Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Gedanken und Erinnerungen / von Otto von Bismarck. Stuttgart : Cotta : 2. 1905
Inhalt
PDF
1
PDF
2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Exlibris
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Impressum
PDF
Jnhaltsverzeichniß.
PDF
Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein
PDF
I. Differenz mir Graf R. v. der Goltz über die Behandlung der Schleswig-holsteinischen Frage.
PDF
Brief Bismarck`s an Goltz.
PDF
24
II. Ministerrath über die in der dänischen Frage einzunehmende Haltung.
PDF
24
Möglichkeiten der Lösung.
PDF
25
Ungangbarkeit des von der öffentichen Meinung vorgeschlagenen Weges.
PDF
26
Einfluß des Liberalismus auf die deutschen Regierungen,
PDF
27
auf König Wilhelm.
PDF
28
Die Augustenburgische Gesinnung der öffentlichen Meinung.
PDF
29
Das letzte Lebenszeichen der Wochenblattspartei.
PDF
32
III. Schwierigkeiten bei Abschluß des Gasteiner Vertrags.
PDF
32
Schreiben Bismarck`s an den König.
PDF
34
Pychologischer Wandel in der Stimmung des Königs seit der Besitznahme von Lauenburg.
PDF
35
Haltung der Fortschrittspartei in Hinsicht auf Kiel und die preußische Flotte.
PDF
35
Aus Bismarck`s Rede vom 1. Juni 1865.
PDF
38
Vaterlandslosigkeit politischer Parteien in Deutschland unter der Einwirkung des Parteihasses.
PDF
38
Ein ächt deutscher Gedanke.
PDF
39
Deutscher Parteigeist in Politik und Religion.
PDF
39
Erhebung Bismarck`s in den Grafenstand.
PDF
40
IV. Verhandlungen mit Graf Platen über eine Verheirathung der Prinzessin Friederike von Hannover mit Prinz Albrecht Sohn.
PDF
41
Hannöversche Rüstungen.
PDF
41
Unterredung mit dem Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Hessen.
PDF
42
Ablehnung der Februarbedingungen durch den Erbprinzen von Augustenburg.
PDF
43
Welfische Lügen.
PDF
43
Ein Brief des Erbprinzen an Bismarck.
PDF
44
Briefe des Königs an Bismarck in Sachen des Augustenburgers.
PDF
45
Denkschrift des Kronprinzen vom 26. Februar 1864.
PDF
46
Unterredung mit dem Erbprinzen am 1. Juni 1864.
PDF
46
Der Wiener Friede.
PDF
46
Die Februarbedingungen von 1865.
PDF
47
V. Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals.
PDF
47
Widerspruch Moltke`s gegen den Kanalbau.
PDF
48
Wichtigkeit der Kanalverbindung für die militärische Sicherung der deutschen Küste.
PDF
48
Welchen Werth würde eine Fortsetzung des Kanals bis zur Wesermündung, ev. Jahde und Ems haben ?
PDF
49
Helgoland.
PDF
50
Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg
PDF
50
I. Mit dem Hauptquartier in Reichenberg.
PDF
50
Verstimmung der Militärs gegen Bismarck wegen Einmischung in Angelegenheiten ihres Ressorts.
PDF
51
Französische Einmischung nach der Schlacht bei Königgrätz.
PDF
51
Dilatorische Antwort des Königs.
PDF
52
Moltke`s Ansicht über einen eventuellen Krieg gegen Frankreich neben dem österreichischen.
PDF
52
Bismarck für Frieden mit Oesterreich ohne territorialen Gewinn an österreichischem Staatsbesitz.
PDF
52
Gefahren einer Verbindung französischer und süddeutscher Truppen.
PDF
53
Bismarck räth dem König den Appell an die ungarische Nationalität.
PDF
53
II. Kriegsrath in Czernahora.
PDF
54
Bismarck schlägt anstatt eines Angriffs auf die Floridsdorfer Linien den Donauübergang bei Preßburg vor.
PDF
55
Widerstrebender Gehorsam des Großen Generalstabs.
PDF
55
Diplomatische Erwägungen über das Maß der Oesterreich aufzuerlegenden Friedensbedingungen.
PDF
57
Ressortpolitik und Staatspolitik im Widerstreit mit einander.
PDF
57
III. Erste Skizze der Friedensbedingungen.
PDF
57
Steigerung der Begehrlichkeit des Königs.
PDF
57
Sein Wunsch nach Rückerwerb der fränkischen Fürstenthümer.
PDF
58
Was sprach gegen den Erwerb bairischer und österreichischer Gebiete ?
PDF
59
Karolyi verweigert jede Landabtretung und fordert auch die Integrität Sachsens als conditio sine qua non des Friedensschlusses.
PDF
60
Waffenstillsstand.
PDF
60
Gefecht bei Blumenau.
PDF
60
IV. Verhandlungen mit Karolyi und Bendetti über die Bedingungen des Präliminiarfriedens.
PDF
61
Schwierigkeiten der Lage gegenüber den militärischen Einflüssen.
PDF
61
Verantwortlichkeit Bismarck`s für die Gestaltung der Zukunft.
PDF
62
Kriegsrath vom 23. Juli.
PDF
62
Weinkrampf.
PDF
62
Denkschrift an den König.
PDF
64
Vortrag beim Könige.
PDF
65
Meinung des Königs.
PDF
66
Seine Erregung über Bismarck´s Widerspruch.
