Heiliges Jahr/ Das ist/ Underweisung für Philagia, Das gantze Jahr Heiliglich zuzubringen. : Darinnen die schöniste unnd leichteste Geistliche Ubungen und Andachten ordentlich fürgehalten werden/ welche die Heiligen unnd Diener Gottes geübt haben: [...] / Frantzösisch beschrieben von R. P. Paulo de Barry unnd ins Teutsch versetzt von P. Martino Sibenio, beyden der Societet Jesu Priestern. Cölln : Friessem, 1651
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Der Durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürstin vnd Frawen/ Fraw. Mariæ Annæ, deß Durchleuchtigsten vnd Hochgebornen Fürstens vnd Herrens/ H. Maximiliani/ [...] Gemahlin ...
PDF Nothwendige Lehrstuck zu völliger erkantnuß deß fürhabens vnnd jnhalts dises Buchs/ vnnd zu nützlichem gebrauch desselben.
PDF Approbatio R. P. Provincialis, Cum Privilegio Cæsareo.
PDF [1] Erster Theil Deß Heiligen Jahrs für Philagia: Darinnen die jenige Andachten vnd Vbungen begriffen seind/ welche vom anfang deß Jahrs biß auff Ostern können gebraucht werden.
PDF [1] Title page
PDF 3 Vnderricht für den Leser/ vom fürhaben vnnd gebrauch dieses Ersten Theils.
PDF 7 Das Erste Capitel. Acht Andachten zum Sohn Gottes/ für das Fest vnnd Octav seines Glorwürdigen Namens Jesus/ am 1. Januarij
PDF 7 I. Andacht/ für den 1. Tag Januarij. Das Newe Jahr in aller Früh am ersten Tag deß Jahrs nach dem Exempel B. Henrici Susonis Prediger Ordens vom Herren Jesu begeren.
PDF 10 II. Für den 2. Jan. Deß abents vorm Schlaff mit dem Finger den H. Namen Jesus auff die Stirn machen/ nach dem Exemprl S. Edmundi/ Ertzbischoffs zu Cantelberg.
PDF 11 III. Für den 3. Jan. Den H. Namen Jesus vnnd Maria auff sein Hertz machen/ nach dem Exempel der Seel. Eustochium.
PDF 13 IV. Für den 4. Janu. Den Namen Jesus offt aussprechen/ nach dem Exempel deß H. Apost. Pauli.
PDF 17 V. Für den 5. Jan. Die Nahmen Jesus vnd Maria zugleich verehren/ nach dem Exempel der Ehrw. Patrum Minimer Ordens.
PDF 20 VI. Für den 6. Jan. Die Letaney vom Namen Jesus betten/ nach dem Exempel deren/ die in den Brnderschafften sein/ welche bey den Ehrw. Patribus Oraotrij auffgerichtet.
PDF 22 VII. Für den 7. Jan. Daß grosse oder kleine Ampt vnnd Tagzeiten vom Namen Jesus betten/ Nach dem Exempel der Geistlichen des Ordens S. Francisci vnnd anderer Andächtigen zu disem Namen.
PDF 25 VIII. Für den 8. Jan. In allen dingen vnnd bey underschidlichen fürfallenden gelegenheiten den Allerheiligsten Namen Jesus verehren/ nach dem Exempel Sanct Bernardini von Senis.
PDF 27 Daß ander Capittel. Dreyzehen Andachten zu ehren der Heiligen Gottes/ welche man beym anfang deß Jahrs vben oder erneweren soll.
PDF 27 I. Andacht für den 9. Januar. Alle Jahr einen Heiligen für seinen Patronen vnd Schirm-Herren erwöhlen/ nach dem Exempel der Durchleuchtigen Vorelteren Francisci de Borgia.
PDF 30 II. Für den 10. Jan. Alle vnnd jede Monath einen Patronen erwöhlen/ nach dem Exempel B. Francisci Borgiæ.
PDF 36 III. Für den 11. Jan. Diejenige Heiligen anruffen/ welche nit so fast bekant sein/ nach Exempel B. Jacobi von Venedig.
PDF 45 IV. Für den 12. Januar. Die Newe Heiligen/ vnd welche von jedermen[n]iglich für selig gehalten werden/ offt anruffen/ nach dem Exempel der Ehrwürdigen Mutter Margareta von Arbouze.
PDF 56 V. Für den 13. Jan. Offt die jenige betten vnd anruffen/ so man Gottseeliglich vermutet daß sie im Himmel seyen/ nach dem Exempel S. Francisci Xaverij.
PDF 58 VI. Für den 14. Jannuarij. Jn seinen sonderbaren Andachten die Seeln bitten/ welche im Fegefewr sein/ nachdem Exempel B. Catahrinæ von Benonien.
PDF 61 VII. Für den 15. Jan. Ein affection vnnd lieb haben zu einigen sonderbaren heiligen/ nach dem Exempel Ferdinandi Printzen von Portugal.
PDF 64 VIII. Für den 16. Jann. Ein extraordinari vnd sonderbare Andacht zu einem Heiligen haben/ nach dem Exempel deß Gottseeligen Bernardi von Menton.
PDF 70 IX. Für den 17. Janu. Ein sonderbare Lieb nd affection zu den vnschuldigen Heiligen/ nach dem Exempel der glorwürdigen Margarethæ von Lothringen Hertzogin von Alenson.
PDF 72 X. Für den 18. Jan. Ein lieb vnd affection zu allen heiligen insbesonderheit in öffterer ablesung ihrer litaneyen/ nach dem Exem. B. Victoriæ.
PDF 76 XI. Für den 19. Jan. Die Heiligen anruffen/ vnd denen sonderlich zugethan sein/ welche die Gnad von Gott erhalten haben/ daß sie den sterbenden beystehen/ nach dem Exempel B. Joannæ de Cruce.
PDF 80 XII. Für den 20. Januarij. vier vnd zwantzig Heiligen anruffen/ auff die 24. stunden des Tags gerichtet/ nach dem Exempel deß Ehrw. P. Caesaris de Buz.
PDF 82 XIII. Für den 21. Jan. Alle vnnd jede tag einen Heiligen erwöhlen der vns beystehe/ nach dem Exempel B. Catharinæ von Raconis.
PDF 84 Daß dritte Capittel. Acht Andachten zur Mutter Gottes fürs Fest vnd Octav. jhrer vermählung mit dem Heiligen Joseph am 22. Januarii.
PDF 84 I. Andacht/ Für den 22. Jan. Ein fürsatz die Mutter Gottes zu lieben/ sprechendt Ich will Mariam lieben nach dem Exempel deß Gottseeligen Jünglings Joannis Berchmans.
PDF 85 II. Für den 23. Jan Die allerseeligste Jungfraw für seine geliebte erwöhhlen/ nach dem Exe[m]p. S. Edmundi.
PDF 87 III. Für den 24. Jan. Ein Bildnuß der Mutter Gottes in seiner kammer haben/ vnd dieselbe verehren nach dem Exe[m]p. S. Francisci de Paula.
PDF 89 IV. Für den 25. Jan. Ein Bildnuß der Allerseeligsten Jungfrawen bey sich tragen/ nach dem Exemple deß Keysers Ludouici Pij.
PDF 91 V. Für den 26. Januarij. Etliche Stund der Mutter Gottes Bildnuß in der Hand halten/ nach dem Exempel der H. Hedwigis Hertzogin in Polen.
PDF 92 VI. Für den 27. Jan. Der Mutter Gottes Bildnuß/ nach dem Exempel deß H. Alexij/ starck vnd steiff ansehen.
PDF 95 VII. Für den 28. Jan. Jn Gesellschafft Jesu vnd Mariæ wanderen/ nach dem Exempel deß H. Augustini.
PDF 96 VIII. Für den 29. Jan. Die allerseeligste Jungfraw grüssen/ wan man ihre Bildnussen antrifft/ nach dem exempel deß Martyrers Gonsalui Silueriæ.
PDF 97 Daß Vierte Capittel. Drey Practick oder Vbungen die kälte gegenwertiger Winterzeit betreffent.
PDF 97 I. Erste Pracktick Für den 30, Januarij. Eine Tag im Winter sich deß wärmens enthalten/ nach dem Exempel S. Laurentij Justiniani.
PDF 100 II. Für den letzten Januarij. Eine Armen zum Fewr bringen/ daß er sich wärme/ nach dem Exempel Catahrinæ von Raconis.
PDF 101 III. Für den I. Februarij. Die Armen kleyden/ welche kält leyden/ nach dem Exempel S. Catharinæ von Senis.
PDF 104 Das Fünffte Capittel. Acht Andachten zur Mutter Gottes Für daß Fest vnd Octav Jhrer H. Reinigung am 2. Tag deß Februarij.
PDF 104 I. Andacht Für den 2. Febr. Für die warheit daß Maria zugleich Jungfraw vnnd Mutter seye sterben wollen/ nach dem Exempel deß H. Zachariæ.
PDF 105 II. Für den 3. Febr. Lieber in der Höllen seyn wollen/ jedoch die Sünd außgenommen/ alß daß die Seeligste Jungfraw Gottes Mutter nicht solte sein/ nach dem Exempel der H. Brigittæ.
PDF 106 III. Für den 4. Febr. Zu ehren der Mutterschafft der Mutter Gottes neunmal sagen/ Beata Viscer, &c. nach dem Exempel deß Gottseeligen Jünglings Joannis Berchmans.
PDF 108 IV. Für den 5. Febr. Die allerseeligste Jungfraw grüssen/ als ein Mutter deß Sohns Gottes/ vnnd mit anderen EhrenTiteln/ dadurch sie eine gemeinschafft hat mit der H. Dreyfaltigkeit/ nach dem Exempel deß Gottseeligen Garciæ.
PDF 109 V. Für den 6. Febr. Die allerseeligste Jungfraw zur Mutter erwöhlen/ vnd annehmen/ nach dem Exempel der H. Theresiæ.
PDF 111 VI. Für den 7. Febr. Abends vnnd Morgents den Segen von der M[u]tter Gottes begehren/ sich wendend noch einer ihr geweyten Kirchen. nach dem Exempel Stanislai Rostæ.
PDF 112 VII. Für den 8. Febr. Die Mutter Gottes mit offt widerholten Schußgebetlein anruffen/ nach dem Exempel S. Francisei Xaverij.
PDF 113 VIII. Für den 9. Febr. Von der Glorwürdigen Jungfrawen vnd Mutter Gottes betrachten: oder an sie gedencken/ nach dem Exempel deß Gottseeligen Thaüleri.
