Aspekte der Tragfähigkeit in der Ostschweiz um 1700
Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerung, HeimarbeitIn: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung, Jg. 1991, S. 152-182Eine assoziative Algebra über einem Unterraum der Distributionen
In: Mathematische Annalen, Jg. 1968, S. 302-314Asymmetrische Synthese
In: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, Jg. 1987 H. 35, S. 1265-1266Ein auf der Schallemissionsanalyse basierendes Verfahren zur Risserkennung in Umformprozessen
Paderborn : Elektrische Messtechnik, Univ. Paderborn, 2003Aufgabenbezogene, dialogorientierte Systementwicklung
In: Softwaretechnik-Trends, Jg. 1985, S. 105-135Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen
ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SIIIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1990, S. 73-76Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen
ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den SekundarstufenIn: Mathematik lehren und lernen : Festschrift für Heinz Griesel, Jg. 1991, S. 48-60Austrittsinterview als Diagnoseinstrument
In: Personal-Management, Jg. 1, S. 1-12Automatismen
München [u.a.] : Fink, 2010Bäcker
In: Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Jg. 1990, S. 22-29Basiswissen Medien
Orig.-Ausg., Frankfurt am Main : Fischer, 2008Die Bedeutung und der Stellenwert der musischen Erziehung im Fächerkanon der Schule
In: IBW-Journal / Deutsches Institut für Bildung und Wissen, Jg. 19.1981 H. 11, S. 157-160Beeinträchtigungen der musikalischen Entwicklung durch verschiedene Formen der Behinderung
In: Musikpädagogische Forschungsberichte, Jg. 1.1991, S. 36-48