1-Azaadamantane aus substituierten Phloroglucinen
In: Chemische Berichte, Jg. 1985 H. 118, S. 4849-48563C-Siliziumkarbid auf Sol-Gel-Basis
Entwicklung, Wachstumsmechanismen und Charakter anwendungsorientierter Morphologien des Wide-Bandgap-Halbleiters2007Abbildungsgeometrie in der didaktischen Diskussion
In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1982, S. 9-24Algebra /
9,schuel : Algebra5. verb. Aufl., RE, München : Oldenbourg : Ehrenwirth, 2001Algebra /
8,loes : Algebra5. Aufl., R, München : Oldenbourg : Ehrenwirth, 2001Analyse der Ergebnisse eines Sachrechentests am Ende des 4. Schuljahres
In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 8.1980, S. 150-155Anschauliche Geometrie /
7, Lösungen : Anschauliche Geometrie1. Aufl., München : Ehrenwirth, 2001Anschauliche Geometrie /
7, Hauptbd. : Anschauliche Geometrie6. Aufl. R, München : Ehrenwirth, 2001Anschauliches Beweisen im Geometrie-Unterricht
unter besonderer Berücksichtigung von (stetigen) Bewegungen bzw. VerformungenIn: Anschauliches Beweisen, Jg. 1989, S. 95-145Anwendungen der HPLC in der Naturstoffchemie
Strukturaufklärung von Chlorobium-BacteriochlorophyllenIn: 2. Deutsche Diskussionstagung für Anwender der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, Jg. 1977, S. 118-125Arbeitsvorlagenserie "Zahlenfelder und Spielpläne zur Übung der Division"
In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1986, S. 453-467Arno Mitschka: Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I
In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1984, S. 105-108Eine assoziative Algebra über einem Unterraum der Distributionen
In: Mathematische Annalen, Jg. 1968, S. 302-314Asymmetrische Synthese
In: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, Jg. 1987 H. 35, S. 1265-1266Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen
ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SIIIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1990, S. 73-76