PDF 115 Das sechste Capittel. Dreissig Andachten zur Mutter Gottes für die folgende tag von der Octav ihrer Reigung biß zur Fasten: deren einer sich auch zu anderen zeit/ wans ihme gefällt/ vnd er darzu lust hat/ mag gebrauchen.
PDF 115 I. Der Seeligen Jungfrawen von wegen alles gutes vnd glücks/ so vns widerfahren dancken/ nach dem Exempel S. Francisei de Paula.
PDF 116 II. Die Mutter Gottes in jhrer Kirchen einer besuchen/ so bald man an ein ort kompt da einige Kirch zu jhrer Ehr geweihet ist.
PDF 116 III. Die Engel bitten vnd jhnen anvertrawen/ daß sie in begrüssung der allerseeligsten Jungfrawen vnser ampt vertretten wöllen.
PDF 116 IV. Das leben der GottesGebärerin alle wochen zu gemüth führen.
PDF 118 V. Loßweiß einige Briefflein ziehen/ darauff gewisse Gebett oder Tugenden der Mutter Gottes verzeichnet sein; die man in werender Octav einiges Jhres Fests fleissiger begehrt zu vben.
PDF 119 VI. Alle Tag eine andacht zur Mutter Gottes durchs loß erwöhlen/ mit einem fürsatz/ dieselbe denselben Tag zu vben.
PDF 119 VII. Sich alle monat auff eine sonderbare Tugend begeben/ zu ehren der Mutter Gottes.
PDF 119 VIII. Alle Marienbilder/ wann sie schon alt/ abgeschliffen verdorben/ oder nit am besten gemacht sein/ hoch achten samlen vnd auffbehalten/ der zu lieb/ welche dadurch fürgebildet wirdt.
PDF 120 IX. Viel Marienbilder haben/ vnd jhnen solche Namen geben/ welche anzeigen die lieb der Mutter Gottes gegen vns vnnd vnsere Lieb zu jhr.
PDF 120 X. Im vorbeygehen der Mutter Gottes Bildnussen/ dieselbe freundlich ansehen.
PDF 121 XI. Der Mutter Gottes Bildnussen durch die Statt mit grosser solennität tragen lassen/ oder wan solches geschicht/ der Procession beywohnen.
PDF 121 XII. Ein Glübd thun/ einig gutes werck zu ehren der Mutter Gottes zu verrichten oder Jhr versprechen/ jhretwegen etwas gutes zu thun.
PDF 122 XIII. Walfahrten thun nach einer berühmten Kirchen der Mutter Gottes.
PDF 123 XIV. Seine gedancken fein süssiglich an gewisse ort hefften/ dabey man sich der Mutter Gottes leichtlich möge erinnern.
PDF 123 XV. Alle liebhaber vnnd Diener der Mutter Gottes lieben/ loben vnd ehren.
PDF 123 XVI. Tausentfaltig benedeyen/ oder Gott bitten für die/ welche die Ehr der Gottesgebärerin einigerley weiß befürdert vnd vermehrt habe[n].
PDF 124 XVII. Die Lieb vnd den Fürsatz der seeligsten Jungfrawen zu dienen/ erneweren.
PDF 124 XVIII. Die kleinen Kinder zur lieb der Mutter Gottes anführen.
PDF 125 XIX. Seinen Rosenkrantz tag vnnd nacht am armen tragen/ alß einen armband.
PDF 125 XX. Alles was man einen gantzen monat oder länger gutes thut/ der Mutter Gottes schencken.
PDF 126 XXI. Arme Tochter zur ehren der Mutter Gottes außheurathen.
PDF 126 XXII. Vnser L. Frawen Psalter / den S. Bonaventura gemacht hat/ lesen.
PDF 127 XXIII. Die Meß von der Mutter Gottes lesen.
PDF 127 XXIV. Die Mutter Gottes sonderlich bitten für die Seelen im Fegfewr.
PDF 128 XXV. Sich gewehnen die Mutter Gottes zu selbiger zeit zu bitten/ wan man Gott angebetten hat.
PDF 128 XXVI. Die schönste ehrentitel vnd Namen der Mutter Gottes suchen/ vnnd deren sich gebrauchen.
PDF 130 XXVII. Nichts abschlagen/ welches billiger weiß von vns/ auß lieb vnd in namen der Mutter Gottes begert wird.
PDF 131 XXVIII. Ein schönes Gebett zur Mutter Gottes erwöhlen damit mans täglich bitte
PDF 131 XXIX. Offt einig Gebett zur Mutter Gottes sprechen; damit wir durch jhre hilff vnd beystand ein gewunschten vnd seeligen Todt erlangen.
PDF 132 XXX. Jn seinem Todtsbeth nechst bey sich vnd vor seinen augen ein Marienbildt haben wöllen.
PDF 132 Das sibende Capittel. Drey Andachten für die drey letzten Fastnachtstag/ damit durch gute werck erstattet werde/ was der meiste Theil der Christen zu selbiger Zeit sündigen.
PDF 132 I. Andacht für den Sontag Einig extraordinari vnd sonderbares Gebett verrichten/ nach dem Exempel der H. Mechtildis.
PDF 135 II. Am Montag für der Fasten/ die Kirchen fleissig besuchen/ nach dem Exempel S. Philippi Nerei.
PDF 136 III. Am Dinstag vor der Fasten. Einige Mortification vnd Bußwerck verrichten/ nach dem Exempel der seeligen Victoriæ.
PDF 139 Das Achte Capittel. Sechs vnd viertzig Andachten zum Sohn Gottes für die H. Geheimnuß seines bitteren Leydens vnd Sterbens/ so leichtlich die sechs vnd viertzig Tag in der Fasten mögen geübt werden.
PDF 139 I. Andacht Für den Aschermittwoch zu morgens vnd abends/ daß zeichen deß H. Creutzes auff die Stirn/ Mund vnd Hertz machen/ vnd darunder/ nach dem Exempel deß Gottseeligen Alexander Luciaghi sprechen: Jesus Christus der gecreuzigte sey in meinen Gedancken/ worten vnd wercken.
PDF 142 II. Für den 2. tag. in der Fasten. Ein Crucifix in seiner Kammer oder an einem anderen Ort haben/ da es leichtlich kan gesehen werden/ nach dem Exempel S. Bonaventuræ.
PDF 146 III. Für den Freitag nach Aschermittwoch. Ein Crucifixbild bey jhm tragen/ nach dem Exempel S. Francisci Xaverij.
PDF 149 IV. Für den Sambstag nach Aschermittwoch Daß Crucifix mit liebreichen Augen anschawen nach dem Exempel der H. Gertrudis.
PDF 151 V. Für den I. Sonntag in der Fasten. Daß Crucifix mit fleiß/ vnd auffmerksamkeit/ anschawen/ nach dem Exempel der H. Elisabeth/ einer Tochter deß Königs in Vngaren.
PDF 156 VI. Für den montag in der 1. wochen der Fasten liebreiche Gebett vnnd gespräch halten/ mit dem Crucifix: theils damit wir Christo vnsere gute begirden/ vnd geringe anligen fürhalten: theils seine Segen vnd Rath in dem/ daß wir fürhaben zu begehren nach dem Exempel des H. Thomæ de Villa noua.
PDF 160 VII. Für den Dinstag der 1. Wochen in der Fasten/ Christum am Creutz bitten daß Crucifix in der Hand haltent/ nach dem Exempel der seeligen Magdalenæ de Pazzis.
PDF 163 VIII. Für den Mittwoch der 1. wochen in der Fasten/ Jesum Christum Bitten wann wir ein Crucifix antreffen oder ansehen/ er wolle vns in der stundt vnsers Todts beystehen/ durch die verdienst seines Todtsschweisses im Garten/ nach dem Exempel eines Gottseeligen Heiligens Cistertzienser Ordens.
PDF 167 IX. Für den Donnerstag. Jn gegenwart vnnd anschawen des Crucifix anhören/ was vns Jesus vom Creutz zurede/ nach dem Exempel der H. Gertrudis.
PDF 171 X. Für den Freitag. Jn gegenwart deß Crucifixs/ in der postur vnnd gestalt eines gecreuzigten betten/ nach dem exempel deß Seeligen Roberti Salentini Cælestiner Ordens.
PDF 173 XI. Für den Sambstag. Vom Sohn Gottes wan wir ein Crucifix sehen/ verzeihung der Sünden vnsers vorigen Lebens begeren/ nach dem Exempel B. Joannæ auß Portugal.
PDF 175 XII. Für den andern Sontag in der Fasten/ die Fünff Wunden am Crucifix lieben vnd verehren nach dem Exempel des Seeligen Hermanni auß S. Dominici Orden.
PDF 178 XIII. Für den Montag der andern wochen in der Fasten. Liebe zur H. Wunden der Seiten des gecreutzigten Herrn Jesu Christi/ nach dem exempel deß H. Graffens Eltzearij.
PDF 180 XIV. Für den Dinstag. Der Titel der Jesu Christo dem gecreutzigten geben/ vnd ans Creutz gestelt worden beherzigen vnd ein andacht darzu haben/ nach dem exempel des Gottseeligen Alexandri Luciaghi.
PDF 181 XV. Für den Mitwoch. Abends wan man sich zur ruhe begibt/ die vier erste Buchstaben deß Titels am Creutz/ auff seine stirn machen/ nach dem exempel eines Gottseeligen Geistlichen.
PDF 182 XVI. Für den Donnerstag. Daß H. Creutz vnsers Seeligmachers offt anbetten vnnd verehren nach dem exempel der Heiligen Mariæ Magdalenæ.
PDF 184 XVII. Für den Freitag. Ein Creutz bey jhm haben/ auch zur nächtlicher zeit/ bey wehrender ruhe/ nach dem exempel des Ehrwürdigen Patris Cæsaris de Buz.
PDF 186 XVIII. Für den Sambstag. Daß Creutzzeichen im anfang seiner werck machen/ nach dem exempel der H. Jungfrawen Edithæ.
PDF 188 XIX. Am dritten Sontag in der Fasten. Daß Hertz offtermalen mit dem Creutz zeichnen/ nach dem exempel eines Gottseeligen Religiosen Prediger Ordens.
PDF 190 XX. Am Montag der dritten woch. Die fürnembste Theil deß Leibs mit dem Creutz bezeichnen nach dem exempel deß H. Martyrers Theodori.
PDF 192 XXI. Am Dinstag. Daß Creutz zeichen auff die flache Handt machen nach dem exempel deß Seligen Petri von Lützenburg.
PDF 193 XXII. Am Mitwoch. Die am meisten berümbte vnd wundertätighe Creutz/ sonderlich doch die Reliquien vom H. Creutz/ daran Christus gestorben ist/ verehren nach dem exempel der H. Coletæ.