PDF
67
Bismarck´s Stimmung (Selbstmordgedanken).
PDF
67
Vermittlung des Kronprinzen.
PDF
67
Marginal des Königs.
PDF
68
V. Die süddeutschen Bevollmächtigten in Nikolsburg.
PDF
68
Herr v. Barnbüler.
PDF
68
Die französischen Beziehungen des Stuttgarter Hofes, getragen durch die Vorliebe der Königin von Holland für Frankreich.
PDF
68
Ihre antiösterreichische Gesinnung.
PDF
69
Barnbüler`s Abweisung in Nikolsburg, seine Annahme in Berlin.
PDF
71
Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund
PDF
71
I. Innere Lage Preußens nach dem Kriege.
PDF
71
Der französische Krieg eine Nothwendigkeit, wenn Preußen die Mainlinie überschritt.
PDF
71
Rheinbundreminiscenzen Napoleon`s III.
PDF
72
Sein Irrthum über die nationale Gesinnung in Süddeutschland.
PDF
73
Gründe Bismarck`s für Hinausschiebung des Krieges mit Frankreich.
PDF
73
Die Beilegung des Conflicts durch das Indemnitätsgesuch.
PDF
73
Unsicherheit eines Bündnisses mit Italien.
PDF
74
Haltung der italienischen Politik während des österreichischen Krieges.
PDF
74
Wahrscheinlichkeit eines Dreibundes Frankreich-Oesterreich-Italien.
PDF
75
Beunruhigung Rußlands durch das Wachstum Preußens.
PDF
75
Platonische Haltung der englischen Politik.
PDF
76
II. Ergebniß der Erwägungen über die auswärtige Lage für Bismarck`s innere Politik.
PDF
77
Bornirtheit der Fortschrittspolitiker.
PDF
78
III. Das allgemeine Wahlrecht als Mittel zum nationalen Zweck.
PDF
78
Ansicht Bismarck`s vom Werthe des allgemeinen Wahlrechts.
PDF
78
Die Heimlichkeit der Wahl begünstigt die Herrschaft ehrgeiziger Führer über die Massen und läßt den Einfluß der Gebildeten nicht zu seinem Rechte kommen.
PDF
79
Ein Uebergewicht der Besitzenden über die Begehrlichen ist für die Sicherheit des Staates nützlich.
PDF
80
Ein Ueberwiegen des begehrlichen Elements führt leicht nach dem Zusammensturze des alten Staates zur Dictatur, Gewaltherrschaft und Absolutismus zurück.
PDF
80
Nothwendigkeit der Kritik im monarchischen Staate.
PDF
81
Die freie Presse und die Parlamente als Organe der Kritik.
PDF
81
Aufgabe einer conservirenden Politik.
PDF
81
IV. Reactionäre Bestrebungen innerhalb der conservativen Fraction und ihre Vertreter in Prag.
PDF
82
Anträge auf eine Revision der Verfassung.
PDF
82
Als Episode: Vorschlag eines preußisch-russischen Bündnisses zur Lösung des inneren Conflicts und der deutschen Frage im Jahre 1863.
PDF
83
Beurtheilung des russischen Antrags durch Bismarck.
PDF
85
Wahrscheinliche Entwicklung der Dinge bei einem siegreichen Kriege Preußens und Rußlands gegen Oesterreich und Frankreich.
PDF
87
Ablehnung des russischen Antrags durch den König.
PDF
87
V. Zaudern des Königs im Jahre 1866 gegenüber reactionären Vorschlägen conservativer Heißsporne.
PDF
87
Welche Folgen hätte ein Entschluß im Sinne der Reaction gehabt?
PDF
88
Kritik der preußischen Verfassung.
PDF
89
Abneigung des Königs gegen das Indemnitätsgesuch.
PDF
90
Der König giebt den Erwägungen Bismarck`s nach.
PDF
91
VI. Die Annerionen, wenn auch nicht unbedingt geboten, so doch um des territorialen Zusammenhangs der preußischen Gebietstheile erwünscht.
PDF
91
Unvereinbarkeit eines selbständigen Hannover mit der Durchführung deutscher Einheit unter preußischer Leitung.
PDF
92
Zurückweisung des Briefes Georg´s V.
PDF
92
Bismarck bringt den König von dem Gedanken einer Zerstückelung von Hannover und Kurhessen ab.
PDF
92
Abneigung des Königs gegen Nassau ein väterliches Erbtheil.
PDF
93
Friedensverträge mit den süddeutschen Staaten.
PDF
93
Herr v. Barnbüler schließt für Württemberg Frieden und Bündniß mit Preußen.
PDF
93
Roggenbach´s Anträge auf eine Vergrößerung Badens auf Kosten Baierns.
PDF
94
Ablehnung dieser Anträge durch Bismarck.
PDF
94
Ein verstümmeltes Baiern wäre ein Bundesgenosse Oesterreichs und Frankreichs gewesen.
PDF
95
VII. Die Welfenlegion, ihre Bildung und Auflösung.
PDF
97
VIII. Bismarck in Urlaub.
PDF
97
Verhandlungen mit Sachsen.
PDF
97
Loyale Haltung der Könige Johann und Albert von Sachsen.
PDF
97
Concentrirender Druck des Bundes mit Oesterreich auf Baiern und Sachsen.
PDF
97
Die parlamentarischen Excesse des deutschen Elements in Oesterreich gefährden das Gewicht des deutsch-nationalen Elements.
