Die Kirche der Abtei Corvey / Wilhelm Effmann. Aus dem Nachlass des Verf. hrsg. von Alois Fuchs. Paderborn : Bonifacius-Dr., 1929
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF III Vorbemerkungen des Herausgebers
PDF VII Vorwort des Verfassers
PDF IX Table of contents
PDF XII Verzeichnis der Textabbildungen
PDF XIII Verzeichnis der Tafeln
PDF XV Verzeichnis der öfter zitierten Abhandlungen und Werke
PDF 1 Introduction
PDF 6 I. Die Klosterkirche
PDF 6 Quellennachrichten über ihre Erbauung
PDF 11 Bestehen der Kirche des 9. Jahrhunderts bis 1665
PDF 14 Abbruch der Kirche im Jahre 1665 und Neubau
PDF 19 Rekonstruktion der Kirche des 9. Jahrhunderts
PDF 42 II. Das Westwerk
PDF 42 Gegenwärtiger Zustand
PDF 42 Erdgeschoß
PDF 42 (Mittelraum, Seitenschiffe)
PDF 44 Ostraum
PDF 45 Westvoralle und Vorbau, Treppen und Treppentürme
PDF 45 Obergeschoß
PDF 48 Westempore
PDF 48 Westquerbau
PDF 49 Obere Turmgeschosse, Turmgiebel und Helme
PDF 50 Benennung einiger Räume des Westwerks: Erdgeschoß = Krypta, Obergeschoß = Johanneschor, Westempore = Orgelbühne
PDF 51 Die Entstehung des Westwerkes
PDF 55 Bauuntersuchung und Rekonstruktion des Westwerkes des 9. Jahrhunderts
PDF 55 Quellenangabe über Grundsteinlegung und Weihe. Anschauungen darüber
PDF 58 Verschollene alte Abbildung des Westwerkes
PDF 58 Darstellungen auf Münzen
PDF 58 Urkundennachricht von 1481
PDF 59 Ziel der Bauuntersuchung
PDF 59 Der Innenbau
PDF 59 Erdgeschoß
PDF 59 Quadrum
PDF 62 Seitenschiffe
PDF 63 Ostraum
PDF 64 Westvorhalle und Westvorbau
PDF 68 Treppen und Treppentürme
PDF 69 Fenster und Türen
PDF 72 Obergeschoß (Johanneschor)
PDF 79 Emporengeschoß
PDF 79 Westempore
PDF 80 Süd- und Nordempore
PDF 82 Ostmauer des Mittelraums
PDF 82 Ostraum
PDF 84 Fenster
PDF 84 Mittelturm
PDF 90 Treppentürme, Arkadengeschoß
PDF 94 Der Außenbau
PDF 95 Bauliche Unregelmäßigkeiten
PDF 97 Baumaterial
PDF 98 Technik
PDF 99 Zierformen
PDF 112 Ergebnis der Bauuntersuchung
PDF 114 Das Atrium - Paradies
PDF 119 Kirche, Westwerk und Atrium im Jahre 885
PDF 119 Das Corveyer Westwerk, das älteste westfälische Baudenkmal
PDF 124 Altäre, Taufstein, Sängerchöre, Vitusreliquien
PDF 132 Umbau des Westwerks im 12. Jahrhundert
PDF 132 Bestimmung der Bauzeit
PDF 133 Bauliche Änderungen
PDF 133 Mittelturm und Seitenemporen
PDF 137 Zwischenbau, Schlitzfenstergeschoß
PDF 139 Glockenhaus, Untergeschoß
PDF 140 Glockenhaus, Obergeschoß, Westvorbau, Türme
PDF 142 Zweck der Bauveränderung
PDF 143 Baumaterial und Technik
PDF 143 Einzelglieder, Zierformen
PDF 143 Säulen des unteren Glockenhauses
PDF 144 Säulen des oberen Glockenhauses
PDF 144 Säulen der Turmarkaden
PDF 145 Sockel- und Pfeilergesimse
PDF 145 Malerei
PDF 147 Kirche und Ostkrypta und Westwerk im 12. Jahrhundert
PDF 147 Umbau des Westwerks am Ende des 16. Jahrhunderts
PDF 147 Bestimmung der Bauzeit
PDF 150 Die baulichen Änderungen
PDF 150 Umänderung der Türme, der Westfrontfenster, der Eingänge und der Eingangshalle
PDF 151 Östliche Verlängerung der Krypta und des Johanneschores
PDF 154 Ersatz der Seitenschiffgewölbe im Johanneschor durch eine flache Decke
PDF 154 Hebung der Mittelschiffdecke, der Hochwandfenster und der Dächer
PDF 155 Zweck der baulichen Veränderungen
PDF 155 Zierglieder und Zierformen
PDF 157 Bauliche Änderungen im 17. Jahrhundert
PDF 157 Einengung der seitlichen Durchgänge zwischen Westwerk und Kirche
PDF 157 Erneuerung der Seitenschiffgewölbe im Erdgeschoß und der Fenster im Ostraum, Hebung des Fußbodens
PDF 158 Änderungen im 18. Jahrhundert
PDF Tafeln
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine