Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst / Aus Der Römischen Urschrift Übersetzt Von August Rode. Leipzig : Göschen, 1796
Content
PDF Zweyter Band
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF [I] Title page
PDF [III] Inhalt Des Zweyten Bandes.
PDF [1] Vitruvisches Wörterbuch.
PDF Index
PDF [1] Sechstes Buch.
PDF [3] Vorrede.
PDF [7] I. Kapitel. Anlegung der Gebäude in Ansehung der besonderen Beschaffenheit des Orts.
PDF 14 II. Kap. Verhältnissmässiges Maass nach Beschaffenheit der Örter.
PDF 16 III. Kap. Hof. Seitenzimmer Tablin. Peristyl.
PDF 19 (IV. Kap.)
PDF 23 V. Kap. Speisesäle. Säle. Hörsäle. Bildersäle.
PDF 25 VI. Kap. Säle nach Griechischer Sitte.
PDF 26 VII. Kap. Gegen welche Himmelsgegend die Gebäude gerichtet seyn sollen.
PDF 27 VIII. Kap. Anordnung der Häuser dem Stande der Besitzer gemäss.
PDF 33 IX. Kap. Theorie der Landwirtschaftlichen Gebäude.
PDF 37 X. Kapitel. Einrichtung der Häuser der Griechen.
PDF 41 XI. Kap. Dauerhaftigkeit der Gebäude.
PDF [46] Erste Beylage. Des C. Plinius Cäcilius Secundus siebzehnter Brief des zweyten Buchs. Dessen Laurentinische Villa.
PDF [54] Zweyte Beylage. Dessen sechster Brief des fünften Buchs. Dessen Tuscische Villa.
PDF 65 Dritte Beylage. Des M. Terentius Varro fünftes Kapitel des dritten Buchs von der Landwirthschaft. Dessen Villa nebst Vogelhaus unweit von Casinum.
PDF 69 Vierte Beylage.
PDF 69 a. Des M. T. Varro ersten Buches eilftes Kapitel. Landhaus.
PDF 70 b. dessen zwölftes Kapitel. Stellung des Landhauses.
PDF 71 c. dessen dreyzehntes Kapitel. Wirthschaftsgebäude.
PDF 74 d. dessen vierzehntes Kapitel. Befriedung.
PDF 75 e. dessen funfzehntes Kapitel. Grenzscheidung.
PDF 77 Fünfte Beylage. Des Columella von der Landwirthschaft eines Buchs zweytes Kapitel. Ideal einer Villa.
PDF [79] Siebentes Buch.
PDF [81] Vorrede.
PDF 96 I. Kapitel. Verfertigung des Ästrichs.
PDF 100 II. Kap. Wässern des Kalks zum Weissstuck.
PDF 101 III. Kap. Gewölbte Decken. Bekleidung.
PDF 108 IV. Kap. Bekleidung an feuchten Orten. Verzierung der Bekleidung überhaupt, und in Winterspeisesälen insbesondere. Griechischer Fussboden in den Winterspeisezimmern.
PDF 111 V. Kap. Mahlerey in den Gebäuden.
PDF 117 VI. Kap. Zubereitung des Marmors zum Stuck.
PDF 118 VII. Natürliche Farben.
PDF 120 VIII. Kap. Zinnober. Gewinnung und Benutzung des Quecksilbers.
PDF 123 IX. Kap. Bereitung des Zinnobers. Rest der natürlichen Farben.
PDF 128 X. Kap. Künstliche Farben. Schwarz.
PDF 129 XI. Kap. Schmalte. Gebrannter Zinnober.
PDF 130 XII. Kap. Bleyweiss. Grünspan. Künstlicher Sandarach, d.i. Mennig.
PDF 131 XIII. Kap. Purpur.
PDF 133 XIV. Kap. Noch andere künstliche Farben (aus dem Gewächsreiche).
PDF [135] Achtes Buch.
PDF [137] Vorrede.
PDF 140 I. Kapitel. Aufsuchung des Wassers.
PDF 144 II. Kap. Regenwasser.
PDF 150 III. Kap. Eigenschaften einiger Quellen.
PDF 165 IV. Kap. Besondere Eigenschaften einiger Orte und Quellen.
PDF 168 V. Kap. Bewährung der Wasser.
PDF 169 VI. Kap. Wasserwägen.
PDF 171 VII. Kap. Wasserleitung. Cisternen. Signinisches Werk.
PDF [181] Neuntes Buch.
PDF [183] Vorrede. (I.) (II.) (III.)
PDF 193 I. Kap. (IV.) Sphäre. Planeten.
PDF 204 II. Kap. (V.) Lauf der Sonne durch die zwölf Zeichen.
PDF 206 III. Kap. (VI.) Nördliche Sternbilder.
PDF 210 IV. Kap. (VII.) Südliche Sternbilder.
PDF 214 V. Kapitel. (VIII.) Schatten des zeigers zur Zeit der Nachgleiche zu Rom und an einigen anderen Orten. Verzeichnung der Sonnenuhren.
PDF 219 VI. Kap. (IX.) Verschiedene Arten der Uhren, und Erfinder derselben.
PDF [237] Zehntes Buch.
PDF [239] Vorrede.
PDF 242 I. Kap. Maschine. Instrument.
PDF 245 II. Kap. Hebezeug. Flaschenzug von drey Rollen. Flaschenzug von fünf Rollen.
