Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleSmart grids? Intersectional discursive analyses on gender and sustainable renewable energy development in East Africa : / by Henry Asiimwe ; Supervisors: 1. Prof. Dr. Christine Freitag, 2. Prof. Dr. Antje Langer
- Author
- Degree supervisor
- Published
- Description1 Online-Ressource (vi, 296 Seiten) Diagramme
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2024
- AnnotationTag der Verteidigung: 25.11.2024
- Defended on2024-11-25
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- Keywords (GND)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Im öffentlichen Diskurs wird die Gleichstellung der Geschlechter als entscheidend für die Nachhaltigkeit der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Entwicklung im Allgemeinen bezeichnet. In der Tat sind der Zugang zu erneuerbarer, sauberer Energie, Geschlechtergerechtigkeit und hochwertige Bildung miteinander verknüpfte Notwendigkeiten für die Verwirklichung der Agenda für nachhaltige Entwicklung und die Transformation der Gesellschaft, wie sie in der Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030 unter den Zielen sieben, fünf bzw. vier vorgesehen sind. Diese Studie analysiert daher die Diskurse, die das Zusammenspiel zwischen Geschlechtergerechtigkeit und der Nachhaltigkeit von Minigrids für erneuerbare Energien unterstreichen, und untersucht deren Rolle bei der Behebung von Energielücken in energiearmen ländlichen Gemeinden in Ostafrika. Die Studie kritisiert die konventionelle Herangehensweise an die Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, die sich ausschließlich auf technische und wirtschaftliche Kriterien konzentriert und den sozialen und geschlechtsspezifischen Kontext vernachlässigt. Dieses Versäumnis verschärft die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten beim Energiezugang insbesondere in Afrika, wo der gesellschaftliche Diskurs und die Praxis Energieberufe als exklusives Feld für Männer darstellen. Verankerte geschlechtsspezifische Vorurteile in der Bildung schränken die Beteiligung von Frauen an energiebezogenen Berufen weiter ein, da MINT-Fächer diskursiv als ungeeignet für Frauen angesehen werden. Trotz dieser Vorurteile gibt es jedoch Belege dafür, dass die Zahl der Frauen, die sich an Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien und an MINT-Berufen beteiligen, zunimmt. Ausgehend von der erkenntnistheoretischen Annahme, dass die "Realität" sozial konstruiert ist und auf den Erfah
Abstract
Popular discourse touts gender equity as critical for the sustainability of renewable energies and sustainable development in general. Indeed, access to renewable, clean energy, gender justice, and quality education are interlinked necessities for the attainment of the sustainable development agenda and transformation of society as envisioned by the Sustainable Development Agenda 2030 under goals seven, five and four, respectively. This study therefore analyses the discourses that underscore the interplay between gender equity and the sustainability of renewable energy minigrids, examining their role in addressing energy gaps in energy deficient rural communities of East Africa. It critiques conventional approach to renewable energy project implementation for focusing narrowly on technical and economic metrics while neglecting social and gender contexts. This oversight exacerbates gender disparities in energy access particularly in Africa, where societal discourse and practice depict energy careers as an exclusive field for males. Entrenched gender biases in education further restrict women's participation in energy-related professions, as STEM subjects are discursively deemed unsuitable for females. Despite these biases, however, there is evidence that the number of females participating in renewable energy projects and STEM careers is on the increase. Situated on the epistemological assumption that ‘reality’ is socially constructed based on society's experiences and reflected within the individual or group's discourses this study deployed discourse analysis together with the conceptions of gender, masculinity, femininity, intersectionality and sustainability to examine the influence of gendered discourses and discursive practices on the sustainability of renewable energy projects in East Africa with the principal goal of identifying the gender gaps in the energy and training sector whose fixing would
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 11 times.
License/Rightsstatement