PDF 195 XXIII. Am Donnerstag. Daß Officium oder Ampt vom H. Creutz betten/ nach dem exempel des Gottseeligen Alexandri Luciaghi.
PDF 196 XXIV. Am Freitag/ mit außgestreckten armen bitten/ nach dem exempel deß H. Ludouici Bischoffen zu Tolosa.
PDF 199 XXV. Am Sambstag. Die Heilige Leinwath vnd Grabtuch Christi verehren/ nach dem exempel. S. Caroli Borromæi.
PDF 200 XXVI. Am 4. Sonntag in der Fasten. Einig mittel erdencken/ etwas auß liebe gegen Christo dem Herren zu leiden/ zu ehren/ seines H. Leidens/ nach dem exempel der H. Joannæ auß Franckreich.
PDF 202 XXVII. Am Montag der 4. wochen in der Fasten. Einige Mortification auff sich nehmen zu ehren des H. Leidens Christi/ nach dem exempel des Gottseeligen Patris Petri Fabri auß der Societet Jesu.
PDF 205 XXVIII. Am Dinstag. Einen lust vnd affection haben zu den fünff Schmerzlichen Geheimnussen deß Leidens Christi/ nach dem exempel vieller Gläubigen/ welche einen Theil des Rosenkrantz dahin appliciren vnd richten.
PDF 206 XXIX. Am Mittwoch. Einig Torment schmertzen oder vnbill deß Sohns Gottes jhme erwöhlen/ darzu man ein sonderliche affection tragt nach dem exempel deß H. Francisci.
PDF 209 XXX. Am Donnerstag. Eine andacht vnd affection haben zu den siben Stationen oder stellen vnd gängen/ die Christus in seinem Leiden gehalten hat/ nach dem exempel der H. Coletæ.
PDF 211 XXXI. Am Freitag. Eine auß den vier Passionen der Evangelisten lesen/ nach dem exempel deß Gottseeligen P Alardi/ Minimer Ordens.
PDF 212 XXXII. Am Sambstag. Die Litaney vom Leiden Christi betten/ nach dem exempel deren/ so disem H. Geheimnuß zugethan sein.
PDF 214 XXXIII. Am 5. Sontag in der Fasten. Ein begird haben zur Marter vn[d] Gott bitten/ daß man Christo zu lieb sterben könne/ nach dem exempel deß H. Petri Martyris.
PDF 217 XXXIV. Am Montag. Einiges Buch lesen/ welches handlet vom Creutz oder Leiden Christi nach dem Exempel des Gottseeligen P. Cæsaris de Buz.
PDF 218 XXXV. Am Dinstag. Etliche Geheimnuß deß Leidens Christi betrachten/ nach dem exempel der H. Catharinæ auß Schweden.
PDF 220 XXXVI. Am Mitwoch. Sich zum Mitleiden der Marter vnnd deß Todts Christi antreiben/ nach dem exempel deß H. Francisci.
PDF 221 XXXVII. Am Donnerstag ein Glübdt thun ein Mitleiden zu haben mit dem Leiden vnnd Steren vnsers L. Herrn/ nach dem exempel der Seeligen Margaretæ auß dem Hauß Lotthringen.
PDF 222 XXXVIII. Am Freitag. Alle Freitag einig gutes werck oder strengheit auff sich nemmen/ zu ehren deß Leidens vnd Sterbens Christi/ welches am Freitag vollnzogen ist/ nach dem exempel deß Gottseeligen Alexandri Luciaghi.
PDF 224 XXXIX. Am Sambstag. Ein wenig vor der Malzeit Wärmuth im Mundt halten zur Gedächtnuß der Gallen mit Essig vermischt/ so Christo geben worden/ nach dem exempel der H. Brigittæ.
PDF 225 XXXX. Am Palm Sontag. Von dem Leiden Christi reden/ vnnd damit sich auffhalten/ nach dem exempel der H. Margarethæ/ einer Tochter deß Königs in Vngarn.
PDF 228 XXXXI. Am Montag in der Carwochen im Gebett wachen zu ehren des Leidens Christi/ nach dem exempel der Heiligen Landradæ.
PDF 229 XXXXII. Am Dinstag. Offtere erinnerung deß Passions vnd Leidens Christi nach dem exempel der Seeligen Agnes Minimer Ordens.
PDF 231 XXXXIII. Am Mitwoch. Jn der Kirchen beym H. Hochw. Sacrament lang verbleiben/ zu ehren deß Leidens Christi/ nach dem exempel der Seeligen Joannæ auß Portugal.
PDF 234 XXXXIV. Am Grünen Donnerstag. Etlichen Armen die Füß wäschen zu ehren des Leidens Christi/ nach dem exempel der H. Isabellæ einer Schwester des H. Ludovici.
PDF 235 XXXXV. Am Carfreitag. Einige grosse leibliche strenge vnnd bußwerck auff sich nemmen/ oder mit Fasten/ oder seinen Leib abzumatten nach dem exempel der Heiligen Hertzogin Hedwigis.
PDF 240 XXXXVI. Am Sambstag. Eine lieb vnnd Andacht haben zur Einsamkeit der Mutter Gottes/ die gantze zeit/ welche der Todte Leichnamb jhres Lieben Sohns im Grab blieben ist/ nach dem exempel des H. Bonaventuræ.
PDF [245] Ander Theil Deß Heiligen Jahrs für Philagia: Darinnen die jenigen Andachten vnd Vbungen begriffen seind/ welche vom Ostertag an/ biß zum Fest der Heimsuchung der Mutter Gottes/ können gebraucht werden.
PDF [245] Title page
PDF 246 Vnderricht fůr den Leser/ vom fürhaben vnnd gebrauch dieses Anderen Theils.
PDF 249 Das Erste Capitel. Acht Andachten zum Sohn Gottes/ für das Fest vnd die Octav seiner Triumphirlichen Aufferstehung am Ostertag vnnd die Octav durch.
PDF 249 I. Andacht am Oster-Tag. Dem Sohn Gottes glück wünschen von wegen der Frewden/ deren er genossen am Tag seiner aufferstehung/ nach dem exempel der H. Mechtildis.
PDF 251 II. Am Oster-Montag Oefftere erinnerung deß Sohns Gottes fürnemblich in dem schonen standt/ darin er gewesen zur zeit seiner H. Aufferstehung/ nach dem exempel der Allerseeligsten Jungfrawen.
PDF 253 III. Am Oster-Dinstag Den Glauben von den Geheimnussen des Lebens Christi/ insonderheit von seiner H. Aufferstehung erwecken/ nach dem exempel der S. Gratiæ von Valentz.
PDF 255 IV. Am Mitwoch nach Ostern. Offtere werck vnd Vbung der Hoffnung vnd des vertrawens zum Sohn Gottes/ nach dem exempel des H. Francisci von Assiß.
PDF 257 V. Am Donnerstag nach Ostern. Offtermahl widerholte werck der liebe zu Christo Jesu nach dem exe[m]pel der Seel Magdalenæ de Pazzis.
PDF 261 VI. Am Freitag nach Ostern. Die fragen des Sohns Gottes/ wan er vns fragen würde ob wir ihn lieben? beantworten/ nach dem exempel des H. Apostels Petri.
PDF 262 VII. Am Sambstag nach Ostern. Die innerliche ermahnung damit vns der Sohn Gottes zu seiner lieb ladet anhören/ nach dem exempel der Seeligen Victoriæ.
PDF 263 VIII. Am I. Sonntag nach Ostern. Den Sohn Gottes mit allerhand schönen Lobsprüchen/ vnd Ehrentitelen anbetten vnnd begrüssen/ nach dem exempel des H. Augustini.
PDF 265 Daß Ander Capittel. Siben vnd zwantzig Andachten zur Mutter Gottes/ vor die Siben vnd zwantzig Tag von der Octav des Osterlichen Fests biß zum Sontag vor der Himmelfarth Christi.
PDF 265 I. Andacht. Am andern Montag nach Ostern. Die Mutter Gottes vor der Sonnen auffgang grüssen/ nach dem exempel B. Henrici Susonis.
PDF 266 II. Am 2. Dinstag nach Ostern. Die Mutter Gottes bitten vnnd sie benedeyen nach dem exempel der H. Brigittæ.
PDF 267 III. Am 2. Mitwoch nach Ost. Die Reliquie[n] der Mutter Gottes verehren insonderheit die/ welche im H. Hochw. Sacrament zu finden/ nach dem exempel des H. Ignatij.
PDF 269 IV. Am 2. Donnerstag nach Ost: Ein mitleiden haben mit den Schmertzen der Allerseel. Jungfrawen nach dem exempel der H. Brigittæ.
PDF 271 V. Am 2 Freitag nach Ostern. Die Mutter Gottes auff die Erd niderfallent anruffen/ nach dem exempel des H. Alberti.
PDF 272 VI. Am 2. Sambstag nach Ostern. Zwo Messen hören zur Ehren der Mutter Gottes/ nach dem exe[m]pel Sebastiani Königs in Portugal.
PDF 272 VII. Am andern Sonnatg nach Ostern. Die Litaney von vnser L. Frawen betten nach dem exempel vieler ihrer Andächtigen.
PDF 273 VIII. Am 3. Montag nach Ost: Die Tagzeiten der Seel. Jungfrawen betten nach dem exempel des H. Ludouici/ Königs in Franckreich.
PDF 275 IX. Am 2. Dinstag nach Ostern. Ein andacht zur Seeligsten Jungfrawen haben zu Trost vnd erledigung der Seelen im Fegfewr/ nach dem exempel der H. Brigittæ.
PDF 276 X. Am 3. Mitwoch nach Ost: Andacht zu den Geheimnussen deß lebens der Seel. Jungfr. nach dem exempel Amedei Graffen von Saphoie[n].
PDF 277 XI. Am 3. Donnerstag nach Ost: Offt von der Seel. Jungfraw reden vnnd jhr lob außbreiten/ nach dem exempel deß Gottseel. Joannis Berchmans.
PDF 279 XII. Am 3. Freitag nach Ostern. Hundertmal die Knie biegen die Allerseeligste Jungfraw zu ehren/ vnnd jedesmal ein Aue Maria betten/ nach dem exempel des H. Alberti.
PDF 280 XIII. Am 3. Sambstag nach Ost: Beym glockenschlag von einer stundt zur andern die Seelige Jungfraw verehren nach dem exempel deß Gottseeligen Alphonsi Rodriguez.
PDF 281 XIV. Am 3. So[n]tag nach Ost: Jm anbegin seiner werck/ insonderheit der wichtigern die S. Jungfraw mit einem Ave Maria begrüssen/ nach dem exempel der H. Catharinæ auß Schweden.
