"Viererpuzzle"
eine Lernsequenz für das 4. Schuljahr zu einem LegespielIn: Sachunterricht und Mathematik in der Grundschule, Jg. 1977, S. 458-463Vom Numerieren und Rechnen mit Nummern
Brief an eine LehrerinIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1989, S. 319-323Vom Nutzen des Taschenrechners im Arithmetikunterricht der Grundschule
In: Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis : Festschrift für Heinrich Winter, Jg. 1988, S. 177-189Was und wie Kinder zu Schulbeginn schon rechnen können
ein Bericht über Interviews mit SchulanfängernIn: Grundschulunterricht, Jg. 39, S. 21-23Wie viele Streichhölzer sind in einer Streichholzschachtel?
In: Mathematische Unterrichtspraxis, Jg. 1982, S. 3-14Das "Würfelzahlenquadrat"
ein Problemfeld für arithmetische und kombinatorische Aktivitäten im GrundschulmathematikunterrichtIn: Didaktik der Mathematik, Jg. 1978, S. 296-306Zahlenkenntnisse von Kindern bei Schuleintritt Teil 1
In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 6.1979, S. 227-244Zahlenkenntnisse von Kindern bei Schuleintritt Teil 2
In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 7.1979, S. 275-278"Zauberschlangen"
Übung in Arithmetik einmal andersIn: Die Scholle - Monatshefte für die Unterrichtspraxis, Jg. 1979, S. 524-533Zur Situation des Mathematikunterrichts in der Primarstufe
Tendenzen, Probleme, PerspektivenIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1983, S. 234-244Zur Situation des Mathematikunterrichts in der Primarstufe
Tendenzen, Probleme, PerspektivenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1982, S. 112-121Zwei elementare Abzählungen der Quadrominosteine mit n Farben
In: PM : Praxis der Mathematik in der Schule : Sekundarstufen 1 und 2, Jg. 1981, S. 114-116