Bibliographic Metadata
- TitleSpezifikation und Entwicklung universitärer Lern- und Arbeitsumgebungen : / Alexander Roth
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2008
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
English
The universities within today’s knowledge society face enormous pressure to impart more knowledge and operational competence in less time to a target group that grows larger and more inhomogeneous. Therefore the core processes of knowledge organisation have to become more effective and efficient. In order to prepare students for the job market, also the methods of teaching and learning must encourage the core competencies that are necessary for today’s knowledge workers.
Addressing the issue of how university IT-infrastructures can support the resulting new requirements, this thesis presents an alternative to the classic monolithic learning platforms: A component-oriented system architecture with a server core that not only facilitates central functions but which can also be complemented with new services for traditional e-learning and also for self-organised and cooperative scenarios. This thesis thereby focuses on the interdependent specification and development of this central platform and the belonging applications. For that purpose three objectives are identified: (1) Defining a controlled language that –- within the whole university -- improves specification of learning and working scenarios. (2) Conceptual design of a component-orientated architectural framework, which functions as a standard platform for a variety of shared e-learning applications and is also integrated into the existing university IT-infrastructure. (3) Developing a methodical approach for implementing the standard platform and the belonging applications in accordance with the chosen controlled language approach and the architectural framework.
The last part of this thesis describes the successful implementation of this approach in the cooperative learning and working platform koaLA at the university of Paderborn.
Deutsch
Universitäten der Wissensgesellschaft stehen derzeit unter immensen Druck, mehr Wissen und Handlungskompetenz schneller an eine größere und zunehmend inhomogener werdende Zielgruppe zu vermitteln. Daher müssen zum einen die Kernprozesse der Wissensorganisation effizienter und effektiver gestaltet werden, zum anderen müssen Lehr- und Lernprozesse die Schlüsselkompetenzen heutiger Wissensarbeiter fördern, um Studierende auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Geleitet von der Fragestellung, wie die daraus resultierenden neuen Anforderungen durch universitäre IT-Infrastrukturen unterstützt werden können, wird in dieser Thesis eine Alternative zu den klassischen monolithischen Lernplattformen aufgezeigt: Eine komponentenorientierte Systemarchitektur mit einem Kern zur Unterstützung zentraler Dienste, auf den neue Anwendungen sowohl für klassisches E-Learning als auch für selbstorganisierte und kooperative Szenarien medienbruchfrei aufgesetzt werden können.
Die vorliegende Arbeit fokussiert dabei die interdependente Spezifikation und Entwicklung der zentralen Plattform und der darauf basierenden Anwendungen. Dazu werden drei Ziele erarbeitet: (1) Definition einer kontrollierten Sprache (Normsprache) zur Verbesserung der hochschulweiten Spezifikation von Lern- und Arbeitsszenarien. (2) Konzeption einer komponentenorientierten Rahmenarchitektur, die für verschiedenste (verteilte) E-Learning-Anwendungen eine geeignete Standardplattform darstellt und die in die vorhandene universitäre IT-Infrastruktur integriert ist. (3) Konstruktion eines methodischen Vorgehens zur Realisierung von Standardplattform und darauf basierender E-Learning-Anwendungen unter Berücksichtigung des gewählten normsprachlichen Ansatzes und der konzipierten Rahmenarchitektur.
Zuletzt wird beschrieben, wie dieser Ansatz durch die ko-aktive Lern- und Arbeitsplattform koaLA an der Universität Paderborn erfolgreich in die Praxis umgesetzt wurde.
- The PDF-Document has been downloaded 506 times.