PDF 282 XV. Am 4. Montag nach Ostern. Daß Ave Maria dreymal betten auff die weiß/ wie die H. Mechtildis von der Seeligsten Jungfrawen gelehrt worden vnnd geübt hat die gnad wol zu sterben zu erhalten.
PDF 283 XVI. Am 4. Dinstag nach Ostern. Daß Ave Maria betten auff die manier wie die H. Jungfraw die H. Gertruden gelehrt hat nach dem exempel der Heiligen.
PDF 284 XVII. Am 4. Mitwoch nach Ostern/ daß kleine Rosenkräntzlein von den Zehen Frewden der Seeligsten Jungfrawen betten nach dem exempel der Seel. Johannæ auß Franckreich.
PDF 285 XVIII. Am 4. Donnerstag nach Ostern. Die kleine Kron von den zwölff Sternen betten/ zu ehren der Allerseeligsten Jungfrawen/ nach dem exempel vieler Andächtigen vnd liebhabern derselben Jungfrawen.
PDF 286 XIX. Am 4. Freitag nach Ost: Einige Lobsprüch von der Mutter Gottes außwendig wissen/ vnnd dieselbe offt widerholen nach dem exempel des Gottseeligen Goderici.
PDF 288 XX. Am 4. Sambstag nach Ost: Andacht zum H. Hertzen der Seeligsten Jungfrawen/ nach de[m] exempel B. Hermanni Prediger Ordens.
PDF 290 XXI. Am 5. Sontag nach Ostern. Vielfältige Anmüthungen vnd würcklichkeiten der liebe zur Mutter Gottes/ nach dem Exempel B. Hermanni Josephi.
PDF 291 XXII. Am 5. Montag nach Ostern. Offt widerholte würcklichkeiten der Hoffnung vnd des vertrawens zur H. Jungfrawen nach dem exempel des Gottseeligen Joannis Berchmans.
PDF 293 XXIII. Am 5. Dinstag nach Ost: Sein Hertz bezeichnen mit dem Namen Maria, nach dem exempel des Gottseel. P. Francisci Binans.
PDF 294 XXIV. Am 5. Mitwoch nach Ostern. Den Namen Maria offt nennen nach dem exempel einer Japonesischen Frawen.
PDF 295 XXV. Am 5. Donnerstag nach Ostern. Die Psalmen Dauids vnd daß Lobgesang lesen/ davon die erste Buchstaben den Namen Maria machen/ wie der Seelig Joscio gethan.
PDF 296 XXVI. Am 5. Freitag nach Ost. Daß Lobgesang der Mutter Gottes vnnd vier Gebett oder Hymnus lesen deren erste buchstaben den Namen Maria machen/ nach dem exempel des Seel. Jordani.
PDF 297 XXVII. Am 5. Sambstag nach Ost. Den Sohn Gottes/ vnsern Seligmacher/ der Mutter Gottes zu lieb jnniglich vnnd eiferig lieben nach dem exempel der H. Brigittæ.
PDF 299 [Daß Dritte Capitel. Vier Andachten zu Gott dem Vatter/ für den Sontag vor der Himmelfarth Christi/ vnd die drey nechst folgende Tag: zu welcher zeit etliche Andächtige besonders verehren den Vatter vnsers Herren Jesu Christi.]
PDF 299 [Die Erste Andacht. Für den fünfften Sontag nach Osteren. Gott den Vatter verehren mit Anbettungen vnd Knie biegen/ nach dem Exempel deß H. Apostels Pauli.]
PDF 302 [Die Zweyte Andacht. Für den Montag vor der Himmelfarth Christi. Einen Tag in der Wochen für seine sonderbare Andacht zu Gott dem Vatter bestimmen nach dem Exempel deß Seeligen Aloysii Gonzagæ.]
PDF 303 [Die Dritte Andacht. Für den Dinstag vor der Himmelfarth Christi. Die Letaney von Gott dem Vatter betten/ nach dem Exempel deß Gottseeligen P. Thomæ Sailly.]
PDF 303 [Die Vierte Andacht. Für den Mittwochen vor der Himmelfarth Christi. Das Gebett zu Gott dem Vatter richten welches jhm sonderlich angenehm ist/ nach dem Exempel der H. Ludgardis.]
PDF 304 Daß Vierte Capitel. Zehen Andachten zum Sohn Gottes/ für daß Fest seiner Wunderbarlichen Himmelfarth vnd folgende Tag biß auff Pfingsten.
PDF 304 I. Andacht. Am Fest der Himmelfarth Christi: den Himmel mit liebreichen Augen offt anschawen dahin der Sohn Gottes gefahren ist/ nach dem exempel der Apostel am Tag der Himmelfarth Christi.
PDF 306 II. Am andern Tag nach der Himmelfarth Christi den Rosenkrantz von fünff Gesetz betten/ oder sich auffhalten mit betrachtung der fünff Glorwürdigen Geheimnuß/ nach dem exempel des Gottseeligen Letbaldi.
PDF 308 III. Am Sambstag nach der Himmelfarth Christi. Die kleine Cron vnsers L. Herrn bitten/ zu ehren deren drey vnd dreyssig Jahr/ die er auf Erden gelebt hat/ nach dem exempel B. Michaelis von Florenz.
PDF 309 IV. Am Sontag nach der Him[m]elfarth Christi. Alle Fest Christi des Herrn verehren vnnd nichts deto weniger seine affection vnd andacht sonderlich haben zu einem auß denselbe[n]/ nach dem exempel der H. Radegundis.
PDF 310 V. Am Montag nach der Himmelfarth Christi. Die Bildnussen vnsers Seeligmachers gern haben oder sehen/ nach dem exempel der H. Theresiæ.
PDF 312 VI. Am Dinstag. Lieben vnd eine andacht haben zu denen Heiligen/ welche fürtrefflich gewesen sein in der liebe zu Jesu, oder von jhme sonderlich sein geliebt worden/ nach dem exempel des Königs Eduardi.
PDF 314 VII. Am Mittwoch. Alles das Lieben was Jesus liebet/ oder was jhn einigerley weiß angehet nach dem exempel des H. Francisci.
PDF 315 VIII. Am Octav nach der Himmelfarth Christi. Die sonderbare affection haben zu dem Hertzen Christi Jesu nach dem exe[m]pel der H. Mechtildis.
PDF 319 IX. Am Freitag vor Pfingsten/ nichts rechtmessigs abschlagen/ wan es im namen/ vnd zu ehren Christi von vns begert wird/ nach dem exempel Gott deß Vatters.
PDF 321 X. Am Pfingstabendt. Jnbrünstig vnd eifferig begehrn den Sohn Gottes zu sehen/ nach dem exempel des H. Augustini.
PDF 324 Daß Fünffte Capitel. Siben Andachten zum Heil. Geist für daß Pfingstfest vnnd folgende Tag/ biß zum Fest der Heiligen Dreyfaltigkeit.
PDF 324 I. Andacht für den Pfingsttag. Den H. Geist bitten vnnd verehren mit vielfältigem anruffen/ nach dem exempel der Ehrwürd. Mutter Galliottæ von Vaillac.
PDF 325 II. Am Pfingst-Montag. Dem H. Geist dancken für seine wolthaten so man von seiner Göttlichen Gütigkeit empfangen hat/ nach dem exempel Henrici III. Königs in Franckreich vnd Polen.
PDF 326 III. Am Pfingst_Dinstag. Grosse vnnd reine begirden haben zum dienst Gottes/ dem H. Geist zu ehren/ der vns mit so vielen einsprechungen begnadet/ nach dem exempel Ludouici Königs von Hierusalem vnd Sicilien.
PDF 329 IV. Am MItwochen nach Pfingsten/ daß Officium oder Tagzeiten vom H. Geist betten/ nach dem exempel des Gottseeligen Alexandri Luciaghi.
PDF 331 V. Am Donnerstag. Die Litaney von Heil. Geist betten/ oder seine Göttliche Vollkommenheiten betrachten/ nach dem exempel B. Catharinæ von Raconiß.
PDF 332 VI. Am Freytag nach Pfingsten. Ein sonderbare affection vnd andacht haben zu gedancken/ vnd wort der Liebe Gottes: weil der H. Geist die Liebe des Vatters vnd des Sohns ist/ nach dem exempel des Gottseel. Raymundi Lulli.
PDF 334 VII. Am Sambstag. Die H. Tauff/ darin wir die erste Gnad des H. Geists empfangen gleichsam erneweren/ vnd dafür dancken nach dem exe[m]pel der Ehrwürd. Margaretæ d'Arbouse.
PDF 337 Daß Sechste Capitel. Vier Andachten zu der Heil. Dreyfaltigkeit/ fürs Fest vnnd folgende Tag biß zum Fest deß Heiligen Sacraments.
PDF 337 I. Andacht am Festag der H. Dreyfaltigkeit. Daß Gloria Patri &c. andächtig vnnd offt widerholen nach dem exempel des Ehrwürdigen Bedæ.
PDF 338 II. Am Montag nach der H. Dreyfaltigkeit. Daß Officium vnd Tagzeiten von der H. Dreyfaltigkeit lesen; oder an sie gedencken/ vnd sie offt anbetten/ nach dem exempel deß tapfferen Martyrers Gonsalvi Silveriæ.
PDF 340 III. Am Dinstag nach dem Fest der H. Dreyfaltigkeit. Oefftere anruffung der H. Dreyfaltigkeit/ oder daß man die Litaney bette/ oder Meß daran lesen lasse/ oder auff ein andre weiß/ nach dem Exempel der Ehrw Mutter Annæ à S. Bartholomæo.
PDF 341 IV. Am Mittwoch. Gute vnnd Gottseelige werck drey an der zahl verrichten/ zu ehren der H. Dreyfaltigkeit/ nach dem exempel deß Gottseeligen P. Francisci Foliani Soc. Jesu.
PDF 342 Das Sibende Capitel. Acht Andachten zum H. Sacrament deß Altars für das Fest vnd die Octav.
PDF 342 I. Andacht am Festag deß Hochw. Sacraments. Den Processionen deß Hochwürdigen Sacraments beywohnen/ oder von disem wunderbarlichen geheimnuß reden/ nach dem exempel der Seel. Victoriæ.
PDF 344 II. Am Freitag nach dem Fest deß Hochw. Sacraments. Das Hochw. Sacrament offt besuchen/ nach dem exempel der Seel. Magdalenæ de Pazzis.
PDF 347 III. Am Sambstag. Eine Extraordinari vnnd sonderbare ehr vnd affection dem H. Sacrament beweisen/ wans offentlich in der Kirchen oder bey anderer gelegenheit außgesetzt ist/ nach dem exempel deß Ehrw. P. Alvarez Soc. Jesu.