PDF
99
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche
PDF
99
Das spanische Ministerium entscheidet sich für die Thronbesteigung des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern.
PDF
99
Der Name „Hohenzollern“ ein völkerrechtlich nicht haltbarer Vorwand zum Eingriffe Frankreichs in die Freiheit der spanischen Königswahl.
PDF
99
Eine Differenz Preußens mit Frankreich hat Bismarck bei der Candidatur des Hohenzollern`schen Prinzen nicht erwartet.
PDF
99
Ein Gespräch Bismarck`s über die dem Prinzen nach seiner Wahl zum Könige von Spanien erwachsenden Pflichten gegenüber Frankreich.
PDF
100
Auffassung der spanischen Thronfrage durch Bismarck.
PDF
100
Bismarck erwartete von der Wahl des Hohenzollern mehr wirthschaftliche als politische Erfolge.
PDF
101
Passivität Spaniens gegenüber der französischen Einmischung.
PDF
102
Frankreich macht die spanische Angelegenheit durch Fälschung zu einer preußischen.
PDF
103
Die Candidatur des Prinzen nur eine Familienangelegenheit des Hohenzollern`schen Hauses.
PDF
103
Unterschätzung des nationalen Sinnes in Deutschland durch die französischen Politiker.
PDF
104
Ultramontane Tendenzen in der französischen Politik.
PDF
104
Preußens Bedrohung durch Frankreich aus Anlaß der spanischen Königswahl eine internationale Unverschämtheit.
PDF
105
Verschärfung des beleidigenden Charakters der französischen Zumuthung durch die Haltung des Ministeriums Gramont-Ollivier.
PDF
105
La Prusse cane.
PDF
105
Bismarck verläßt Varzin.
PDF
106
Eindruck der Nachrichten aus Ems.
PDF
106
Entschluß Bismarcks´s, aus dem Dienst zu scheiden, bestärkt durch die Mittheilung von der Entsagung des Erbprinzen.
PDF
106
Aufgabe der Reise nach Ems.
PDF
107
Unterredung mit Roon.
PDF
107
Die Verhandlungen des Königs mit Benedetti waren incorrect vom constitutionellen Standpunkt aus.
PDF
108
Einwirkungen auf den König seitens der Königin im Sinne des Friedens mit Frankreich.
PDF
108
Roon und Moltke zu Tisch bei Bismarck (13. Juli 1870).
PDF
108
Eingang von Abeken´s Depesche.
PDF
109
Erörterung mit Moltke über die deutsche Kriegsbereitschaft.
PDF
109
Die Annahme der französischen Provocation eine Forderung des nationalen Gefühls, auch den süddeutschen Staaten gegenüber.
PDF
112
Redaction der „Emser Depesche“.
PDF
112
Grund ihrer Wirksamkeit.
PDF
112
Eindruck der gekürzten Redaction auf Moltke und Roon.
PDF
113
Zur Charakteristik Moltke´s.
PDF
114
Seine Kampflust mitunter unbequem.
PDF
114
Darf der Staatsmann einen wahrscheinlichen Krieg provocieren?
PDF
116
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles
PDF
116
I. Verstimmung der „Halbgötter“ gegen Bismarck.
PDF
116
Bismarck wird Ohrenzeuge eines Gesprächs des Generals v. Podbielski mit Roon über die zur Fernhaltung Bismarck`s von den militärischen Berathungen getroffenen Vorkehrungen.
PDF
117
Nachtheil dieser Ressortrivalität für die Geschäftsführung.
PDF
117
Militärischer Boycott Bismarck`s in Versailles.
PDF
118
Aufgaben der Heeresleitung und der Diplomatie im Kriege. Nothwendigkeit ihres Zusammenwirkens.
PDF
120
II. Situation vor Paris.
PDF
120
Humanitäre Einwirkungen fürstlicher Frauen zu Gunsten der Pariser.
PDF
121
Besorgniß Bismarck`s vor einer Einmischung der Neutralen.
PDF
122
Graf Beust`s Bemühungen, eine collective Mediation der Neutralen zu Stande zu bringen.
PDF
124
Welche Mahnung Bismarck daraus entnahm.
PDF
124
Freundschaft des Königs von Italien für Napoleon und Frankreich, antifranzösische Gesinnung der republikanischen Italiener.
PDF
126
Stimmung in Rußland.
PDF
126
Gortschakow`s Uebelwollen gegen Bismarck und Preußen.
PDF
127
Seine Eitelkeit.
PDF
127
Gortschakow auf dem Berliner Congreß.
PDF
130
Graf Kutusoff und Großherzog Alexander als Vermittler am russischen Hofe.
PDF
131
Stagnation der Belagerung.
PDF
132
Bismarck`s Sorge vor schließlichem Mißerfolge.
PDF
133
III. Bedrohte Stellung der Deutschen vor Paris.
PDF
134
Mangel an schwerem Belagerungsgeschütz und an Transportmaterial.
PDF
134
Bedenken wegen der Kosten.
PDF
135
Weibliche (englische) Einwirkungen im Hauptquartier im Geiste der „Humanität“.
PDF
139
IV. Die Annahme des Kaisertitels durch den König bei Erweiterung des Norddeutschen Bundes ein politisches Bedürfniß.
PDF
139
Widerstreben König Wilhelm`s I. und dessen Ursache.
PDF
140
Anfängliche Abneigung des Kronprinzen gegen den Kaisertitel.
