- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
- Artifacts in software designIn: Software development and reality construction, Jg. 1992, S. 168-188 
- Aspekte der Tragfähigkeit in der Ostschweiz um 1700Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerung, HeimarbeitIn: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung, Jg. 1991, S. 152-182 
- An associative memory with neural architecture and its VLSI implementationIn: Proceedings of the twenty-fourth annual Hawaii International Conference on System Sciences / Hawaii International Conference on System Sciences <24, 1991, Kauai, Hawaii>, Jg. 1, S. 212-218 
- Atomic hydrogen as a model defect in alkali halidesIn: Defects in insulating crystals, Jg. 1981, S. 232-252 
- Attribute grammars as a specification methodIn: Attribute grammars, applications and systems (Lecture notes in computer science : 545), Jg. 1991, S. 16-47 
- Attribute grammars system in a compiler construction environmentIn: Attribute grammars, applications and systems, Jg. 1991, S. 380-400 
- Attribute inheritance implemented on top of a relational database systemIn: Data engineering / International Conference on Data Engineering <6, 1990, Los Angeles, Calif.>, Jg. 1990, S. 503-509 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SIIIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1990, S. 73-76 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den SekundarstufenIn: Mathematik lehren und lernen : Festschrift für Heinz Griesel, Jg. 1991, S. 48-60 
- Austrittsinterview als DiagnoseinstrumentIn: Personal-Management, Jg. 1, S. 1-12 
