Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleFour essays on firm size, Human Resource practices, and societal income inequality : / by Markus Weißphal ; supervised by Prof. Dr. Martin Schneider
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (198 Seiten)
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2023
- AnnotationTag der Verteidigung: 24.01.2023
- Defended on2023-01-24
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Diese kumulative Dissertation ergründet die Erklärungskraft von Personalpraktiken als neuen Grund für die gesellschaftliche Einkommensungleichheit. Dazu werden die theoretischen wie auch empirischen Zusammenhänge zwischen dem Einsatz bestimmter Personalpraktiken, den Belegschaftsgrößen von Unternehmen und der Entwicklung der gesellschaftlichen Einkommensungleichheit innerhalb von Ländern beleuchtet. Der erste Beitrag bildet einen neuen und umfassenden Literaturüberblick über die bisherigen theoretischen Ansichten und die diversen empirischen Befunde. Der zweite und dritte Beitrag untersuchen makroökonomische Länderdaten mittels einer moderierten Mediationsanalyse sowie einer Qualitative Comparative Analysis. Basierend auf Mikrodaten für deutsche Betriebe untersucht der vierte Beitrag die innerbetrieblichen Auswirkungen von Digitalisierung und Outsourcing auf die Arbeitsaufgaben und speziell das Ausmaß von Multitasking von Angestellten. Besonders durch die Überwindung verschiedener Schwierigkeiten im Zusammenspiel zwischen Theorieentwicklung und einer präzisen empirischen Operationalisierung zeigt die Dissertation deutliche Parallelen zwischen der Wahl der Personalpraktiken und dem Verlauf der gesellschaftlichen Einkommensungleichheit auf. Damit kann sie vor allem als konzeptionelle Grundlage dienen und künftige Forschung dabei unterstützen, robuste Effekte zu identifizieren, welche eine Formulierung gezielter praktischer Maßnahmen erlauben.
Abstract
This dissertation explores the explanatory power of Human Resource practices as a new reason for societal income inequality. To this end, it highlights the theoretical as well as empirical relationships between the use of certain Human Resource practices, staff sizes of companies and the development of societal income inequality within countries. The first paper provides a new and encompassing literature overview of the previous theoretical views and the diverse empirical findings. The second and third paper analyse macroeconomic country data using moderated mediation analysis and Qualitative Comparative Analysis, respectively. Based on microdata for German establishments, the fourth paper examines the in-house effects of digitalisation and outsourcing on work tasks and specifically the extent of multitasking by employees. In particular, by overcoming several difficulties in the interplay between theory development and a precise empirical operationalisation, this dissertation reveals clear parallels between the choice of Human Resource practices and the trajectory of societal income inequality. Thereby, it can primarily serve as a conceptual foundation and help future research in identifying robust effects that allow the formulation of targeted practical measures.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 65 times.
License/Rightsstatement