- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
- Anschauliches Beweisen im Geometrie-Unterrichtunter besonderer Berücksichtigung von (stetigen) Bewegungen bzw. VerformungenIn: Anschauliches Beweisen, Jg. 1989, S. 95-145 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SIIIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1990, S. 73-76 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den SekundarstufenIn: Mathematik lehren und lernen : Festschrift für Heinz Griesel, Jg. 1991, S. 48-60 
- Die didaktischen und pädagogischen Erwartungen an den Computer klein halten!In: Kleincomputer und Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 124-135 
- Effektiver Zinssatz, Preisangabenverordnung, AnspardarlehenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1987, S. 87-90 
- The internal rate of return of an investmentIn: Applications and Modelling in Learning and Teaching Mathematics, Jg. 1989, S. 195-200 
- Der interne Zinssatz bei beliebigen InvestitionenIn: Umweltschutz und Investitionen. Seminarreihe des Instituts für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung, Jg. 1992, S. 9-63 
- Mathematics teachers should have the conviction that every individual should be taught mathematicsIn: A collection of papers on pre-service teacher education, Jg. 1985, S. 105-109 
- Eine neue Untersuchung zur sachmathematischen Kompetenz von Viert- und FünftkläßlernIn: Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter, Jg. 1988, S. 15-28 
- Der Primat der "Sache" im Sachrechnen (der Primarstufe)In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1984, S. 75-78 
- Eine Prüfung von Inhalten und inhaltsbezogenen Zielen für einen gymnasialen Mathematik-Unterricht bei breiter Verfügbarkeit des ComputersIn: Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gymnasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen. Tagungsband der Tagung in Lingen, 14, Jg. 1994, S. 11-15 
- Rechner verstärken die Trivialität von Kalkülen, aber sie trivialisieren nicht gehaltvolle Begriffedas Beispiel des effektiven ZinssatzesIn: Mathematikunterricht im Umbruch? Erörterungen zur möglichen "Trivialisierung" von mathematischen Gebieten durch Hardware und Software, Jg. 1992, S. 25-30 
- Valeur didactique des techniques recursives en programmationIn: Actes du premier colloque franco-allemand de didactique des mathematiques et de I'informatique a Marseille-Luminy, Jg. 1988, S. 257-265 
- Was nützt der Computer im Geometrieunterricht?In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 89-92 
- Was nützt der Computer im Geometrieunterricht?In: Geometry Teaching - Geometrieunterricht. Research Report 74., Jg. 1989, S. 97-106 
- Will Logo environments really improve education?In: Mathematiques pour tous ä I'age de I'ordinateur. Compte rendu de la 37e rencontre internationale de la CIEAEM a Lerden 1985, Jg. 1986, S. 336-342 
- Zentrale Ideen der Geometrie für den Unterricht der Sekundarstufe IIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1983, S. 8-17 
- Zur sachmathematischen Kompetenz der ViertkläßlerIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1985, S. 63-66 
- Zur Überwindung der sog. Bildungskrise mit Samba-Schulen, Informationstechnik-Unterricht in der SI und Logo-UmgebungenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1985, S. 67-70 
