- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
- 25 Jahre Gesamtschule in der BundesrepublikVersuch einer StandortbestimmungIn: Öffentliche Pädagogik vor der Jahrhundertwende, Jg. 1993, S. 81-181 
- ALSI : Eine höhere Programmiersprache zur Transformation von ALGOL-68-Verbunden in SIMULA-KlassenIn: Fachtagung über Programmiersprachen, Jg. 3, S. 162-172 
- Die alten Leinen- und SamtwebstühleIn: Heimatbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld, Jg. 1959, S. 40-45 
- Der andere Blick?Erica Pedrettis Roman "Valerie oder Das unerzogene Auge"In: Leib- und Bildraum. Lektüren nach Benjamin, Jg. 1992, S. 77-100 
- Angebotserstellung bei steigenden Anforderungen und fallenden ChancenIn: PPS 84, Rationalisierungskongreß, Kongreß-Zentrum Böblingen, 7, Jg. 1984, S. 1-17 
- Anregungskonzepte und Modellierung piezoelektrischer TrägheitsmotorenIn: Entwurf mechatronischer Systeme / Jürgen Gausemeier ... (Hrsg.), Jg. 2010, S. 129-141 
- Anschauliches Beweisen im Geometrie-Unterrichtunter besonderer Berücksichtigung von (stetigen) Bewegungen bzw. VerformungenIn: Anschauliches Beweisen, Jg. 1989, S. 95-145 
- Anwendungen der HPLC in der NaturstoffchemieStrukturaufklärung von Chlorobium-BacteriochlorophyllenIn: 2. Deutsche Diskussionstagung für Anwender der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, Jg. 1977, S. 118-125 
- Arbeitsgestaltungdie Arbeitsaufgabe als Bindeglied zwischen Mensch und TechnikIn: Software : Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine (Informations- und Kommunikationstechnik : 1), Jg. 1989, S. 33-51 
- Aspekte der Tragfähigkeit in der Ostschweiz um 1700Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerung, HeimarbeitIn: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung, Jg. 1991, S. 152-182 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SIIIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1990, S. 73-76 
- Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissenein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den SekundarstufenIn: Mathematik lehren und lernen : Festschrift für Heinz Griesel, Jg. 1991, S. 48-60 
- Austrittsinterview als DiagnoseinstrumentIn: Personal-Management, Jg. 1, S. 1-12 
- BäckerIn: Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Jg. 1990, S. 22-29 
 
 
 
 
- Benutzerschnittstelle und Architektur der integrierten Datenbankentwurfsumgebung CADDYIn: Abstracts des Workshops Grundlagen von Datenbanken, Jg. 1989, S. 1-2 
- Berliner Reformpädagogik in der Weimarer RepublikÜberblick, Forschungsergebnisse und -perspektivenIn: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog, Jg. 1994, S. 117-132 
