Zur Attraktivität von Advance Tax Rulings (ATRs) und Advance Pricing Agreements (APAs) für Investoren und Steuerbehörden
The attractiveness of Advance Tax Rulings (ATRs) and Advance Pricing Agreements (APAs) for investors and tax authorities ; Synopse zur Dissertation2014Zur bipolaren Aufladung und definierten Synthese von nanoskaligen Aerosolen
Elektronische Ressource, Paderborn, 2024Zur Diffusion entlang Korngrenzen und Versetzungen
In: Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft, Jg. 48 H. 8, S. 355-358Zur Druckabhängigkeit des Wärmeübergangs an siedende Kältemittel bei freier Konvektion
In: Chemie Ingenieur Technik, Jg. 40.1968 H. 40, S. 757-762Zur Einführung
In: Der Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 3Zur Entstehung des Landsberger Bundes im Kontext der Reichs-, Verfassungs- und regionalen Territorialpolitik des 16. Jahrhunderts
In: Zeitschrift für historische Forschung, Jg. 18.1992, S. 415-444Zur Metallerweiterung von Zweikernkomplexen der Gruppe 7 auf der Grundlage von PH-aciden Liganden
Synthese, Strukturen, Eigenschaften und Katalyse2001Zur partizipativen Gestaltung von (digitalen) Lernangeboten in der betrieblichen (Weiter-)Bildung
eine empirische ModellentwicklungElektronische Ressource, Paderborn, 2022Zur Person und Wirken von Heinz Nixdorf
Zeitzeugengespräch mit Klaus LurseZur Reformpädagogik-Rezeption in den alten Bundesländern
Phasen, Funktionen, ProblemeIn: Ein Plädoyer für unser reformpädagogisches Erbe, Jg. 1992, S. 111-139Zur sachmathematischen Kompetenz der Viertkläßler
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1985, S. 63-66Zur Situation der Rezeptiven Musiktherapie
In: Musiktherapeutische Umschau, Jg. 14 H. 3.1993, S. 193-206Zur Situation des Mathematikunterrichts in der Primarstufe
Tendenzen, Probleme, PerspektivenIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1983, S. 234-244Zur Situation des Mathematikunterrichts in der Primarstufe
Tendenzen, Probleme, PerspektivenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1982, S. 112-121Zur Situation von Musiktherapie und Musikpsychologie
Wandel im Wissenschaftsverständnis als Chance zur KooperationIn: Medizin, Mensch, Gesellschaft, Jg. 27, S. 93-98