Sittenbüchlein für die Jugend aus gesitteten Ständen / von J. H. Campe. München : Strobel, 1781
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Nachricht.
PDF 7 Introduction
PDF 9 Erstes Abendgespräch.
PDF 9 I. Von den Pflichten gegen uns selbst, und zwar
PDF 9 1. Jn Ansehung unsers Körpers und dessen Gesundheit.
PDF 11 Diese wird erhalten: a) Durch Vorsichtigkeit
PDF 12 b) Durch Mäßigkeit
PDF 15 c) Durch Arbeitsamkeit
PDF 17 d) Durch erlaubte Vergnügungen
PDF 19 e) Durch Reinlichkeit
PDF 20 2. Jn Ansehung unserer Seele. deren Wohlseyn befördert wird:
PDF 26 3. Jn Ansehung unsers äußerlichen Zustandes.
PDF 35 Zweytes Abendgespräch.
PDF 35 II. Von den Pflichten gegen andere.
PDF 37 1. Einleitung von dem Ursprunge der Könige
PDF 39 Einleitung von dem Ursprunge der Obrigkeiten und Gerichte
PDF 39 Einleitung von dem Ursprunge der Gesetze
PDF 40 Einleitung von dem Ursprunge der Soldaten
PDF 41 Einleitung von dem Ursprunge der Abgaben
PDF 42 2. Pflichten gegen Obere.
PDF 43 3. Pflichten gegen alle Menschen.
PDF 59 Drittes Abendgespräch.
PDF 59 III. Von den Pflichten der Geselligkeit.
PDF 61 1. Von der Dienstfertigkeit und dem gefälligen Wesen
PDF 64 2. Vom Neide
PDF 67 3. Vom Stolz und Hochmuth
PDF 69 4. Von der Verläumdung, Spötterey und Tadelsucht
PDF 71 5. Von der Freundlichkeit, im Gegensatz des verdrüßlichen Wesens
PDF 71 6. Vom Zorn
PDF 72 7. Von der Unversöhnlichkeit
PDF 76 8. Von der Schwatzhaftigkeit
PDF 79 9. Von der Undankbarkeit
PDF 82 IV. Von den Pflichten des häuslichen Lebens.
PDF 82 a) Gegen Aeltern
PDF 83 b) Gegen Lehrer
PDF 84 c) Gegen Geschwister und Schulfreunde
PDF 84 d) Gegen das Gesinde
PDF 85 V. Von den Pflichten gegen die Armen.
PDF 90 VI. Von den Pflichten gegen die Thiere.
PDF 92 Viertes Abendgespräch.
PDF Tabellarische Vorstellung des Jnhalts.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine