV. Die geradläufige Treppe mit Zwischenpodest zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts
PDF
34
Pfeilerarkaden im Treppenhaus
PDF
35
Zusammenstoß zweier Läufe am Podest
PDF
38
Die Podestuntersicht
PDF
39
a) Wange
PDF
39
b) Stufen
PDF
39
c) Geländer
PDF
41
V. Die vollkommene Treppe von 1740-1800
PDF
41
Theoretiker: Meynhardt, Tielemann, Peschel
PDF
42
Das Wesen der Neuerung: Verzogene Stufen, Auskehlen des Pfostens
PDF
48
a) Wange
PDF
48
b) Stufen
PDF
50
c) Pfosten
PDF
51
Zweiter Abschnitt. Die Anordnung der Treppe im Hause.
PDF
51
Einleitung: Behelfsmäßige Einteilung des gesamten Bürgerhausmaterials in Hinsicht der Treppen
PDF
51
a) Die zwei Epochen der Patrizierbauten
PDF
51
b) Die Kleinbürgerhäuser
PDF
52
I. Das Bürgerhaus bis 1650 und seine Treppe
PDF
52
Allgemeine Charakteristik nach Grundriß, Aufbau und Konstruktion des Hauses
PDF
53
Die beiden Elementarformen der Treppe und das Gesetz ihrer Anwendung
PDF
55
Die schlesischen Treppenlichthallen
PDF
55
II. Das Bürgerhaus seit „um 1700" und seine Treppe
PDF
55
Allgemeine Charakteristik nach Grundriß, Aufbau und Konstruktion des Hauses
PDF
58
Das „Treppenhaus", Symmetriestellung und Winkellage
PDF
60
Künstlerische Erfassung des Treppenhauses
PDF
61
III. Das Kleinbürgerhaus und seine Treppe
PDF
62
Das Haus mit dem Eingang an der Schmalseite. Die Wahl der kombinierten Treppe
PDF
63
Mittellage der Treppe und Oberlicht
PDF
64
Das Haus mit dem Eingang an der Breitseite. Günstige Vorbedingungen für Anlage der Treppe
PDF
65
Kleinhäuser mit sog. „Saaltreppen"
PDF
66
Kanzelhäuser und Außentreppe
PDF
79
Literaturnachweis
PDF
79
zum ersten und zweiten Abschnitt
PDF
83
Nachweis der Abbildungen
PDF
85
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Imprint
PDF
Back cover