Ulm, sein Münster und seine Umgebung : ein Führer für Fremde und Einheimische / von W. Osiander, Rudolf Pfleiderer, G. Seuffer. Ulm : Ebner, [ca. 1891]
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Inhalt.
PDF Geschichte von Ulm
PDF 17 Ulm, Beschreibung
PDF 18 Künstlerverzeichnis
PDF 20 Gewerbl. Betriebe
PDF 20 Gasthöfe
PDF 20 Ulmer Bier
PDF 21 Weine
PDF 21 Gartenwirtschaften
PDF 21 Bäder
PDF 21 Militärmusiken
PDF 21 Münsterorgel
PDF 21 Theater
PDF 21 Gesellschaften
PDF 22 Sängergesellschaften
PDF 22 1. Gang durch die Altstadt
PDF 22 Grabenhäuschen
PDF 23 Deutsches Haus
PDF 24 Steinerne Brücke
PDF 25 Fischerstechen
PDF 26 Kleinvenedig
PDF 27 Hirschstraße
PDF 29 Kirchlein
PDF 32 Der Hof des alten Gymnasiums
PDF 33 Altes Gymnasium
PDF 34 Käuflerläden
PDF 34 Bek'sches Haus
PDF 34 Münsterplatz
PDF 37 Schuhhaus und Kramläden
PDF 38 Valentinskapelle
PDF 39 Oelberg
PDF 39 Neuer Bau
PDF 40 Hildegardbrunnen
PDF 41 Schwörhaus
PDF 44 Synagoge
PDF 45 Christofsbrunnen
PDF 46 J. Ebnersche Buchhandlung und Buchdruckerei des Tagblatts
PDF 46 Gräth- oder Waaghaus
PDF 47 Museum
PDF 48 Gewerbemuseum
PDF 49 Rathaus
PDF 53 Marktbrunnen
PDF 55 Donaubrücke und Herdbruckerthor
PDF 57 Gouvernementsgebäude
PDF 59 Frauenthor
PDF 61 Markthalle und Tuchhalle
PDF 61 Theater
PDF 61 Amtsgericht
PDF 63 Kornhaus
PDF 66 Neuthor
PDF 67 Wengenkirche
PDF 67 Wengenkaserne
PDF 68 2. Gang durch die Neustadt (mit grünem Hof und Gries)
PDF 68 Promenade
PDF 69 Glöcklerthor
PDF 72 Einlaßturm
PDF 73 Der dicke Turm
PDF 73 Stadtmauer
PDF 74 Metzgerturm
PDF 75 Dreifaltigkeits- oder Spitalkirche
PDF 79 Gänsturm
PDF 80 Zeughaus
PDF 82 Zundelthor
PDF 84 Neues Gymnasium
PDF 86 3. Festung
PDF 94 Neu-Ulm
PDF 97 Ulm und seine Ausflugsorte
PDF 98 Spaziergänge in der nächsten Umgebung:
PDF 98 Friedrichsau und Safranberg
PDF 100 Oerlinger Thal, Jungingen, Wilhelmsburg
PDF 101 Ruhetal, Eselsberg, Söfflingen
PDF 104 Galgenberg, Grimmelfingen, Kuhberg
PDF 105 Steinhäule, Pfuhl, Offenhausen
PDF 105 Thalfingen, Oberelchingen
PDF 109 Ueber das Hochsträß, Allewind, Einsingen, Erbach
PDF 112 Allewind, Ringingen, Oberdischingen, Erbach
PDF 113 Wiblingen, Unter- und Oberkirchberg, Senden
PDF 117 Klingenstein, Oberherrlingen, Lautern
PDF [1] Beschreibung des Münsters. Besonderer Abschnitt.
PDF [1] Title page
PDF [3] I. Allgemeine Charakteristik
PDF 6 II. Baugeschichte
PDF 6 Gründung
PDF 7 Beglaubigte Baumeister
PDF 13 Anteil der einzelnen Baumeister. Der Hauptturm
PDF 18 Das Münster von 1530 - 1844
PDF 19 Restaurationsgeschichte
PDF 28 III. Hauptportal und Vorhalle
PDF 29 Statuenschmuck des Aeußeren
PDF 30 Der Grund der Vorhalle: Bogenfeld-Reliefs, Statuen des Mittelpfeilers und der Kehlungen
PDF 38 IV. Das Jnnere. Hauptschiff
PDF 38 Ueberschau (Maße, Haupt- und Nebenschiffe, Bemalung, Consolen, Turmhalle
PDF 42 Die Kanzel von J. Syrlin d. J.
PDF 43 Das Relief der Grundsteinlegung
PDF 44 Das Hängekreuz
PDF 45 Das jüngste Gericht
PDF 47 Der Kreuzaltar
PDF 49 Das Sakramentshäuschen
PDF 49 Blick in die Nordschiffe
PDF 51 V. Chor und Kapellen
PDF 51 Rückblick von der Chorstaffel (Orgel, Martinsfenster)
PDF 53 Jörg Syrlin d. Aelt. und sein Dreisitz
PDF 56 Syrlins Chorgestühl
PDF 68 Die gemalten Chorfenster
PDF 74 Der Hauptaltar, Martin Schaffner
PDF 79 Die Epitaphien um den Altar
PDF 80 Die Neithart-Kapelle
PDF 83 Die Besserer-Kapelle, ihre gemalten Fenster und das Besserer-Portrait von Schaffner
PDF 87 VI. Die Sakristei und ihre Kunstwerke
PDF 91 VII. Südliche Seitenschiffe
PDF 96 VIII. Turmbesteigung
PDF 100 IX. Rundgang ums Münster
PDF Inhalt.
PDF Endsheet
PDF Map
PDF Back cover