PDF 349 IV. Am Sontag vnder der Octav vom H. Sacrament. Jn gegenwart des H. Sacramen[n]ts/ lang betrachten oder betten/ nach dem exempel B. Margaretæ einer Tochter des Königs in Vngarn.
PDF 350 V. Am Montag. Zu ehren deß H. Sacraments mündtlich betten/ nach dem exempel B. Joannæ auß Franckreich.
PDF 351 VI. Am Dinstag. Alle tag des Jahrs/ welche von etlichen Andächtigen daß Hochw. Sacrament zu verehren angeordnet sein/ fleissig beobachten/ nach dem exempel deß Gottseeligen P. Thomæ Sanchez.
PDF 352 VII. Am Mitwoch. Daß Hochwürd. Sacrament begleiten/ wans zu den Krancken getragen wird/ nach dem exempel deß Ehrw. P. Cæsaris de Buz.
PDF 354 VIII. Für den Tag der Octav vom H. Sacrament. Dem H. Sacrament/ vnd allem was darzu einigerley weiß gehört/ allerhand ehr beweisen nach dem exempel deß H. Wenceslai Böhmischen Königs.
PDF 357 Das Achte Capittel. Drey vnnd dreissig Verträge vnnd Heilige Meinungen der Gottliebenden Seel mit dem Sohn Gottes/ denselben oder zu bitten/ oder vnsere Lieb jhme mit wenig worten/ die jhren verborgenen verstand haben/ anzuzeigen - deren man sich gebrauchen kan/ nach der Octav deß Fests des Allerheiligsten Fronleichnambs biß zur Heimsuchung der Mutter Gottes.
PDF 359 I. Der Anbettung.
PDF 361 II. Der Verwunderung.
PDF 363 III. Der Hochschätzung.
PDF 364 IV. Deß Frolockens
PDF 365 V. Deß Lobs.
PDF 366 VI. Der Glorwürdigmachung.
PDF 367 VII. Der Benedeyung.
PDF 368 VIII. Deß Glaubens.
PDF 369 IX. Der Hoffnung.
PDF 371 X. Der Lieb.
PDF 372 XI. Der Klag.
PDF 373 XII. Der Liebs Kranckheit.
PDF 375 XIII. Deß Wolgefallens.
PDF 376 XIV. Der Dancksagung.
PDF 377 XV. Der Auffopfferung.
PDF 378 XVI. Der Bezeugung zu dienen.
PDF 378 XVII. Der Trew.
PDF 379 XVIII. Der Begehrung.
PDF 380 XIX. Der Bitt.
PDF 381 XX. Der Befehlung.
PDF 382 XXI. Der Schänckung.
PDF 382 XXII. Der Begebung aller eusserlichen Sachen.
PDF 383 XXIII. Der innerlichen Verlangung.
PDF 384 XXIV. Der Ernewerung.
PDF 385 XXV. Deß Mitleydens.
PDF 386 XXVI. Der Rew vnnd Leid.
PDF 387 XXVII. Der Gleichförmigkeit.
PDF 388 XXVIII. Der Jnbrünstigen Begirden.
PDF 389 XXIX. Der Demütigung.
PDF 390 XXX. Der Nachfolgung.
PDF 390 XXXI. Der Vereinigung.
PDF 391 XXXII. Deß Jmmerwehrendes Andenckens.
PDF 391 XXXIII. Der Allgemeiner Bezeugnuß.
PDF [393] Dritter Theil Deß Heiligen Jahrs für Philagia: Darinn die Andachten begriffen seyn/ welche vom Fest der Heimsuchung der Mutter Gottes/ biß zum Fest deß H. Ertz-Engels Michaelis/ können gebraucht werden.
PDF [393] Title page
PDF 394 Vnderricht für den Leser/ vom inhalt vnnd gebrauch dises Andern Theils.
PDF 397 Das Erste Capitel. Acht Andachten zur Mutter Gottes/ für das Fest vnnd Octav jhrer Liebreichen Heimsuchung am 2. Julij.
PDF 397 I. Andacht für den 2. Julij. Die Kirchen vnd andere Ort/ so der Gottes-Gebärerin zugeeignet sein besuchen nach dem exempel S. Caroli Borromæi.
PDF 398 II. Für den 3. Julij. Einigen Ort oder Capell da der Mutter Gottes Bildnuß ist/ offt besuchen/ nach dem exempel der Seeligen Victoriæ.
PDF 399 III. Für den 4. Junij. Sich des Schlaffs an einigem abend eines Festags der Mutter Gottes berauben/ nach dem exempel des H. Francisci Xaverij.
PDF 399 IV. Für den 5. Julij. Sich erfrewen von wegen der Gnaden der Seeligen Jungfrawen/ nach dem exempel deß H. Thomæ Ertzbischoffs zu Cantelberg.
PDF 401 V. Für den 6. Julij. Die Gnaden vnd Wolthaten/ so wir von der Seeligen Jungfrawen empfangen haben/ danckbarlich erkennen/ nach dem Exempel der H. Mechtildis.
PDF 402 VI. Für den 7. Julij. Dem Meßopffer von der Mutter Gottes beywohnen/ oder es halten lassen/ nach de[m] exempel Waltheri von Bibrach.
PDF 404 VII. Für den 8. Julij. Andacht zu den Heiligen/ welche der Mutter Gottes Haußgenossen/ Freunde vnnd Verwandten gewesen/ nach dem exempel deH. Theresiæ.
PDF 405 VIII. Für den 9. Julij. Die Kirchen/ Capellen oder Heilige Ort/ welche verordnet/ vnd gestifftet sein die Geheimnuß deß Leidens Christi zu verehren/ besuchen nach dem exempel der Glorwürdigen Jungfrawen Mariæ.
PDF 406 Daß Ander Capittel. Sechs Practick oder Vbungen die Schöne vnnd Anmütige Sommerszeit betreffent die sechs Tag von der Octav der Heimsuchung Mariæ biß zum Fest des H. Scapuliers zu gebrauchen.
PDF 406 I. Vbung für den 10. Julij. Sich deß anschawens vnd lust der Garten berauben/ nach dem exempel B. Victoriæ.
PDF 410 II. Für den 11. Julij. Nach dem kühlen nicht gehen vnd die Hitz leiden vmb Gottes willen/ nach dem exempel des Ehrwürd. P. Cæsaris de Buz.
PDF 413 III. Für den 12. Julij. Ausserhalb der gewönlichen Mahlzeit nicht Trincken/ nach dem exempel des H. Lamberti.
PDF 416 IV. Für den 13. Julij. Von Obst-Früchten sih enthalten/ nach dem exempel der Mutter Mariæ de Jesu auß S. Dominici Orden.
PDF 419 V. Für den 14. Julij. Den Himmel nicht anschawen/ nach dem exempel B. Graciæ von Valentz.
PDF 420 VI. Für den 15. Julij. Liebliche Seuffzer nach dem Himmel gehen lassen/ vnd denselben offt anschawen nach dem exempel B. Zedmerr.
PDF 423 Daß dritte Capitel. Sibenzehen Practick- oder Vbungen sich in der Andacht vnnd Gnaden Gottes zu erhalten/ dia man brauchen oder erneweren mag vom Fest deß H. Scapulierens biß zum Fest der Mutter Gottes von den Engeln genant.
PDF 423 I. Vbung für den 16. Julij oder am Fest deß H. Scapuliers Einige Mortification üben zu ehren der Mutter Gottes/ nach dem exempel deren so in der Bruderschafft vom Scapulier seyn.
PDF 425 II. Für den 17. Julij. Offt Beichten/ nach dem exempel des H. Alexij.
PDF 432 III. Für den 18. Julij. Oeffter Communiciren/ nach dem exempel deß Andächtigen Alexandri Luciaghi.
PDF 437 IV. Für den 19. Julij. Taglich dem Ampt der H. Meß beywohnen nach dem Exempel der Monicæ.
PDF 444 V. Für den 20. Julij. Offt Geistlicher weiß Communiciren/ nach dem exempel der H. Joannæ de Cruce.
PDF 446 VI. Für den 21. Julij Täglich sein Gewissen erforschen/ nach dem exempel deß H. Basilij.
PDF 452 VII. Für den 22. Julij. Taglich da particular oder sonderbare Examen machen von einiger gewissen vnvollkommenheit/ nach dem exempel deß H. Ignatij.
PDF 455 VIII. Für den 23. Julij.. All seine werck Gott auffopfferen/ nach dem exempel der Heil. Gertrud.
PDF 458 IX. Für den 24. Julij. Practick oder Vbung der gegenwart Gottes/ nach dem exempel B. Victoriæ.
PDF 461 X. Für den 25. Julij. Täglich seine Geistliche Losung haben/ vnnd sie gbebrauchen/ nach dem Exempel der Andächtigen Mutter Theresæ de Buison-rond auß S. Bernardi Orden.
PDF 464 XI. Am 26. Julij. Daß Mündtlich Gebett öffter im Tag brauchen nach dem Exempel der Mutter Gottes.
PDF 467 XII. Am 27. Julij. Dem innerlichen Gebett vnd betrachten sich ergeben/ nach dem exempel der H. Agnes de Monte Politiano.
PDF 470 XIII. Am 28. Julij. Sich gewöhnen offt vnnd gern von Geistlichen sachen zu reden/ nach dem Exempel B. Aloysij Gontzagæ.
PDF 478 XIV. Am 29. Julij. Täglich etwas auß einem Geistlichen Buch lesen/ nach dem exempel deß Gottseeligen Alexandri Luciaghi.
PDF 483 XV. Am 30. Julij. Daß wort Gottes bey der Predig vnd Geistlichen Ermannungen gern anhören/ nach dem exempel des H. Augustini.
PDF 490 XVI. Sich resolviren vnnd fürnehmen/ alle Jahr acht oder zehn tag die Exercitia zu gebrauchen/ nach dem exempel der Gottseeligen Margaritæ d'Arbouse.
PDF 499 XVII. Am 1. Tag Augstmonats. Ein grosser fleiß in den geringsten dingen/ so Gott gefallen mögen/ nach dem exempel des Andächtigen Joannis Berchmans.
PDF 505 Daß Vierte Capitel. Vier Andachten die Mutter Gottes zu verehren von wegen zwey jhrer Fest/ so im anfang deß Augstmonats gehalten werden.
PDF 505 I. Andacht am 2. Augusti am Tah vnser L. Frawen von den Engeln. An allen Festen der Mutter Gottes die H. Communion empfangen/ nach dem exempel der Meyländer.
PDF 507 II. Am 3. Augusti. Andacht zum Sambstag/ welcher der Seeligen Jungfrawen sonderlich zugeeignet ist/ nach dem exempel deß H. Nicolai von Tolentin.
PDF 508 III. Am 4. Augusti Am abend der Festag der Seeligsten Jungfrawen Fasten nach dem exempel des H. Caroli Borromæi.
PDF 510 IV. Am 5. Augusti oder dem Fest vnser L. Frawen zum Schnee. Mit Fasten oder andern guten wercken sich zum Fest der Himmelfarth Mariæ bereiten nach dem exempel des H. Francisci.
PDF 512 Daß Fünffte Capitel. Neun Andachten oder Vbungen die werck der leiblichen oder Geistlichen Barmherzigkeit betreffent/ dadurch sich zu bereiten zum Fest der Himmelfahrt der Glorwürdigen Jungfrawen Mariæ.
PDF 512 I. Vbung am 6. Aug. am Fest der Verklärung des Sohns Gottes Ein sonderbare Lieb vnnd ehrerbietsamkeit zum H. Angesicht Christi Jesu, nach dem exempel der Heil. Theresæ.
PDF 515 II. Am 7. Aug. Die Krancken im Spital oder anderstwo besuchen/ vnd jhnen beystehen vnd behülfflich seyn/ nach dem exempel der H. Elisabeth einer Tochter deß Königs in Vngeren.
PDF 521 III. Am 8. Aug. Die Gefangene besuchen vnd jhnen helffen/ nach dem exempel der H. Lucreciæ.
PDF 524 IV. Am 9. Aug. Den Pilgern hilff leisten nach dem exempel S. Joannis Columbini.
PDF 529 V. Am 10. Aug. Die Christliche lehr außlegen oder Catechismus halten nach dem exempel P. Edmondi Augeri der Soc. Jesu.
PDF 533 VI. Am 11. Aug. Die Bekehrung der Seelen mit seinem Gebtt oder auff andere weiß befürderen/ nach dem exempel S. Dominici.
PDF 539 VII. Am 12. Aug. Daß Allmosen gern geben/ nach dem Exempel S. Joannis Allmosengebers.
PDF 549 VIII. Am 13. Aug. Bey allen fürfallenden guten gelegenheiten dem Nechsten die lieb beweisen nach dem Exempel S. Bernardini von Senis.
PDF 555 IX. Am 14. Aug. Die Geistliche allmusen von den Dienern Gottes begehren/ vnd sich in jhr Gebett befehlen/ nach dem Exempel S. Francisci Xaverij.
PDF 558 Daß Sechste Capitel. Acht Andachten zur Mutter Gottes für daß Fest vnd die Octav jhrer Triumphirlichen Himmelfarth.
PDF 558 I. Andacht für den 15. Aug. Ein lieb vnd affection zu einigem Geheimnuß der Jungfrawen Mariæ nach dem exempel deß Seeligen Cedonij.
PDF 560 II. Für den 16. Aug. Sein Ort im Himmel der Mutter Gottes/ wans vonnöthen were/ vber lassen nach dem Exempel eines jhres Liebhabers.
PDF 561 III. Für den 17. Aug. Ein fewrige begird haben die Mutter Gottes im Himmel zu sehen/ nach dem Exempel eines Andächtigen Geistlichen Mans.
PDF 563 IV. Am 18. Augusti. Die Altär der Mutter Gottes ehren oder zieren nach dem exempel vieler jhrer liebhaber.
PDF 567 V. Für den 19. Aug. Einige gewisse Tugend Mariæ zu ehren lieben/ nach dem exempel der H. Isabellæ S. Ludouici Schwester.
PDF 568 VI. Für den 20. Aug. Die Mutter Gottes auff blossen Knien anruffen/ nach dem exempel des H. Bernardini von Senis.
PDF 569 VII. Für den 21. Aug. Ehe man schlaffen gehet ein ehrliche straff zu ehren der Mutter Gottes verrichten/ nach dem exempel eines jhres Dieners.
PDF 570 VIII. Für den 22. Aug. Allerhand grosse begirden haben die Seeligste Jungfraw zu ehren nach dem Exempel deß Andächtigen Joannis Berchmans.
PDF 575 Das Sibende Capitel. Achtzehen Practick- oder Vbungen/ die stellung des Leibs/ die Demuth vnd den eiffer betreffend/ so von etlichen Heiligen vnd dienern Gottes im Gebett gebräucht vnnd angewendt worden/ vnnd wir brauchen oder erneweren mögen von der Octav der Himmelfarth Mariæ an biß zum Fest jhrer H. Geburt.
PDF 575 I. Vbung für den 23. Augusti. Gott bitten mit erhabnen Händen gen Himmel/ nach dem exempel des H. Davids.
PDF 578 II. Für den 24. Aug. Gott bitten mit der stirnen vnnd Angesicht gegen der Erden/ nach dem exempel des H. Jacobi Minoris.
PDF 579 III. Für den 25. Aug. Mit auff der Erden außgestrecktem Leib betten/ nach dem Exempel der alten Christen.
PDF 580 IV. Für den 26. Aug. Gott biten vnd anbetten mit öffter widerholung vnderschiedlicher Reverentz vnd Kniebiegungen/ nach dem exempel des H. Apostels Bartholomæi.
PDF 582 V. Für den 27. Augusti. Gott bitten mit blossen Knyen auff der Erden nach dem Exempel der Mutter Galliotæ von Vaillac.
PDF 583 VI. Für den 28. Aug. Ein lange zeit Knyend betten/ ohne jrgend auff zulehnen nach dem exempel B. Petri Damiani.
PDF 585 VII. Für den 29. Augusti. Mit gebundenen Händen betten/ wie ein armer Mißthäter nach dem exempel deß Andähtigen P. Francisci Vinans.
PDF 586 VIII. Für den 30. Augusti. Vnder dem Gebett auff die Brust klopffen nach dem exempel des H. Hieronymi.
PDF 587 IX. Für den 31. Augusti. Die Nacht mit betten zubringen/ oder zum wenigsten biß zur Mitternacht/ nach dem exempel des H. Antonini.
PDF 591 X. Für den 1. Septemb. Zu Mitternacht auffstehen vnd betten nach dem Exempel B. Zachariæ.
PDF 592 XI. Für den 2. Septemb. Morgends sehr früh auffstehen sein Gebett zu verrichten nach dem Exempel des H. Nicolai.
PDF 593 XII. Für den 3. Septemb. Heimblich vnd verborgner weiß betten nach dem exempel S. Victorini.
PDF 595 XIII. Für den 4. Sevt. Gott bitten/ auff die weiß vnd mit der Demuth/ wie es die Sünderin Thaiß gehan.
PDF 597 XIV. Für den 5. Septemb. Gott bitten vnnd jhme vnsere Schud bekennen/ mit der meinung vnd auff die weiß/ wie B. Stephana von Soncino gethan.
PDF 599 XV. Für den 6. Septemb. Alle Stundt von Gott begehren jhn nicht zu beleidigen/ nach dem exempel B. Victoriæ.
PDF 600 XVI. Am 7. Septemb. Gott bitten mit offt widerholten Schußgebettlein nach dem exempel deß H. Ignatij de Loiola.
PDF 605 Daß Achte Capitel. Ancht Andachten zur Mutter Gottes für das Fest vnd die Octav jhrer Glückseeligen Geburt.
PDF 605 I. Andacht für den 8. Septemb. Alle tag diser Octav 35. Ave Maria betten/ die zahl der Tag zu ehren welche die Seelige Jungfraw in Jhrer Mutterleib gewesen/ nach dem Exempel der H. Gertrud.
PDF 606 II. Für den 9. Septemb. Daß Haubt entdecken oder einige ehr erzeigen/ wan man den Namen Maria nennen höret/ nach dem Exempel deß Gottseeligen P. Binans Minimer Ordens.
PDF 607 III. Für den 10. Septemb. Den Nahmen Mariæ auß Ehrerbietung vnderm Lesen nicht außsprechen/ sondern ein andern Nahmen dafür nennen/ nach dem Exempel des H. Gerardi.
PDF 608 IV. Für den 11. Sept. Auff die Knie fallen/ wan man den Namen Maria nennen höret/ nach de[m] exempel des H. Gerardi
PDF 609 V. Für den 12. Sept. Die Erd küssen oder zum wenigsten den Bettstul oder daß Buch/ wan der Nam Maria fürkompt nach dem exempel B. Josephi Hermanni.
PDF 610 VI. Für den 13. Sept. Allenthalben zu verstehen geben/ daß man die Seelige Jungfraw liebe vnd ihr diene/ nach dem exempel der Religiosen des H. Ordens S. Dominici.
PDF 611 VII. Für den 14. Septemb. Einig Heroisch vnd herzliches werck zu ehren der Mutter Gottes verrichten/ wie viel auß jhren Sodalibus gethan.
PDF 613 VIII. Für den 15. Sept. Die Ehr vnd Andacht zur Mutter Gottes nach allem vermögen befürderen/ nach dem exempel Joannis I. Königs in Portugal.
PDF 614 Daß Neunte Capitel. Acht Vbungen die eusser- vnd jnnerliche Mortification betreffend sehr Nützlich vns zur Volkommenheit zu befürderen.
PDF 614 I. Vbung am 16. Semptember. Die Augen mortificiren nach dem exempel B. Aloysij Gonzagæ.
PDF 623 II. Am 17. September: Daß Gehör Mortificieren nach dem Exempel S. Caroli Borromæi.
PDF 628 III. Am 18. September: Den Geruch mortificieren nach dem Exempel deß Heiligen Augustini.
PDF 631 IV. Am 19. September. Den Geschmack Mortificieren vnnd abtödten nach dem exempel der Gottseeligen Vrselin Annæ de Jesu.
PDF 635 V. Am 20. September. Daß Fühlen vnnd angreiffen mortificieren/ nach dem Exempel B. Mariæ Oegnies.
PDF 638 VI. Am 21. September: Den sinnlichen vnnd empfindlichen appetit mortificieren in allen seinen eilff Affecten/ Passionen/ vnnd Bewegungen/ vnnd insonderheit was die fürnembste angeht/ welche vns am meisten zu schaffen gibt/ nach dem Exempel S. Francisci Xaverij.
PDF 643 VII. Am 22. September: Den willen Mortificieren in allem dem/ was jhn antrifft/ vnnd insonderheit die eigne Lieb/ nach dem exempel deß hochberühmten Bischoffs von Genff/ Francisci de Sales.
PDF 649 VIII. Am 23. September. Den Verstandt Motificierenin alledem daß jhn antrifft/ vnd fürnemblich daß eigen Vrtheil/ nach dem Exempel Sancti Thomæ von Aquin.
