- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
Francisci Monacelli Eugubini J. U. D. Protonotarii Apostolici, olim Venusinæ, posteà Æsinatis, ac demùm Parmensis Ecclesiæ Vicarii Generalis, &c. Formularium legale practicum Fori Ecclesiastici
in quo formulae expeditionum usufrequentium de his, quae pertinent ... ; cum appendice plurium constitutionum apostolicarumVenetiis : ex typographia Balleoniana, 1732Gepredigte Religions-Histori/ das ist/ Jesus Christus und Seine Kirchen offenbahrlich dargezeiget Von Urbegin der Welt an biß an das Ende der Zeiten /
[3] : Jn sich begreiffende Den Zustand der Kirchen Gottes Von Herabsendung des H. Geistes biß zur zweyten Ankunfft ChristiAugsburg ; Dillingen : Bencard, 1733Gespräch zwischen Hern. Habacuc einem Reformirten Prediger/ Und Hrn. Hesekiel seinem vorgesetzten Hrn. Inspector
Jn welchem von dem verwunderlichen Stillschweigen der Hrn. Reformirten in der Pfaltz auff die in Druck heraußgebene Discourse Deß Hiob und Simson Uber den so genandten Heydelberger Catechismum Gehandelt und dessen vermuthliche Ursachen beygebracht werdenBonn, 1738Hessisches Heb-Opfer Theologischer und Philologischer Anmerckungen
Gießen : Krieger, 1.1734/36 - 6.1754/58 = St. 1-60; damit Ersch. eingest. ; Franckfurt : Brönner, 1734-1737Institutiones Canonicæ
Cum Commentariis In Ejusdem Juris Regulas Universam Juris Canonici materiam continentesEditio Altera, Sed genuina, a prima Spuria vindicata, uti Præfatio demonstrat, Coloniae : Noethen, 1740Institutiones Theologicæ Ad Usum Seminariorum
Venetiis : Balleoni, 1731-Institutiones Theologicæ Ad Usum Seminariorum /
1 : Institutiones Theologicae Ad Usum SeminariorumVenetiis : Balleoni, 1731Institutiones Theologicæ Ad Usum Seminariorum /
2 : Institutiones Theologicae Ad Usum SeminariorumVenetiis : Balleoni, 1731Instrvmentvm Pacis Cæsareo-Svecicvm
circa 1740Jus Canonicum Ad Libros V. Decretalium Gregorii IX.
Editio secunda emendatior, Augustæ Vindelicorum : Wolff, 1732Jus Canonicum Practice Explicatum, Seu Decisiones Casuum
Ad Singulos Decretalium Gregorii Papæ IX. Titulos, & ad consuetum Referendi modum accommodatæ. Opus NovumIngolstadii : La Haye, 1734Magnum Bullarium Romanum, Seu Ejusdem Continuatio
Quæ Supplementi loco sit, tum huicce, tum aliis quæ præcesserunt Editionibus, Romanæ, & Lugdunensi ...Juxta Exemplar Romæ, Ex Typographia Reverendæ Cameræ Apostolicæ, Luxemburgi : Gosse, 1739Neu Angestelltes Gespräch Zwischen den zweyen Catholischen Convertiten Bonifacio und Fideli Und Daniel einem Lutheraner
Jn welchem Der Catholische Lutheraner gegen ein entgegen gesetztes/ Von einem unbekandten Lutherischen Schrifft-Steller gedichtes Gespräch sartsamo verthätigt, Und noch einmahl handgreifflich dargethan wird/ daß ein Lutheraner den wahren Catholischen Römischen Glauben annehmen, und öffentlich profitiren könne, ohne einen Nagelbreit von der reinen Lehr Lutheri abzuweichen..Bonn : Hilbertz, 1739Neues Teutsch-Französisches Wörter-Buch
Enthaltend alle die bekanntesten und gemeinesten Wörter Der Teutschen Sprache, derselben eigentliche/ verblümte/ sprüchwörtliche und schertzhaffte Redens-Arten/ Nebst vielen Gelehrten-, Kunst- und Handels-WörternNun aber Aufs neue übersehen/ von vielen Fehlern mit Fleiß gesäubert/ und um ein merckliches vermehret Durch August Johann Buxtorff/ Pfarrern bey St. Elisabethen, Basel : Mechel, 1740