Gesamthochschule Paderborn : Überlegungen und Vorschläge zur Strukturplanung / [Hrsg. von der Stadt Paderborn. Bearb. von Christian Heichert]. Paderborn, 1971
Content
PDF Front cover
PDF Title page
PDF II Table of contents
PDF V Preface
PDF 1 I. Orientierung (Ziele, Voraussetzungen, Determinanten, Aspekte)
PDF 2 1. Leitperspektive: Regionale Hochschulversorgung
PDF 2 1.1. Erläuterung
PDF 3 1.2. Konsequenzen für die Strukturplanung
PDF 3 1.2.1. Differenzierung und Vielfalt des Studienangebotes
PDF 4 1.2.2 Praxisnahe Studiengänge
PDF 4 1.2.3. Verstärkung des Theorie-Praxis-Bezuges
PDF 5 1.2.4. Integration der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung
PDF 5 1.3. Fazit
PDF 6 2. Leitperspektive: Einbeziehung und Nutzung der vorhandenen Hochschuleinrichtungen
PDF 6 2.1. Erläuterung
PDF 6 2.2. Sondierung der bestehenden Einrichtungen
PDF 6 2.2.1. Aspekte
PDF 7 2.2.2. Ansätze für die Integrierte Gesamthochschule
PDF 8 2.2.3. Kooperationsmöglichkeiten
PDF 9 2.3. Fazit
PDF 9 3. Leitperspektive: Gesamtgesellschaftliche Hochschulversorgung
PDF 9 3.1. Die allgemeine Ausgangslage
PDF 10 3.2. Die Engpässe in der Bedarfssituation
PDF 11 3.3. Die prozentuale Steigerung des Studienplatzbedarfs
PDF 13 3.4. Fazit
PDF 13 4. Leitperspektive: Reformmodell "Integrierte Gesamthochschule"
PDF 16 II. Die Grundstruktur der Gesamthochschule Paderborn (Wissenschaftsbereiche, Studienbereiche, Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkte, Integrationsperspektiven)
PDF 16 1. Vorbemerkungen
PDF 17 2. Hauptwissenschaftsbereiche/Studienbereiche
PDF 17 2.1. Hauptwissenschaftsbereiche
PDF 18 2.2. Studienbereiche mit zugeordneten Fächergruppen
PDF 22 2.3. Erläuterungen
PDF 22 2.3.1. Zum pädagogischen Ausbildungsbereich
PDF 23 2.3.2. Zum ingenieurwissenschaftlichen Ausbildungsbereich
PDF 24 2.3.3. Zum wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsbereich
PDF 25 2.3.4. Zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungsbereich
PDF 26 2.4. Einrichtung des Hauptwissenschaftsbereichs Medizin
PDF 28 2.5. Fazit
PDF 29 3. Forschungsschwerpunkte/Ausbildungsschwerpunkte
PDF 29 3.1. Überblick
PDF 30 3.2. Forschungsschwerpunkte
PDF 30 3.2.1. Schwerpunkt: Objektivierte Lehr- und Lernverfahren
PDF 31 3.2.2. Schwerpunkt: Informatik
PDF 32 3.3. Besondere Ausbildungsschwerpunkte
PDF 32 3.3.1. Schwerpunkt: Sportwissenschaft/Leibeserziehung
PDF 33 3.3.2. Schwerpunkt: Projektentwicklung und -studien für Entwicklungsländer im Fundamentalbereich
PDF 35 3.3.3. Schwerpunkt: Didaktik der mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Fächer
PDF 36 3.4. Fazit
PDF 37 4. Integrations- und Kooperationsperspektiven
PDF 38 4.1. "Vertikale" Integration
PDF 39 4.2. "Horizontale" Integration (1)
PDF 40 4.3. "Horizontale" Integration (2)
PDF 41 4.4. "Gesellschaftliche" und "regionale" Integration
PDF 42 4.4.1. Regionale Integration durch Intensivierung des Theorie-Praxis-Bezuges
PDF 42 4.4.2. Regionale und gesellschaftliche Integration durch Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildung
PDF 43 4.4.3. Die Außenabteilungen als zusätzliche regionale Integrationszentren
PDF 45 4.5. Kooperationsmöglichkeiten
PDF 47 4.6. Fazit und Abschluß
PDF Anhang: Zur Wissenschaftlichen Ausstattung
PDF Back cover
PDF Beigefügtes Schreiben