PDF 657 Das Zehnde Capitel. Fünff andere Vbungen/ welche imgleichen zur erlangung der Volkommenheit sehr dienlich seyn/ zu denen wir vns resolviren/ oder dieselbe erneweren mögen die Fünff Tag vor dem Fest deß H. Michaelis.
PDF 657 I. Vbung am 24. September: Einen Geistlichen Vatter oder vnderweiser haben/ nach dem exempel deß H. Malachiæ.
PDF 664 II. Am 25. September: Jemand haben der vns vnsere Mängel ermahne/ nach dem exempel der Serviter.
PDF 667 III. Am 26. September: Allerhandt gute vnd Heylige begirden haben die ehr Gottes vnd vnsere volkommenheit betreffendt nach dem exempel der Seeligen Mariæ Raggy.
PDF 674 IV. Am 27. September: Freywillige werck vnd darzu einer gar nicht verbunden ist verrichten/ vnd insonderheit die Heroische werck/ nach dem exempel deß H. Elcearij.
PDF 681 V. Am 28. September. Einige sonderbare vnnd außbündige Andacht haben/ nach dem Exempel deß Seeligen Francisci à Puero Jesu.
PDF [693] Vierter Theil Deß Heiligen Jahrs für Philagia: Darinnen die jenige Andachten vnnd Vbungen begriffen seind/ welche vom Fest deß H. Michaelis an/ biß zum end deß Jahrs können gebraucht werden. Neben einem Zusatz der jenigen Andachten/ für etliche sonderbare Tag/ welche keine gewisse vnnd bestimpte Zeit haben.
PDF [693] Title page
PDF 694 Vnderricht für den Leser/ vom fürhaben vnnd gebrauch dises Vierten Theils.
PDF 697 Das Erste Capitel. Acht Andachten zu den HH. Engelen/ welche einer brauchen kan vom Fest des H. Michaelis vnd deß SchutzEngels biß auff den SibendenOctobris/ an welchem gehalten wirdt daß Fest S. Mariæ de Victoria.
PDF 697 I. Andacht am 29. September: Ein sonderbare Lieb vnnd affection zum H. ErtzEngel Michael nach dem exempel der Seel. Joannæ de Cruce.
PDF 702 II. Am 30. September: Ein affection vnnd Lieb zu den HH. SchutzEngeln vnserer Eltern/ Freund/ vnnd aller derer mit welchen wir vmbgehen oder die wir zu versorgen haben nach dem Exempel deß Gottseeligen Alexandri Luciaghi.
PDF 705 III. Am 1. Octobris: Ein sonderbare affection zu vnsern SchutzEngeln/ nach dem exempel der H. Franciscæ.
PDF 713 IV. Am 2. October: Eine sonderbahre Lieb zu den Engeln der Königreich vnnd Provinzen/ da wir vns auffhalten/ nach dem Exempel Sancti Francisci Xaverij.
PDF 716 V. Am 3. October: Eine sonderbare lieb zu den Engeln der Stätt/ Marck/ vnd Häusern da wir wohnen nach dem exempel deß Andächtigen Patris Petri Fabri.
PDF 718 VI. Für den 4. October: Eine sonderbare lieb zu den Engeln der Kirchen/ oder Capellen/ welche wir öffter besuchen/ nach dem exempel B. Angelæ de Fulginio.
PDF 721 VII. Für den 5. Octobris: Ein sonderbare Lieb zu den SchutzEngeln der Orden/ Bruderschafften/ vnd versamblungen/ darzu wir gehören/ nach dem exempel vieler Religiosen/ vnd deren so den Bruderschafften der Mutter Gottes einverleibt seyn.
PDF 724 VIII. Für den 6. October: Lieb vnd Andacht zu allen Englen zugleich/ vnnd insonderheit den jenigen/ welchen in sonderbaren zufällen vns einige hilff leisten nach dem Exempel der H. Franciscæ.
PDF 729 Das Ander Capittel. Acht Andachten zur Mutter Gottes/ fürs Fest vnd die Octav vnser L. Frawen von Victoria am 7. October.
PDF 729 I. Andacht für den 7. Octob: nichts anfangen als vnderm schutz vnnd schirm der Mutter Gottes/ nach dem exempel der H. Theresæ.
PDF 730 II. Für den 8. October: den Rosenkrantz der Mutter Gottes lesen nach dem exempel deß H. Dominici.
PDF 732 III. Für den 9. October: die Coron der Mutter Gottes betten/ nach dem exempel deß Gottseeligen Francisci de Sales.
PDF 733 IV. Für den 10. October: den Rosenkrantz oder Kron bey sich tragen/ nach dem exempel vieler Liebhaber Mariæ.
PDF 734 V. Für den 11. Octobris/ die Kron oder den Rosenkrantz vber Nacht am Halß tragen nach dem exempel B. Ludovici Bertrandi.
PDF 735 VI. Für den 12. October: seine Kron oder Rosenkrantz den Tag durch in der Hand halten/ nach dem exempel der Seel. Cæciliæ.
PDF 735 VII. Für den 13. October: sich erinnern oder außwendig lehrnen die gewöhnliche vnd schönste Gebett zur Mutter Gottes welche man offter gebrauchen muß/ nach dem exempel der H. Brigittæ.
PDF 737 VIII. Für den 14. October: zu ehren der Mutter Gottes sich von seiner grösten vnvollkommenheit enthalten/ nach dem Exempel eines Edelmanns.
PDF 738 Daß Dritte Capitel. Sibenzehn Vbungen von sibenzehn den fürnembsten Tugenden/ welche man üben kan oder sie ins künfftig fürnemmen/ von der Octav deß Fests S. Mariæ de Victoria/ biß auff daß Fest Aller Heiligen.
PDF 738 I. Vbung für den 15. October: Von dem Glauben.
PDF 744 II.. Für den 16. October: Von der Hoffnung vnd vertrawen zu Gott.
PDF 749 III. Für den 17. October: Von der liebe Gottes.
PDF 753 IV. Für den 18. October: Von der Fürsichtigkeit.
PDF 757 V. Für den 19. October: Von der Gerechtigkeit.
PDF 760 VI. Für den 20. October: Von der stärcke.
PDF 765 VII. Für den 21. October: Von der Mässigkeit.
PDF 766 VIII. Für de[n] 22. Octob. Von der Demuth.
PDF 777 IX. Für den 23. October: Von der Zucht vnnd Ehrbarkeit.
PDF 780 X. Für den 24. October: Von der Gütigkeit vnd Sanfftmut.
PDF 783 XI. Für den 25. October: Von der Gedult.
PDF 786 XII. Für den 26. October: Von der Resignation/ vnd Gleichförmigkeit mit dem willen Gottes.
PDF 791 XIII. Für den 27. October: Von der Gottesforcht vnd Andacht.
PDF 796 XIV. Für den 28. Octob: Von der Danckbarkeit.
PDF 802 XV. Für den 29. October: Von der Armut.
PDF 809 XVI. Für den 30. October: Von der Keuschheit.
PDF 821 XVII. Für den 31. October: Von dem Gehorsam.
PDF 825 Daß Vierte Capitel. Acht Vbungen von den nutzlichen gedancken vom Himmel/ vom Fegfewr vnd von der Ewigkeit/ wegen einfallenden Fests aller Heiligen/ vnd der gedächtnuß aller Christgläubigen.
PDF 825 I. Vbung für den 1. November oder Aller Heiligen tag. Offtere erinnerung der Himmlischen frewden/ nach dem Exempel S. Johannis Chrysostomi.
PDF 830 II. Für den 2. November oder aller seelen Tag Daß Ampt von den Abgestorbenen lesen/ oder andere Gebett verrichten für die Seelen im Fegfewr nach dem Exempel deß Göttlichen Alexander Luciaghi.
PDF 832 III. Für den 3. Nouember Meß lesen lassen für die Seelen der Abgestorbenen/ nach dem Exempel deß H. Malachiæ.
PDF 834 IV. Für den 4. Nouember/ Buß vnnd ander helffen/ nach dem Exempel S. Dominici.
PDF 836 V. Für den 5. Nouember: Die gnugthuung vnserer guten werck Gott dem Herren für die Seelen im Fegfewr auffopfferen nach dem Exempel der H. Theresiæ.
PDF 841 VI. Für den 6. Nouember Täglich einigen ablaß gewinnen/ oder einig leichtes Werck thun den Seelen im Fegfewr zu helfffen/ nach dem Exempel S. Francisci Xaverij.
PDF 844 VII. Vbung für den 7. Nouember: öfftere erinnerung vnd gedchtnuß der peinen deß Fegfewrs nach dem Exempel B. Catharinæ von Raconis.
PDF 847 VIII. Für den 8. Nouember: An die Ewigkeit gedenkcen nach dem Exempel der H. Theresiæ.
PDF 850 Daß Fünffte Capitel. Zwölf Vbungen vom Todt/ Gericht vnd Höll/ welche von der Octav Aller heiligen biß zum Fest der auffopfferung Mariæ mögen gebraucht werden.
PDF 850 I. Am 9. Nouember öfftere gedächtnuß deß Todts nach dem Exempel deß H. Antonij.
PDF 852 II. Am 10. Nouemb. Einen Todenkopff in seiner Kammer oder bey sich haben nach dem Exempel B. Jacobi von Venedig.
PDF 854 III. Am 11. Nouem. Daß Ampt von den Abgestorbnen für sich bitten/ nach dem Exempel B. Alberti Magni.
PDF 855 IV. Am 12. Nouember: den Ort besuchen da einer vermutet begraben zu werden/ nach dem Exempel deß H. Lamberti.
PDF 857 V. Am 13. Nouemb. Sich zu seinem Sterbstündlein probiren vnd einen versuch thun/ wie da gethan hat der Ehrw. P. Cæsar de Buz.
PDF 858 VI. Am 14. Nouember sich bedencken ob alles zum Tag vnsers absterbens fertig vnd bereit seye nach dem Exempel deß Cardinals Bellarmini.
PDF 860 VII. Am 15. Nouember. Nach dem Todt heilig verlangen wie S. Catharina von Genua gethan.
PDF 863 VIII. Am 16. Nouemb. sich erfrewen ab dem herzunahenden Todt vnd geschwindigkeit der zeit welche denselben/ so bald zu vns bringt/ nach dem Exempel der H. Theresæ.
PDF 864 IX. Am 17. Nouemb. Einig Heilig werck oder Gebett verrichten einen glückseeligen Todt von Gott zu erhalten/ nach dem Exempel der Ehrw. Mutter Galliottæ von Vaillac.
PDF 865 X. Am 18. Nouem. Diejenige welche Tödlich kranck sein besuchen/ ey jhrem hinscheiden sich finden lassen/ vnd auff jhre letzte wort acht geben/ nach dem Exempel des Gottseeligen Mans P. Johannis S. Guilielmo.