PDF 247 III. Kap. Ein anderes Hebezeug.
PDF 248 IV. Kap. Noch ein anderes Hebezeug.
PDF 249 V. Kap. Polyspast.
PDF 251 VI. Kap. Ktesiphons Ziehmaschine.
PDF 254 VII. Kap. Entdeckung des Ephesischen Marmorbruchs.
PDF 255 VIII. Kap. Wirkung der geraden und der Zirkellinien in den heb- und Ziehmaschinen.
PDF 260 IX. Kap. Maschinen Wasser zu schöpfen. Schöpfräder.
PDF 262 X. Kap. Noch ein anderes Schöpfrad. Wassermühle.
PDF 265 XI. Kap. Wasserschnecke oder Wasserschraube.
PDF 268 XII. Kap. Ktesibische Maschine, oder doppeltes Druckwerk.
PDF 270 XIII. Kapitel. Wasserorgel.
PDF 273 XIV. Kap. Wegmesser.
PDF 278 XV. Kap. Katapulten und Skorpionen.
PDF 284 XVI. Kap. Balisten.
PDF 285 XVII. Kap. Verhältnisse der Balisten.
PDF 289 XVIII. Kap. Beziehung der Balisten und Katapulten.
PDF 290 XIX. Kap. Belagerungs-Maschinen.
PDF 294 XX. Kap. Schirmdach zum Grabenausfüllen.
PDF 296 XXI. Kap. Noch andere Schirmdächer.
PDF 299 XXII. Kap. Vertheidigungs-Maschinen.
PDF 307 Beschluss.
PDF Berichtigungen im I. Bande.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Erster Band
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF [I] Title page
PDF [II] Zitat
PDF [III] Dedication
PDF [V] Preface
PDF XXI Inhalt Des Ersten Bandes.
PDF [1] Leben Vitruvs.
PDF [7] Erstes Buch.
PDF [9] Vorrede.
PDF [12] I. Kapitel. Baukunst, und Eigenschaften eines Baukünstlers.
PDF 25 II. Kap. Wesen der Baukunst.
PDF 30 III. Kap. Gattungen der Baukunst überhaupt, und Theile der Baukunst insbesondere.
PDF 31 IV. Kap. Wahl gesunder Orte.
PDF 38 V. Kap. Bau der Stadtmauern und Thürme.
PDF 43 VI. Kap. Abtheilung und Stellung der innerhalb der Ringmauer anzulegenden Gebäude.
PDF 54 VII. Kap. Wahl der zum öffentlichen Gebrauch bestimmten Orte.
PDF [57] Zweytes Buch.
PDF [59] Vorrede.
PDF [63] I. Kapitel. Ursprung der Häuser.
PDF 68 II. Kap. Urstoff der Dinge nach der Philosophen Meinung.
PDF 69 III. Kap. Ziegel.
PDF 75 IV. Kap. Sand.
PDF 76 V. Kalk.
PDF 78 VI. Kap. Puteolan-Staub.
PDF 81 VII. Kap. Steinbrüche.
PDF 85 VIII. Kap. Arten des Mauerwerks.
PDF 97 IX. Kap. Bauholz.
PDF 107 X. Kap. Obermeer- und Untermeer-Tanne.
PDF [109] Drittes Buch.
PDF [111] Vorrede.
PDF [114] I. Kap. Einrichtung und Ebenmaass der Tempel.
PDF 123 II. Kap. Fünferley Arten der Tempel.
PDF 132 III. Kap. Grund der Tempel. Ionische Säulen nebst Gebälke.
PDF [149] Viertes Buch.
PDF [151] Vorrede.
PDF [152] I. Kapitel. Die drey Säulenarten und ihre Erfindung. Verhältniss der Korinthischen Kapitäls.
PDF 159 II. Kap. Gebälk.
PDF 165 III. Kap. Dorische Bauart.
PDF 173 IV. Kap. Innere Einrichtung der Zellen und Vorhalle.
PDF 176 V. Stellung der Tempel gegen die Himmelsgegenden.
PDF 177 VI. Kap. Verhältnisse der Thüren der Tempel.
PDF 183 VII. Kap. Toscanische Verhältnisse der Tempel. Runde Tempel. Anomalische Tempel.
PDF 193 VIII. Kap. Anordnung der Altäre der Götter.
PDF [195] Fünftes Buch.
PDF [197] Vorrede.
PDF 200 I. Kap. Markt. Basiliken.
PDF 207 II. Kap. Schatzhaus. Gefängniss. Rathhaus.
PDF 209 III. Kap. Theater und dessen gesunde Stellung.
PDF 216 IV. Kap. Harmonik.
PDF 231 V. Theater-Vasen.
PDF 237 VI. Kap. Anordnung des Theaters.
PDF 241 VII. Kap. Säulengang und übrige Theile des Theaters.
PDF 245 VIII. Kap. Drey Gattungen der Scenen. Griechisches Theater.
PDF 251 IX. Kap. Säulen- und Spaziergänge hinter der Scene.
PDF 260 X. Kap. Anordnung und Theile der Bäder.
PDF 265 XI. Kap. Kampfschulen.
PDF 271 XII. Kap. Häfen und Meerdämme.
PDF [275] Beylage. Des Julius Pollux Onomastikons IV. Buchs XIX. Kapitel.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine