Hintergrund: Energy-Misreporting kann zu systematischen Verzerrungen in Ernährungserhebungen führen. Ziel der vorliegenden Studie war es, Misreporting zu identifizieren und Low-Energy-Reporter (LER) hinsichtlich ihrer soziodemografischen Merkmale zu beschreiben. Weiterhin sollte untersucht werden, ob bestimmte Lebensmittelgruppen besonders von Low-energy-reporting betroffen sind und welchen Einfluss dies auf die Nährstoffzufuhr der Bevölkerung hat.Methoden: Datengrundlage bilden 943 Wiegeprotokolle der NVS II. Anhand verschiedener Schätzgleichungen wurden LER identifiziert. Unterschiede im Lebensmittelverzehr wurden absolut und energieadjustiert untersucht. Die Nährstoffversorgung wurde mit den D-A-CH-Referenzwerten verglichen.Ergebnisse: Die Prävalenz für Misreporting ist abhängig von der angewandten Vorgehensweise. Low-energy- reporting ist mit Übergewicht, Frauen, jüngeren Personen und der Mittelschicht bzw. unteren Mittelschicht assoziiert. LER protokollieren weniger fett- und zuckerreiche Lebensmittel. LER führen mehr Energie aus Proteinen zu und absolut betrachtet ist die Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen sowie von Ballaststoffen von LER im Vergleich zu AER signifikant kleiner. Der Anteil derer, die die D-A-CH-Referenzwerte für die Mikronährstoffe nicht erreichten ist unter den LER signifikant höher. Damit führt Low-energy-reporting zu einer Überschätzung der Prävalenz einer nicht adäquaten Mikronährstoffzufuhr.Fazit: Für künftige Studien ist es sinnvoll einheitliche Standards zur Identifikation von Misreporting anzuwenden, die körperliche Aktivität objektiv zu erfassen und vor allem Misreporting zu minimieren. Hierzu kann das Potential der Informations- und Kommunikationstechnologie genutzt werden.
Bibliographic Metadata
- TitleEnergy-Misreporting in der NVS II: Identifikation, Charakteristika und Auswirkungen von Low-Energy-Reportern / vorgelegt von Rhea Dankers, M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften ; [Erster Gutachter: Prof. Dr. Helmut Heseker, Zweite Gutachterin: Prof. Dr. Sarah Egert]
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (IV, 106 Seiten) : Diagramme, Tabellen
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2020
- AnnotationTag der Verteidigung: 06.07.2020
- Defended on2020-07-06
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Background: Energy misreporting can lead to systematic bias in nutrition surveys. The aim of this study was to identify misreporting and to describe Low-Energy-Reporter (LER) with regard to its sociodemographic characteristics. Furthermore, it should be investigated whether certain food groups are more affected by low-energy reporting and how this affects the nutrient intake of the population.Methods: The investigation was based on 943 weighed food records of the NVS II. LER were identified using various estimation equations. Differences in food intake were investigated absolute and adjusted for energy intake. The nutrient supply was compared with the D-A-CH reference values.Results: The prevalence of misreporting depends on the approach used. Low-energy reporting is associated with overweight, women, youngest age groups and a low socio-economic status. LER record less fat- and sugar-rich food. LER have a higher intake of energy from proteins and, in absolute terms, the intake of macro- and micronutrients and dietary fibre from LER is significantly lower. The proportion of those who do not reach the D-A-CH reference values for micronutrients is significantly higher among LER. Thus, low-energy reporting leds to an overestimation of the prevalence of inadequate micronutrient intake.Conclusion: For future studies it is useful to apply consistent standards for the identification of misreporting, as well as to measure physical activity objectively and above all to reduce misreporting. For this purpose, the great potential of information and communication technology can be used.
- The PDF-Document has been downloaded 29 times.