Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleOrganizational identity: the use of rhetorical history and its relationship to organizational pride : / von Karin Knorr
- Translated titleOrganisationale Identität: die Verwendung der rhetorischen Geschichte und ihre Verbindung zum Unternehmensstolz
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (II, 29 Seiten)
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2023
- AnnotationTag der Verteidigung: 15.05.2023
- Defended on2023-05-15
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Während das Konzept der Identität seine Wurzeln in der Antike hat, führten Albert und Whetten (1985) das Konzept der Identität erst Jahrhunderte später im organisationalen Umfeld ein. Seitdem hat das Konzept der organisationalen Identität (OI) wachsende Aufmerksamkeit erfahren, an Popularität gewonnen und ist zu einem zentralen Thema in der Organisations- und Managementforschung geworden. Die vorliegende Dissertation trägt mit fünf Beiträgen zu diesem Diskurs bei. Der erste Beitrag konzentriert sich auf die Arbeit von Albert und Whetten (1985), die in der Forschung allgegenwärtig geworden ist. Anhand einer systematischen Literaturrecherche geben wir einen Überblick über die Aspekte ihres Konzepts der OI, die bisher weniger häufig behandelt wurden, und zeigen Möglichkeiten für künftige Forschung auf. Der zweite und dritte Beitrag befassen sich mit der Konstruktion OI seitens Organisationen und Mitarbeitenden. Im zweiten Beitrag decken wir Faktoren auf und geben einen ersten Einblick, warum Unterschiede zwischen diesen beiden Konstruktionen auftreten. Der dritte Beitrag befasst sich mit der Nutzung der rhetorischen Geschichte für die Konstruktion organisationaler Identität. Genauer gesagt zielt er darauf ab, das Verständnis für den Erfolg der rhetorischen Geschichte zu verbessern und Muster in ihrer Verwendung zu identifizieren. In Beitrag 4 wird untersucht, welche Elemente der OI Unternehmensstolz auslösen, und es werden Annahmen für die künftige Forschung dargelegt. Darüber hinaus wird ein theoretisches Modell entwickelt, um die Beziehung zwischen OI und Unternehmensstolz zu veranschaulichen. Im letzten Beitrag wird untersucht, wie das institutionelle Umfeld zum Gründungszeitpunkt die Wahrnehmung von Korruption nachhaltig prägt, die ebenfalls in der OI verankert ist.
Abstract
While the concept of identity has its roots in antiquity, it was not until centuries later that Albert and Whetten (1985) introduced the concept of identity into the organizational setting. Since then, the concept of organizational identity (OI) has received significant and growing attention, gained increasing popularity, and has become central in organizational and management research. This dissertation adds to this discourse with five papers. The first paper focuses on Albert and Whettens (1985) seminal work, which has become ubiquitous in the research field. By conducting a systematic literature review, we provide an overview of the parts of their OI conceptualization that have been approached less frequently and give scope for future research. The second and third paper consider OI construction from the perspective of organizations and employees. In the second paper, we uncover factors and give a first insight into why differences between these two constructions occur. The third paper considers the use of rhetorical history for constructing OI. More specifically, it aims to enhance our understanding of the success of rhetorical history and to identify patterns in its use. Paper 4 explores which OI elements trigger organizational pride and concludes with propositions for future research. Furthermore, a theoretical model is developed to visualize the relationship between OI and organizational pride. The last paper examines how the institutional environment at the time of founding persistently shapes perceptions of corruption that, in turn, are also imprinted in the OI.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 109 times.
License/Rightsstatement