PDF 866 XI. Am 19. Nouemb. Ans letzte gericht vnd die rechenschafft so man gebe[n] muß gede[n]cke/ nach dem Exempel S. Hieronymi.
PDF 869 XII. Am 20. Nouemb. An die Höllische Pein gedencken nach dem Exempel deß H. Antonij.
PDF 871 Daß Sechste Capitel. Acht Vbungen zur Mutter Gottes fürs Fest vnd die Octav jhrer auffopfferung.
PDF 871 I. Andacht für 21. Nouemb. Sich der seeligen Jungfrawen præsentiren vnnd Auffopfferen alß einen Knecht/ vnd Diener nach dem Exempel deß Schwedischen Printzen Jsraels/ welcher sie für seine gnädigste Fraw vnd beschützerin erwöhlet hat.
PDF 873 II. Andacht für den 22. Nouember: Sich der Seeligsten Jungfrawen auffopfferen/ als einen Vasall oder Lehenmann/ nach dem Exempel deß edlen Walteri von Bibrach.
PDF 874 III. Andacht für den 23. Nouemb. sich der Allerseeligsten Jungfrawen auffopfferen als einen Schlaff vnd leibeignen/ nach dem Exempel deß Gottseel. Marini.
PDF 875 IV. Andacht für den 24. Nouember. Der Allerseeligsten Jungfrawen auffopfferen/ was einem am liebsten ist/ sie zu seinem Erben machen/ vnd jhr gäntzlich zugehören wöllen/ nach dem Exempel einer andächtigen Frawen.
PDF 878 V. Andacht für den 25. Nouemb. Der Allerseeligsten Jungfrawen daß hertz jhres L. Sohns auffopfferen nach dem Exempel der H. Gertraudt.
PDF 880 VI. Andacht für den 26. Nouem. Wann man in sein Kammer kommt oder darauß gehet/ sich der Allerseeligsten Jungfrawen auffopfferen/ nach dem Exempel der Ehrw. P. P. Carthenser Ordens.
PDF 881 VII. Am 27. Nouember. Einige jnnerliche Mortification üben/ vnd sie der H. Jungfrawen auffopfferen/ nach dem Exempel deren die jhr sonderlich zugethan sein/ vnnd zugefallen begehren.
PDF 883 VIII. Am 28. Nouember. Ein Büschlein machen underschidlicher würklichkeiten der Tugenden vnd guten werck/ selbiges der mutter Gottes nach dem Exempel etlicher jhrer liebhaber auffzupfferen.
PDF 885 Das Sibende Capitel. Neun Vbungen von neun vnderschidlichen Bußwercken/ welche mann im anfang deß advents brauchen kan/ biß zum Fest der vnbefleckten empfängnuß Mariæ.
PDF 885 I. Am 29. Nouem. Fasten nach dem Exempel der H. Elisabeth Königin in Portugall.
PDF 887 II. Für den 30. Nouember. Sich discipliniren und Casteyen nach dem Exempel B. Johannæ Princessin von Portugal.
PDF 889 III. Am 1. December vor der Sonnen vndergang nichts essen/ nach dem Exempel deß H. Antonij.
PDF 891 IV. Am 2. December. Den Theil des Leibs Casteyen vnd abstraffen/ mit welchen wir am meisten Gott beleidigt haben/ nach dem Exempel S. Francisci Xaverij.
PDF 892 V. Am 3. December Heimliche Bußwerck verrichten nach dem Exempel B. Amadei Hertzogen in Saphhoyen.
PDF 893 VI. Am 4. December einen gantzen Tag still schweigen/ nach dem Exempel S. Laurentij Justiniani.
PDF 894 VII. Am 5. December. Einen vngemächlicheren liger vnd ruhplatz haben nach dem Exempel der Römischen Wittib S. Paul.
PDF 895 VIII. Am 6. December. Einen gantzen Tag stehen vnd nimmer nidersitzen/ nach dem Exempel B. Peregrini Serviter Ordens.
PDF 896 IX. Am 7. December. Nur einmal im tag Mahlzeit halten/ nach dem Exempel des H. Ertbischoffs Claudij.
PDF 897 Daß Achte Capitel. Acht Andachten zur Mutter Gottes fürs Fest vnnd die Octav jhrer unbefleckten empfängnuß.
PDF 897 I. Daß Wesen vnd leben der seeligsten Jungfrawen dem vnserigen vorziehen/ nach dem Exempel der H. Brigittæ.
PDF 899 II. Für den 9. December. Die Tagzeiten von der Vnbefelckten emfängnuß/ noch dem Exempel deß Gottseeligen Alphonsi Rodriguez.
PDF 899 III. Für den 10. December. Ein glübd thun daß man die vnbefleckte Empfängnuß der seeligsten Jungfrawen vertheidigen wolle nach dem Exempel deß Andächtigen Joannis Berchmans.
PDF 900 IV. Für den 11. December zwölff Salue Regina vnd zwölff Aue Maria betten zu ehren der Empfängnuß der Allerheiligsten Jungfrawen nach dem Exempel Alphonsi Rodriguez.
PDF 901 V. Für den 12. December. Die Bücher lesen welche von der Mutter Gottes handlen/ nach dem Exempel deren die in jhrer Bruderschafft seyn.
PDF 902 VI. Für den 13. December. Eine Andacht haben zu denen heiligen/ so die Allerseeligste Jungfraw sonderlich geliebt/ vnd verehret haben/ nach dem Exempel etlicher/ so dem H. Bernardo sehr zugethan seyn.
PDF 905 VII. Für den 14. December. Zu ehren der Allerseeligsten Jungfrawen daß Almoßen geben/ nach dem Exempel der H. Elisabeth.
PDF 906 VIII. Für den 15. December die Mutter Gottes bitten/ durch vns allein bekandten verstandt/ nach dem Exempel etlicher jhrer Liebhaber.
PDF 909 Daß Neunte Capitel. Neun Vbungen vom Allmusen/ sonders bequem vor dem herzunahenden Christtag zu gebrauchen/ vnd das große Allmusen deß Himmlischen Vatters danckbarlich zu erkennen/ da er vns seinen L. Sohn geben welcher selbst Arm sein/ vnd in einem armen Stall hat wöllen geboren werden.
PDF 909 I. Für den 16. December Den schamhafften Armen daß Almusen geben/ nach dem Exempel S. Philippi Nerij.
PDF 910 II. Für den 17. December daß Almosen freygebiglich mittheilen nach dem Exempel deß H. Abbts Theodosij.
PDF 912 III. Für den 18. December. Die Almosen von der Mutter Gottes begehren/ von wegen jhres heutigen Fests der erwartung auff Göttliche Geburt jhres L. Sohns nach dem Exempel B. Margaretæ auß Vngarn.
PDF 913 IV. Für den 19. December dem ersten Armen welcher vns begegnet/ daß allmosen geben nach dem Exempel B. Jordani.
PDF 915 V. Für den 20. December. Den Wäysen daß Almosen geben nach dem Exempel S. Margarethæ Königin in Schottland.
PDF 916 VI. Für den 21. December Einen Armen in seinem Hauß einen gantzen Tag erhalten nach dem Exempel Alexander Luciaghi.
PDF 917 VII. Für den 22. December. Den halben Theil seiner Mahlzeit den Armen geben nach dem Exempel deß H. Avici.
PDF 918 VIII. Für den 23. December. Den unvermögenden Armen/ vnd denen so jhnen selbst schwärlich helffen können/ daß Allmosen geben nach dem Exempel S. Aubini Andegavensischen Bischoffs.
PDF 919 IX. Für den 24. December. Denen Armen so an den Kirchthüren warten. Daß Almosen geben/ nach dem Exempel der Ersten Christen.
PDF 920 Das Zehnde Capitel. Drey Andachten zum Sohn Gottes für daß Fest der Heyligen Weynachten vnd die zween nachfolgende Tag.
PDF 920 I. Für den 25. December. So da ist der Christag. Ein sonderbare affection vnnd Lieb zum geheimnuß der Heiligen Geburt Christi nach dem Exempel deß H. Francisci.
PDF 922 II. Für 26. December Eine Extraordinari vnd vngewöhnliche affection zu der H. Kindheit deß Sohns Gottes / nach dem Exempel deß H. Francisci a Puero Jesu.
PDF 924 III. Für den 27. Decembris Offtere erinnerung vnnd ein sonderbare Leib/ zum Geheimnuß der Menschwerdung Christi/ nach dem Exempel der Seel. Magdalenæ de Pazzis.
PDF 926 Das Eilffte Capitel. Vier Vbungen/ sonders bequem für das End deß Jahrs/ dasselbe heiliglich zubeschliessen.
PDF 926 I. Fvr den 28. Decembris. Eine kleine/ vnd kurtze Geistliche recollection/ vnd versamblung anstellen/ nach dem Exempel deß H. Bischoffs Eusebij.
PDF 928 II. Für den 29. December. Sein Geistliches Register vnsere gewöhnliche Andachten betreffend stellen/ oder vbersehen nach dem exempel Magdalenæ von Pazzis.
PDF 932 III. Für den 30. Decemb: daß Testament seiner Seelen machen oder bestättigen nach dem Exempel Caroli Borromæi.
PDF 933 Anordnung deß letzten Willens meiner Seelen Testaments-weiß schier auff den schlag/ wie es S. Carolus Borromæus gemacht hat.
PDF 936 Codicill vnd zusatz zum Testament meiner seelen.
PDF 937 IV. Für den 31. December Ein General Beicht oder Jährliche Beicht thun/ nach dem Exempel B. Mariæ von Venedig.
PDF 939 Daß zwölffte Capitel. Vier Andachten für etliche sonderbare Tag/ welche keine Gewisse/ vnd bestimte zeit nicht haben.
PDF 939 I. Fvr vnsern Geburtstag. Am selbigen Tag daß Fest seines Schutz-engels halten nach dem Exempel des Andächtigen Alexandri Luciaghi.
PDF 940 II. Für dasß Fest deß H. Patronen/ dessen Namen einer führt zu ehren dises H. einig sonderbares gutes werck vben/ nach dem Exempel B. Margaretæ auß Vngeren.
PDF 942 III. Für den Tag daran einer einige grosse nad von Gott empfangen: selbigen Tag sonderlich in ehren halten nach dem exempel deß H. Abbts arsenij.
PDF 943 IV. Für den Tag vnseres absterbens. Alles wol erlehrnen/ was man an seinem letzten Endt thun soll nach dem Exempel deß Andächtigen Joannis Berchman.
PDF Auffopferung seiner selbst.
PDF Register der Andachten.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine