Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleZeit und Zeitwahrnehmungen - Konsequenzen für individuelle und kollektive Ergebnisse : / von Julia Amelie Hoppe, M.Sc.
- Translated titleTime and time perceptions - consequences for individual and collective outcomes
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (24 Seiten)
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2021
- AnnotationTag der Verteidigung: 27.10.2021
- Defended on2021-10-27
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Zeit ist allgegenwärtig und spielt zweifellos eine wichtige Rolle im täglichen Leben eines jeden Menschen. Alle wahrgenommenen kognitiven und emotionalen Erfahrungen sind mit der Zeit verknüpft. Heutzutage gewinnt die Zeit aufgrund der allmählichen Beschleunigung in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Der Begriff der Zeit wird jedoch meist ohne eine bestimmte strukturelle Ordnung verwendet. In dieser Dissertation wird Zeit einerseits als objektiv betrachtet. Sie ist dann definiert als homogen im Sinne von Sekunden und konstant über alle Menschen oder Situationen hinweg. Ein Beispiel für objektive Zeit ist der Index des Lebensrhythmus. Dieser Index misst die Zeit durch die Quantifizierung der Gehgeschwindigkeit, der Arbeitsgeschwindigkeit und der Genauigkeit der Uhr. Subjektive Zeit hingegen ist definiert als Zeit, in der Momente langsamer oder schneller vergehen können. Subjektive Zeit ist interpretierbar und wird von den Erfahrungen des Einzelnen, seiner Persönlichkeit sowie von kulturellen zeitbezogenen und gesellschaftlichen Normen beeinflusst. Ein Beispiel für subjektive Zeit sind Zeitperspektiven. Menschen können zukunfts-, gegenwarts- oder vergangenheitsorientiert sein. Ziel dieser Dissertation ist es daher zu verstehen, wie die objektive Zeit, in diesem Fall das "Lebenstempo", das Risikoverhalten des Einzelnen, die Arbeitsmarktbeteiligung, das Geschwindigkeit-Genauigkeit-Phänomen sowie umweltfreundliches Verhalten und Produktivität beeinflusst. Darüber hinaus soll der Einfluss der subjektiven Zeit, d. h. der "Zeitperspektiven", auf die akademischen Leistungen des Einzelnen, seine künftige Berufswahl sowie seine kreativen qualitativen und quantitativen Leistungen erklärt werden.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Abstract
Time is omnipresent and undoubtedly plays an important role in every persons daily life. All perceived cognitive and emotional experiences are linked to time. These days, time gains more and more importance because of the gradual acceleration in society. However, the concept of time has mostly been applied without any particular structural order. In this dissertation time will be regarded as objective on the one hand. It is then defined as homogenous in the sense of seconds, and constant across all humans or situations. One example of objective time is the pace of life index. This index measures time by quantifying walking speed, working speed, and clock accuracy. On the other hand, subjective time is defined as time where moments can pass slower or faster, and subjective time is interpretive and influenced by individuals experiences, personality, as well as cultural time-related and societal norms. One example of subjective time are time perspectives. People can be future, present or past oriented. Thereby, the aim of this dissertation is to understand how objective time, in this case, the “pace of life” influences risk behavior of individuals, labor market participation, the speed-accuracy phenomenon as well as pro-environmental behavior and productivity. Moreover, the aim is to explain the influence of subjective time, namely “time perspectives” on individual's academic performance, future career choices as well as creative qualitative and quantitative performance.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 151 times.
License/Rightsstatement