PDF
140
Politische Phantasien des Kronprinzen.
PDF
143
Das Tagebuch des Kronprinzen und seine Veröffentlichung durch Geffcken.
PDF
143
Graf Holnstein als Ueberbringer eines Schreibens Bismarck`s an den König von Baiern.
PDF
145
Schreiben des Königs von Baiern an König Wilhelm.
PDF
146
Schwierigkeiten der Formulirung des Kaisertitels, Kaiser von Deutschland oder deutscher Kaiser?
PDF
149
Bismarck in Ungnade am Tage der Kaiserproclamation.
PDF
150
Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf
PDF
150
I. Graf Ledochowski und Cardinal Bonnechose in Versailles.
PDF
150
Der Papst lehnt eine Einwirkung auf die französische Geistlichkeit im Sinne des Friedens ab.
PDF
151
Streitende Richtungen in Italien.
PDF
151
Wirkung einer Parteinahme der preußischen Regierung für den Papst.
PDF
152
Verhandlungen Bismarck`s mit Bischof v. Ketteler wegen Aufnahme der preußischen Verfassungsartikel über die Stellung der Kirche im Staate in die Reichsverfassung.
PDF
153
Neubildung der katholischen Fraction (Centrum).
PDF
153
Stärke des Centrums gegenüber dem Papste.
PDF
154
II. Polnische Seite des Culturkampfs.
PDF
155
Fortschritt der polnischen Nationalität unter der Wirksamkeit der „katholischen Abtheilung“ im Cultusministerium.
PDF
156
Die katholische Abtheilung ein Organ des Radziwill`schen Hauses.
PDF
156
Bismarck sucht den König für Ersetzung der katholischen Abtheilung durch einen päpstlichen Nuntius zu gewinnen.
PDF
156
Aufhebung der katholischen Abtheilung.
PDF
157
III. Antheil Bismarck`s an den Maigesetzen.
PDF
157
Juristische Mißgriffe der Falk`schen Gesetzgebung.
PDF
158
Ursachen von Falk`s Rücktritt.
PDF
159
IV. Entbehrliches und Unentbehrliches an den Maigesetzen.
PDF
160
v. Puttkamer als Falk`s Nachfolger.
PDF
161
Die Beilegung des Culturkampfs wird erschwert durch den Zorn der kampfgewöhnten Ministerialräthe.
PDF
161
Widerstand des Kaisers gegen den Frieden mit Rom.
PDF
161
Der Abfall der freisinnigen Partei, ihr Uebergang in die Bundesgenossenschaft des Centrums macht den Culturkampf aussichtslos.
PDF
162
Definitive Ergebnisse für den Staat.
PDF
163
Provisorischer Charakter des Friedens zwischen Staat und Kirche.
PDF
164
V. Besuch des Königs Victor Emanuel in Berlin.
PDF
164
Die Dose mit Brillanten.
PDF
165
Portrait und Alabastervase.
PDF
166
VI. M. v. Blanckenburg.
PDF
167
Bismarck und die Civilehe.
PDF
169
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen
PDF
169
I. Debatten über den hannöverschen Provinzialfonds.
PDF
170
Ablehnende Haltung der conservativen Partei im Abgeordneten- und im Herrenhaus.
PDF
170
Mittel zum Stimmenfang.
PDF
170
Die Conservativen fordern Bismarck`s Eintritt in die Fraction.
PDF
171
Roon`s Briefe vom 19. und 25. Februar 1868 über die Nothwendigkeit einer Reorganisation der conservativen Partei.
PDF
174
II. Die Gegner Bismarck´s in der conservativen Partei und die Motive ihrer Gegnerschaft.
PDF
175
Der Neid der Standesgenossen über die Verleihung des Fürstentitels.
PDF
175
Wie Bismarck selbst über den Fürstentitel dachte.
PDF
176
Opposition der Conservativen gegen das Schulaufsichtsgesetz.
PDF
176
Auszüge aus Bismarck`s Reden.
PDF
177
Bruch der conservativen Partei mit Bismarck.
PDF
178
Politische Folgen des Bruchs.
PDF
178
Gleichgültigkeit der Frage nach der Partei, wenn es sich um dauernde Sicherung des Errungenen gegenüber dem Auslande handelt.
PDF
179
III. Gesteigerte Animosität der Conservativen wegen der Annäherung Bismarck´s an die Nationalliberalen.
PDF
179
Junkerversammlungen bei Roon.
PDF
179
Graf H. Arnim.
PDF
179
Herr v. Caprivi.
PDF
180
Bismarck´s angebliche Feindschaft gegen die Armee, widerlegt durch die Thatsachen.
PDF
180
IV. Die Kreuzzeitung sagt Bismarck Fehde an.
PDF
181
Ein Verleumdungsfeldzug.
PDF
181
Richterliche Entscheidung unter der Einwirkung des Parteigeistes.
PDF
181
V. Rohheit im Parteikampfe wie im Streit über religiöse Fragen.
PDF
183
Die Verleumdungen der Kreuzzeitung, die Declaranten als ihre Eideshelfer.
PDF
184
Einwirkung des Bruchs mit alten Freunden auf Bismarck´s Nerven.
PDF
184
Verantwortlichkeitsgefühl eines ehrliebenden Ministers.
PDF
185
VI. Theilnahmlosigkeit der Nationalliberalen im Streite Bismarck´s mit den Conservativen.
PDF
186
Fractionsbeschränktheit.
PDF
186
Die parlamentarischen Condottieri und ihre Herrschaft über die Fractionsgenossen.
PDF
187
Größere Trägheit der Conservativen, Arbeitsamkeit der das Bestehende angreifenden Parteien.
PDF
188
Die „Reichsglocke“ am Hofe.
PDF
189
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intrigen
PDF
189
I. Graf Harry Arnim.
PDF
189
Seine Jugend.
PDF
190
Ernennung zum Botschafter in Paris.
PDF
190
Sein Eintreten zu Gunsten der Legitimität.
PDF
190
Sein Versuch, Bismarck zu stürzen, scheitert.
PDF
191
Preßangriffe der „Spener´schen Zeitung“ auf Bismarck.
PDF
192
Des Grafen Arnim Vorschläge zur Bekämpfung des „unfehlbar“ gewordenen Papstes.
PDF
192
Zweck und Motive des Gerichtsverfahrens gegen Arnim.
PDF
193
Auffassung der diplomatischen Kreise.
PDF
195
Beziehungen der „Reichsglocke“ zu Graf H. Arnim.
PDF
195
II. Hoffnungen der römischen Curie auf einen Sieg Frankreichs.
PDF
196
Zusammenhang der Parteinahme der Kaiserin Eugenie für die kriegerische Strömung der französischen Politik mit ihrer Hingebung für den Papst.
PDF
197
Die Restauration des Königthums in Frankreich eine Gefahr für den Frieden.
PDF
197
Arnim und Gontaut-Biron als Verbündete gegen Bismarck.
PDF
198
Bewunderung für katholisches Wesen in evangelischen Kreisen und am Hofe.
PDF
198
„Protestantisch ist ja jeder dumme Junge“.
PDF
199
Vorliebe der Kaiserin Augusta für den Katholicismus.
PDF
199
Ein geheimer französischer Polizeiagent (Gérard) als Privatsekretär der Kaiserin.
PDF
199
Die Komödie Gontaut-Gortschakow im Jahre 1875.
PDF
200
Gortschakow´s Eitelkeit und sein Neid auf den ehemaligen „Schüler".
PDF
201
Gortschakow als angeblicher Friedensengel und Protector Frankreichs.
PDF
202
Kaiser Alexander II. durchschaut Gortschakow.
PDF
202
Abneigung Bismarck´s gegen einen provocirten Krieg.
PDF
203
Friedlicher Character der deutschen Reichsgründung.
PDF
203
Gortschakow´s Einfluß auf die Correspondenz des Zaren Alexander II.
PDF
204
Schreiben Bismarck´s an den Kaiser vom 13. August 1875.
PDF
206
III. Die Verwaltungsreform des Grafen Friedrich zu Eulenburg.
PDF
207
Bureaukratisirung des Landrathspostens.
PDF
207
Der Landrath sonst und jetzt.
PDF
208
Verhandlungen mit Rudolf v. Bennigsen über seinen Eintritt in´s Ministerium.
PDF
208
Ueberspannung der nationalliberalen Forderungen auf Mitbesitz des Regiments.
PDF
210
Abbruch der Verhandlungen mit Bennigsen.
PDF
210
Graf Eulenburg als Zwischenträger.
PDF
211
Zorn des Kaisers über Bismarck´s „Eigenmächtigkeit".
PDF
212
v. Bennigsen lehnt definitiv ab.
PDF
212
Ungeschicktheit der nationalliberalen Führer.
PDF
212
„Nr. 109 Regiment Stauffenberg".
PDF
213
Ursachen der Abneigung des Kaisers gegen Bennigsen.
PDF
214
Die Verbündeten der Nationalliberalen im Ministerium.
PDF
214
Die Conseilsitzung vom 5. Juni 1878.
PDF
215
Ursprung der Redensart: „an die Wand drücken, bis sie quietschen".
PDF
216
Verbindungen der Nationalliberalen am Hofe, General v. Stosch ihr Bundesgenosse.
PDF
216
IV. Graf Botho zu Eulenburg.
PDF
217
Die Differenz Tiedemann-Eulenburg-Bismarck.
PDF
217
Schreiben Bismarck´s an Tiedemann.
PDF
219
Schreiben des Grafen Eulenburg an Bismarck.
PDF
220
Antwort Bismarck´s.
PDF
221
Ein Kaiserlicher Traum.
PDF
221
Briefwechsel des Kaisers mit Bismarck.
PDF
223
Ueble Folgen der Differenz Bismarck-Eulenburg für Bismarck´s Gesundheit.
PDF
223
Ausbruch der Nesselsucht.
PDF
223
Das Aufreibende in der Stellung eines leitenden Ministers.
PDF
223
Rückgang der Kräfte Bismarck´s im Anfang der siebziger Jahre.
PDF
224
Uebergabe des Präsidiums im preußischen Ministerium an Roon.
PDF
224
Entmuthigung Bismarck´s durch die Intrigen des Reichsglockenringes.
PDF
224
Mangel an Aufrichtigkeit bei den amtlichen Mitarbeitern.
PDF
224
Systematische Abdrängung Bismarck´s von den Geschäften der politischen Leitung.
PDF
225
Gedanken an ein Ministerium Gladstone.
PDF
225
Ihre Unausführbarkeit bei der Gesinnung des Königs und des Kronprinzen.
PDF
226
Bruch mit Delbrück.
