Im Rahmen von Großeinsätzen der Feuerwehr werden Rettungsroboter unterstützend eingesetzt. Dabei agieren diese stets auf einem niedrigen Autonomiegrad. Um Roboter als gleichgestellte Mitglieder in Truppeinheiten mit mehreren Einsatzkräften integrieren zu können, müssen Roboter in die Lage versetzt werden, das Voranschreiten des Einsatzes und damit die aktuelle Lage abschätzen zu können. Eine Möglichkeit dazu ist ein System zur Verbindung von Mensch-Tracking und Prozessmodellierung. Die Bewegung der Einsatzkräfte wird kontinuierlich durch eine redundante Sensorfusion aus Kamera-, Laser- und Radardaten erfasst. Damit kann der Ist-Einsatzzustand bestimmt und in Bezug auf den Soll-Einsatzzustand bewertet werden. Mit den generierten Informationen wird das Prozessmodell des Einsatzes adaptiert, welches die Grundlage für die Entscheidung des Roboters ist. Die Validierung des Systems erfolgt anhand des Prozesses der Personenrettung.
Bibliographic Metadata
- TitleMensch-Tracking zur Identifizierung des Voranschreitens von Roboterunterstützten Rettungseinsätzen der Feuerwehr / Iris Gräßler, Daniel Roesmann, Jens Pottebaum Universität Paderborn, Heinz-Nixdorf-Institut, Lehrstuhl für Produktent-stehung, 33102 Paderborn, Deutschland, Burkhard Corves, Nils Mandischer, Marius Gürtler RWTH Aachen University, Institut für Getriebetechnik, Maschinen-dynamik und Robotik, 52062 Aachen, Deutschland,
- Translated titleHuman Tracking for the Identification of Mission Progress in Robot-Assisted Firefighting
- Author
- Is part ofFachtagung Mechatronik 2022 / Bertram, Torsten; Burkhard, Corves; Janschek, Klaus; Rinderknecht, Stephan, Darmstadt, 2022, page 151-156
- Published
- Description1 Online-Ressource (Seite 151-156)
- LanguageGerman
- Document TypesArticle in a collected edition
- URN
- DOI
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Rescue robots are used to support fire-brigade during large-scale operations. In doing so, they always operate at a low level of autonomy. In order to integrate robots as equal members in squad units with several firefighters, robots must be enabled to assess the progress of the operation and thus the current situation. One way to do this is with a system that combines human tracking and process modeling. The movement of the task forces is continuously recorded by a redundant sensor fusion of camera, thermal, laser and radar data. This allows the actual state of use to be determined and evaluated in relation to the target state. The generated information is used to adapt the process model of the mission, which is the basis for the decision of the robot. The validation of the system is based on the process of rescuing people.
- The PDF-Document has been downloaded 30 times.