- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
- vom 29.4.2014
Wahlordnung für die Wahl zum Senat an der Universität Paderborn
vom 20. Mai 2009Paderborn : Präsidium der Univ., 2009Wahlordnung für die Wahl zum Fakultätsrat und für die Wahl des Dekanats bzw. der Dekanin oder des Dekans und der Prodekanin oder des Prodekans der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn
vom 20. Mai 2009Paderborn : Präsidium der Univ., 2009Wahlordnung für die Wahl zum Fakultätsrat und für die Wahl des Dekanats bzw. der Dekanin oder des Dekans und der Prodekanin oder des Prodekans der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Paderborn
vom 20. Mai 2009Paderborn : Präsidium der Univ., 2009Wahlordnung für die Wahl zum Fakultätsrat und für die Wahl des Dekanats bzw. der Dekanin oder des Dekans und der Prodekanin oder des Prodekans der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
vom 20. Mai 2009Paderborn : Präsidium der Univ., 2009
- vom 16.4.2014
Wahlordnung der Studierendenschaft der Universität Paderborn
vom 25. Mai 2011Paderborn : Präsidium der Univ., 2011
- vom 16.5.2013
Wirtschaftspädagogik als Theorie sozialökonomischer Erziehung
eine AnnäherungPaderborn : Univ. Paderborn, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, 2001
- vom 9.5.2013
Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung
eine Evaluation zum Projekt "Physik im Kontext" in Fallstudien2012
- vom 2.5.2013
- vom 16.10.2012
- vom 20.12.2011
weg oder Weg?
Gedanken bei der Beschäftigung mit der Gruppe SupertrampIn: Der evangelische Erzieher, Jg. 41.1989, S. 280-286Wirtschaftliche Außenbeziehungen des Dorfes Singen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
In: Singen - Dorf und Herrschaft, Jg. 1990, S. 517-536
- vom 19.12.2011
Wie die Kunst unter der Agitation leidet
In: Fragezeichen, Jg. 5.1971, S. 3-6
- vom 15.12.2011
Welche Kunst-Vorbildung erwarten die Pädagogischen Hochschulen?
In: Bildnerische Erziehung, Jg. 2.1966, S. 168-170
- vom 13.12.2011
Der weibliche Körper bei Shakespeare im Spiel von An- und Abwesenheit
In: Shakespeare-Jahrbuch West, Jg. 1989, S. 223-241Wer bist du, ungezähltes Frauenzimmer? (Schwitters)
weibliche Ästhetik im Dialog der MeinungenIn: 'Kassandra', Jg. 1985, S. 1-22
- vom 9.12.2011
- vom 7.12.2011
Wallingford Riegger
In: Amerikanische Musik seit Charles Ives, Jg. 1987, S. 375-376
- vom 6.12.2011
Was lernt ein Informatiker über die Umwelt der Informatik?
In: Technik und Umwelt (Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik : 17), Jg. 1983, S. 165-170
- vom 25.11.2011
Was sagt das Publikum zur Kunst der Avantgarde?
Aus dem Gästebuch der Klanginstallation von John Cage auf der documenta 8In: Musik und bildende Kunst, Jg. 1990, S. 90-110Winkelmärkte und Winkelhäfen
zur Regelung des Kornhandels am Bodensee im 18. JahrhundertIn: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen, Jg. 1987, S. 54-69
- vom 24.11.2011
Was erwartet die Praxis von der Wissenschaft und was erwartet die Wissenschaft von der Praxis?
In: KI - Klima, Kälte, Heizung, Jg. 9.1981 H. 5, S. 330-424
- vom 18.11.2011
Was nützt der Computer im Geometrieunterricht?
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 89-92Was nützt der Computer im Geometrieunterricht?
In: Geometry Teaching - Geometrieunterricht. Research Report 74., Jg. 1989, S. 97-106
- vom 17.11.2011
Warum sagen wir, der Spiegel vertausche 'rechts' und 'links', auch wenn wir wissen, daß er 'vorne' und 'hinten' vertauscht?
In: Mathematik lehren, Jg. 1985, S. 57-58Wie verteilen sich die Schultage auf die Monate?
In: Die Grundschule, Jg. 1987, S. 16-19Wie wirtschaftlich ist Bausparen?
In: Mathematik lehren, Jg. 1987, S. 36-40
- vom 9.11.2011
Wie viele Streichhölzer sind in einer Streichholzschachtel?
In: Mathematische Unterrichtspraxis, Jg. 1982, S. 3-14Das "Würfelzahlenquadrat"
ein Problemfeld für arithmetische und kombinatorische Aktivitäten im GrundschulmathematikunterrichtIn: Didaktik der Mathematik, Jg. 1978, S. 296-306