PDF
226
Gesundheitsbankrott (Schweninger)
PDF
226
V. Unterstaatssekretär v. Gruner.
PDF
227
Seine Berufung in das Hausministerium und Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rathe ohne Gegenzeichnung eines verantwortlichen Ministers.
PDF
227
Schreiben Bismarck´s an Geh. Rath Tiedemann.
PDF
231
Schreiben Bismarck´s an Minister v. Bülow.
PDF
233
Die Veröffentlichung der Ernennung Gruner´s im Staatsanzeiger unterbleibt.
PDF
234
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts
PDF
234
Bismarck´s Zurückhaltung gegenüber den Ressorts.
PDF
234
Sein Einspruch nur zu Wahrnehmung eines großen öffentlichen Interesses gegenüber Sonderinteressen und zur Verhütung übertriebener Reglementirerei.
PDF
235
Warum trotz seiner Zurückhaltung Bismarck´s Ausscheiden als eine Erleichterung empfunden wurde.
PDF
235
Widerstand des Cultusministeriums gegen gesetzliche Normirung des Beitrags jeder einzelnen Gemeinde zur Schule.
PDF
235
Widerstand der Räthe des Finanzministeriums gegen die von Bismarck geforderten Grundlagen einer Steuerreform.
PDF
236
Widerstand im landwirthschaftlichen Ministerium gegen Viehsperre zur Fernhaltung von Seuchen.
PDF
236
Gute Beziehungen Bismarck´s zum Reichsschatzamte.
PDF
237
Unterordnung des Reichsschatzamtes unter den preußischen Finanzminister.
PDF
237
Beziehungen Bismarck´s zum Reichspostamt.
PDF
237
Herr v. Stephan.
PDF
239
Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß
PDF
239
I. Anfrage des Generals v. Werder im Auftrage Alexander´s II. über die Haltung Deutschlands im Falle eines russisch-österreichischen Krieges.
PDF
239
Ungewöhnlichkeit der gewählten Form.
PDF
240
Stellung des preußischen Militärbevollmächtigten am russischen Hofe.
PDF
240
Sein directer Verkehr mit dem Kaiser ohne Vermittlung des auswärtigen Amtes.
PDF
241
Was Gortschakow mit jener Anfrage bezweckte.
PDF
241
Dilatorische Rückäußerung Bismarck´s.
PDF
242
Sein Antrag auf Abberufung Werder´s wird vom Kaiser Wilhelm abgelehnt. Erneuerung der Anfrage durch die russische Botschaft.
PDF
242
Antwort Bismarck´s.
PDF
242
Ihre Wirkung.
PDF
242
Annäherung Rußlands an Oesterreich.
PDF
242
Abschluß der Convention von Reichstadt.
PDF
243
II. Zweck des Balkanfeldzugs.
PDF
243
Herstellung eines von Rußland abhängigen Bulgarien.
PDF
243
Mißerfolg dieser Berechnung.
PDF
243
Eine unehrliche Fiction.
PDF
243
Der russische Antrag auf Berufung einer Conferenz.
PDF
244
Gortschakow´s Theilnahme an der Berliner Conferenz wider den Wunsch des Zaren.
PDF
244
Schuwalow und Gortschakow als Gegner.
PDF
244
Verlogenheit der russischen und der englischen Politik.
PDF
245
Leichtigkeit des Täuschung von Presse und Parlament.
PDF
245
Russische Nörgelei über die Haltung Deutschlands bei Ausführung des Berliner Vertrags.
PDF
246
Berechnete Unehrlichkeit der Haltung Gortschakow´s.
PDF
246
Der Vorwurf „platonischer" Liebe Deutschlands zu Rußland.
PDF
246
Rußland verlangt von den deutschen Commissaren generelle Zustimmung zu allen russischen Wünschen.
PDF
247
Kriegsdrohung des Zaren in einem Briefe an Kaiser Wilhelm.
PDF
247
Beweise für die Mitwirkung Gortschakow´s am Schreiben des Zaren.
PDF
248
Kaiser Wilhelm´s Reise nach Alexandrowo von Bismarck nicht gebilligt.
PDF
248
III. Graf Peter Schuwalow schlägt ein deutsch-russisches Schutz- und Trutzbündniß vor.
PDF
249
Brief Bismarck´s an Schuwalow.
PDF
251
Schuwalow´s Antwort.
PDF
253
Persönlicher Charakter jedes Bundes mit Rußland.
PDF
253
Mögliche Verstimmungen des Zaren durch übelwollende Berichte der Vertreter Rußlands am Berliner Hofe.
PDF
254
Pikante Berichte diplomatischer Vertreter nützen nicht der Gesammtpolitik.
PDF
256
Bismarck lehnt eine „Option" zwischen Rußland und Oesterreich ab.
PDF
257
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund
PDF
257
I. Tendenz des Bundes der drei Kaiser: Aufrechterhaltung der Monarchie.
PDF
258
Zusammenkunft der drei Kaiser in Berlin 1872.
PDF
258
Trübung der daran geknüpften Hoffnungen durch Fürst Gortschakow 1875.
PDF
258
Bismarck als Gegner von Präventivkriegen.
PDF
258
Wahrscheinliche Wirkung eines Angriffes Deutschlands auf Frankreich im Jahre 1875.
PDF
259
Deutschfeindlicher Charakter der Gortschakow`schen Politik.
PDF
261
II. Le cauchemar des coalitions.
PDF
261
Die Möglichkeit und Gefahr der Coalition von Frankreich, Oesterreich und Rußland.
