- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
Wohnungsbau der Nachkriegszeit in Deutschland /
1 : Wohnungsbau der Nachkriegszeit in DeutschlandBerlin : Eulen-Verl., [ca. 1928]



Den wolgepornen/ Erentfesten/ fromen/ ersamen vnd fürsichtigen Bernharten Grauen zu Nassauw vnd Bielstehin Landtdrosten/ vnd dere Ritterschafft/ Stetten vnd gemeiner Landtschafft des Ertzstiffts Cöllen vff genseidt Rheins in Westphalenn/ vnserm liebenn Vetteren/ besundern vnnd guten freunden
[Datum ... am sibenzehenden Noue[m]bris/ im jair M. D. vnd xlv.][Köln] : [von Gennep], [1545]
Wollriechendes Rosen-Sträußlein/ Das ist/ Kurtze Beschreibung deß wunderbarlichen Lebens der heyligen Jungfrawen Rosae A Sancta Maria Der dritten Regel deß H. Vatters Dominici
welche im Jahr Christi 1668. von Clemente IX. Jn die Zahl der Seeligen: Vnnd im lauffenden 1671. Jahr den 12 tag Aprilis von Jhro Päbstliche Heyligkeit Clemente X Jn die Zahl der Heyligen gesetzt wordenAachen : Metternich, 1671
Wolriechender Spica-Nardt/ Das ist: Ein kurtze Lob-Verfassung Deß Heiligen Claravallensischen Abbtens vnd Hönigfliessenden Lehrers Bernardi
Welche An dem Jährlichen solemnen Fest-Tag ersterwehnten heiligen Patriarchen in dem Hochlöbl. vnd vhralten Cistercienser-Stifft Rein/ ohnfern der Steyrischen Haupt-Statt Grätz/ vor einem Volckreichen, wie nicht weniger Adelichen Auditorio auff der Cantzel vorgetragenSaltzburg : gedruckt vnd verlegt bey Melchior Haan/ Buchdrucker vnd Buchhandlern, 1688
Wortanklang und Volksetymologie in ihrer Wirkung auf religiösen Glauben und Brauch
Berlin : Verl. der Akad. der Wiss., 1940
Die Wortarten
Berlin : Weidmann, 1928
Die Wortbildung im deutschen Sprichwort
Gelsenkirchen : Stück & Lohde, 1908
Worte Luthers
Minden : J.C.C. Bruns Verlag, 1913
Wunderbarliche Krafft vnd Würckung der Tugentreichen Exempel. Das ist. Kräfftige Trostmittel zu disen schweren Zeiten/ vnd tröstliche Lehrpuncten/ nicht allein allen Pfarherrn/ oder so sich deß PredigAmpts bedienen/ sonder auch den Betrüebten/ vnd von dem Feind verderbten/ sehr nutzlich zugrbrauchen
[S.l.] ; Ingolstätt : Haenlin, 1650
Daß Wunderbarliche Leben Der H. Ley-Schwesteren Mariae Von der Menschwerdung/ Stiffterin deß Hochberühmten Carmeliten Ordens in Franckreich
Worin zufinden allerhand schöne Tugendten vnd außerlessene Lehrstück/ welche zum höchstem Nutz/ Vortheil vnd Nachfolg allen Geist- vnd Weltlichen Persohnen/ vornehmblich Gottverlobten Jungfrawen werden vorgesteltGedruckt in Cöllen : Bey Hn. Johan. Widenfelts Erben/ vnd Godfridum de Berges, 1686
Wunderblumen aus Westfalens Gottesgarten
HeiligenlegendenPaderborn : Druck und Verlag der Bonifatius-Druckerei, 1926
Die Wunderkur und etzliche andere ergetzliche Sächelchen
Berlin : Dt. Buch-Gemeinschaft, [circa 1924]
Der Wunderthätige Lebenslauff deß Heiligen und Grossen Patriarchen Francisci De Paula, Stiffter deß Heiligen Ordens Minimorum oder der MinstenBrüder
Aufs Neue übersehen und mit beygedruckten Kupferstichen in Druck verfertiget, Sultzbach : Endter ; Sultzbach : Holst, 1687
Wyngaerden der sele
eine aszetisch-mystische Schrift aus dem 15. Jahrhundert ; niederdeutschHiltrup : Herz-Jesu-Missionshaus, 1940
Zehen-Freytägige Andacht/ Auß Lieb unsers gecreutzigten Jesu/ Zu Ehren deß Wunder-thätigen Heiligen Francisci Xaverii, Auß der Gesellschafft Iesv Beichtigers/ und der Jndianer Apostels
Jn allerhand/ so wohl deß Leibs/ als der Seelen Anligen Mit grossem Nutzen zu gebrauchen: Wie auß dem sehr grossem neuen Wunderwerck/ so sich zu Rom im Jahr 1677. den 1. Julii hat begeben/ und daselbst in Jtaliänischer Sprach gedruckt/ zu ersehenZu Cöllen : Bey der Wittwe Petri Metternichts/ vor den Augustinern, 1678
Zehen-Tägige Erspieglung Oder Ernewerung deß Geists
Jn welcher ein Gottliebende Seel durch Die 10. Tägige Einsamme/ in dem dreyfachen Spiegel der Reinigung/ Erleuchtung vnd Vereinbahrung sich kan ersehen ...Editio II., Costantz : Köberle, 1688
Zehn Bücher über Architektur /
1 : (Buch 1 bis 3)Baden-Baden : Heitz, 1959