PDF
261
Unberechenbarkeit der englischen Haltung.
PDF
262
Deutschland vor der Alternative eines Bundes mit Rußland oder Oesterreich.
PDF
262
Bedenken einer Verbindung mit Oesterreich.
PDF
264
III. Der Brief des Zaren Alexander II. zwingt zur Entscheidung.
PDF
264
Popularität eines deutsch-österreichischen Bündnisses in Deutschland.
PDF
265
Das Bündniß mit Oesterreich im Lichte der völkerrechtlichen Traditionen.
PDF
265
IV. Begegnung Bismarck´s mit Graf Andrassy in Gastein und vorläufige Verständigung über Abschluß eines Defensivbundes gegen einen russischen Angriff.
PDF
266
Brief Bismarck´s an den König von Baiern.
PDF
271
Antwort des Königs von Baiern und Bismarck´s Replik.
PDF
272
V. Empfang Bismarck´s auf der Reise von Gastein nach Wien.
PDF
273
Popularität des Bündnisses bei den Deutschen Oesterreichs.
PDF
274
Abneigung des Kaisers Wilhelm gegen einen Bund mit Oesterreich.
PDF
274
Unsicherheit eines Bundes mit Rußland.
PDF
275
Wirksamkeit von Verträgen sonst und jetzt.
PDF
275
Bismarck bewegt den Kaiser durch Stellung der Cabinetsfrage zur Genehmigung des Bündnisses.
PDF
276
Ritterlichkeit des Kaisers Wilhelm dem russischen Kaiser gegenüber.
PDF
276
VI. Motive für Bismarck´s Gedanken an eine Aufnahme des deutsch-österreichischen Bündnisses in die Gesetzgebung beider Länder.
PDF
278
Bedingte Haltbarkeit aller Verträge zwischen Großstaaten.
PDF
279
Deutschland muß sich bei aller Freundschaft für Oesterreich doch den Weg nach Petersburg frei halten.
PDF
279
Vermittlerrolle Deutschlands zwischen den concurrirenden Bestrebungen Oesterreichs und Rußlands.
PDF
279
VII. Das deutsch-österreichische Bündniß läßt Deutschland ohne Deckung gegen Frankreich.
PDF
280
Mangel an Streitpunkten zwischen Deutschland und Rußland.
PDF
280
Fälschung der öffentlichen Meinung in Rußland.
PDF
280
Gute Beziehungen Deutschlands zu Rußland geben dem Bunde mit Oesterreich eine größere Bürgschaft.
PDF
280
Eine Entfremdung zwischen Deutschland und Rußland steigert Oesterreichs Anforderungen an den Bundesgenossen.
PDF
281
Inoffensiver Charakter des deutsch-österreichischen Vertrags.
PDF
282
Unsicherheit der zukünftigen Entwicklung Oesterreichs.
PDF
283
Möglichkeit einer Annäherung Oesterreichs an Frankreich bei Herstellung der französischen Monarchie.
PDF
284
Aufgabe einer voraussehenden Politik Deutschlands dem österreichischen Verbündeten gegenüber.
PDF
285
Persönliche Verstimmung darf unsre Politik gegenüber Rußland nicht bestimmen.
PDF
286
Nationale Interessen allein müssen den Ausschlag geben.
PDF
286
VIII. Vertrauen Alexander´s III. zu Bismarck´s friedlicher Politik.
PDF
286
Sein Zweifel an der Fortdauer der Kanzlerschaft Bismarck´s im Jahre 1889.
PDF
287
Die clausula rebus sic stantibus bei Staatsverträgen.
PDF
287
Toujours en vedette!
PDF
288
Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands
PDF
288
Ursachen für Rußlands gegenwärtige Zurückhaltung.
PDF
288
Mangel eines Kriegsgrundes für Rußland Deutschland gegenüber.
PDF
289
Wahrscheinlicher Zweck der Truppenaufstellung im Westen.
PDF
290
Rußlands Streben nach einem russischen Verschluß des Bosporus unter Garantie des europäischen Besitzstandes der Türkei.
PDF
291
Wahrscheinlichkeiten für den Erfolg dieses Strebens.
PDF
291
Deutschlands Interesse an einer Festsetzung der Russen in Constantinopel.
PDF
291
Aufgabe der österreichischen Politik in solchem Falle.
PDF
292
Welche Folgen würde eine Parteinahme Deutschlands für Oesterreich haben im Falle eines russischen Vortstoßes nach dem Bosporus?
PDF
293
Die Aufgabe der deutschen Politik darf nicht sein, durch wirthschaftliche Trinkgelder die Begehrlichkeit befreundeter Mächte zu steigern.
PDF
294
Für Deutschland ist in allen Fragen, die kein unmittelbares Interesse der Nation betreffen, Zurückhaltung geboten.
PDF
294
Deutschlands Vortheil: seine Freiheit von directen orientalischen Interessen, sein Nachtheil: die centrale Lage.
PDF
295
Die Wahrung des Friedens bleibt Deutschlands wichtigstes Interesse.
PDF
295
Bismarck´s Ideal nach Herstellung der deutschen Einheit.
PDF
296
Fiasco der russischen „Befreiungspolitik" auf der Balkanhalbinsel.
PDF
297
Undankbarkeit „befreiter" Völker.
PDF
298
Nächster Zielpunkt der russischen Politik: russischer Verschluß des Schwarzen Meeres.
PDF
300
Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath
PDF
300
Zweck der Reactivirung des Staatsraths im Jahre 1852.
PDF
300
Unvollkommenheit der durch das Staatsministerium vorbereiteten Gesetzentwürfe.
PDF
301
Particularismus der Ressortminister.
PDF
301
Gegenseitige Schonung der Ressortminister in den Sitzungen des Staatsministeriums.
PDF
301
Die parlamentarischen Berathungen kein unbedingter Schutz gegen ungeschickte Gesetzentwürfe des Ministeriums.
PDF
302
Arbeitsträgheit der meisten Parlamentarier und Parteiverblendung der Fractionsführer.
PDF
302
Ein Denkmal der Flüchtigkeit der Reichstagsverhandlungen.
PDF
303
Staatsrath und Volkswirthschaftsrath als Corrective.
PDF
303
Eifersucht der zünftigen Räthe und Parlamentarier gegen unzünftiges Mitreden andrer.
PDF
304
Günstiger Eindruck der Staatsrathssitzungen.
PDF
305
Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
PDF
305
I. Günstige Einwirkung des Nobiling`schen Attentats auf das Wohlbefinden des Kaisers.
PDF
305
Letzte Krankheit und Tod des Kaisers.
PDF
306
II. Militärische Vorbildung des Prinzen Wilhelm von Preußen.
PDF
307
Seine Stellung zum General v. Gerlach.
PDF
307
Was ist ein Pietist?
PDF
308
Unbekannschaft des Prinzen mit den staatlichen Einrichtungen, speciell der Stellung des Gutsherrn zu den Bauern.
PDF
309
III. Fleiß und Gewissenhaftigkeit des „Regenten" in Erledigung der Staatsgeschäfte.
PDF
310
Sein Menschenverstand.
PDF
310
Zähes Festhalten an den Traditionen.
PDF
310
Particularismus Wilhelm`s I.
PDF
311
Seine Furchtlosigkeit auf dem Wege der Pflicht und der Ehre.
PDF
311
Ursache des Bruchs mit den Ministern der neuen Aera.
PDF
311
IV. Grundsätzliche Opposition der Prinzessin und Königin Augusta gegen die Regierungspolitik
PDF
312
Herr v. Schleinitz als Gegenminister der Königin.
PDF
312
Amtliche Berichterstattung des Hausministeriums in politics.
PDF
313
Seine Verbindung mit einem Agenten Drouyn`s de L`Huys und der „Reichsglocken"- Partei.
PDF
314
„Unser allergnädigster Reichskanzler ist heut sehr ungnädig".
PDF
314
Der Kaiser unter dem Einfluß der Kaiserin.
PDF
315
Die Kaiserin Augusta als Krystallisationspunkt aller Opposition.
PDF
315
Wilhelm I. unter dem Conflict seines Königlichen Pflichtgefühls mit dem häuslichen Frieden.
PDF
316
V. Die „Königliche Vornehmheit" Wilhelm´s I.
PDF
316
Seine Freiheit von jeder Eitelkeit.
PDF
317
Seine Furcht vor berechtigter Kritik.
PDF
317
Sein Gerechtigkeitsgefühl gegen Freunde wie Gegner.
PDF
317
Wilhelm I. ein gentleman in`s Königliche übersetzt.
PDF
318
Heftigkeitsausbrüche während der Discussion.
PDF
318
Persönliches Verhältniß Bismarck´s zu Wilhelm I.
PDF
319
VI. Wilhelm´s I. Ansprachen und Proclamationen, die Wärme ihres Tons ein Ergebniß seiner Liebenswürdigkeit.
PDF
319
Treue um Treue.
PDF
320
König und Minister, Herr und Diener.
PDF
320
Die Feier vom 1. April 1885.
PDF
321
Bismarck´s Royalismus.
PDF
322
VII. Briefe Wilhelm´s I. an Bismarck.
PDF
331
Letzter Brief der Kaiserin Augusta an Bismarck.
PDF
333
Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
PDF
333
Beziehungen Bismarck´s zu dem Kronprinzen Friedrich- Wilhelm,
PDF
334
zur Kronprinzessin.
PDF
334
Die angebliche Verzichtleistung des Kronprinzen im Jahre 1887 zu Gunsten seines Sohnes.
PDF
335
Bismarck´s Eingriff in die ärztliche Behandlung des Dulders.
PDF
335
Eine staatsrechtliche Erörterung über das Recht des Kaisers und des Königs von Preußen in Concurrenz mit dem Rechte der parlamentarischen Corporationen.
PDF
336
Inwieweit ist der Reichskanzler verantwortlich für das gesammte Verhalten der Reichsregierung?
PDF
336
Der Reichskanzler hat nur als Mitglied des Bundesraths das Recht, im Reichstag zur erscheinen.
PDF
337
Erwägungen über die Nothwendigkeit einer anderweitigen Vertheilung des Schwergewichts.
PDF
337
Ueberschätzung des Patriotismus des Reichstags, Unterschätzung der Treue der Dynastien.
PDF
338
Schädigung unsrer Zukunft durch den Fractionsgeist und die Unfähigkeit der Fractionsführer.
PDF
339
Reichsfeindlicher Charakter der Centrumspartei.
PDF
340
Ein Brief Kaiser Friedrich´s III. an Bismarck.
PDF
Register
PDF
Verlagswerbung
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Rücken