Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen : 3,1. Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, Akademien der Wissenschaften, Museen und wissenschaftliche Sammlungen. Tübingen. 1965
Content
PDF Wissenschaftliche Hochschulen
PDF Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, Akademien der Wissenschaften, Museen und wissenschaftliche Sammlungen
PDF Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, Akademien der Wissenschaften, Museen und wissenschaftliche Sammlungen
PDF Front cover
PDF Title page
PDF 3 Table of contents
PDF 11 Vorbemerkung
PDF 14 A. Die Forschung außerhalb der Hochschulen
PDF 14 I. Historische Entwicklung
PDF 17 II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
PDF 17 1. Aufgabenstellung
PDF 18 2. Begriff der Forschung
PDF 21 3. Begriff der Forschungseinrichtung
PDF 22 III: Die Organisation der Forschung außerhalb der Hochschulen
PDF 22 1. Allgemeine Grundzüge
PDF 24 2. Tendenzen der Entwicklung
PDF 25 3. Abgrenzung der Forschung außerhalb der Hochschulen zur Hochschulforschung
PDF 26 4. Aufgaben der Forschung außerhalb der Hochschulen
PDF 27 IV. Beziehungen zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschule
PDF 31 B. Empfehlungen für einzelne Gruppen von Forschungseinrichtungen
PDF 31 I. Die Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
PDF 36 II. Staatsinstitute
PDF 39 1. Ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung dienende Staatsinstitute
PDF 39 2. Staatsinstitute mit Verwaltungsaufgaben
PDF 41 III. Anlagen der Großforschung
PDF 41 1. Kennzeichnung der Großforschung
PDF 43 2. Finanzierung
PDF 43 3. Rechtsform
PDF 44 4. Organisation
PDF 45 5. Einrichtungen für Flug- und Weltraumforschung
PDF 46 IV. Der Wirtschaftsförderung dienende nichtstaatliche Institute
PDF 46 1. Die industrielle Gemeinschaftsforschung
PDF 48 2. Die Vertrags- oder Auftragsforschung
PDF 50 3. Zusammenfassung
PDF 50 5. Institute "an" der Hochschule
PDF 53 C. Zum Personalproblem
PDF 54 I. Übersicht über die Ergebnisse der Statistik
PDF 55 II. Stellen des Grundbedarfs und andere Stellen
PDF 56 III. Die Stellung der Institutsleiter
PDF 58 IV. Besoldung
PDF 60 V. Versorgung
PDF 63 VI. Anrechnung von Dienstzeiten
PDF 64 VII. Technisches, verwaltendes und sonstiges Personal
PDF 64 D. Zur Finanzierung
PDF 64 I. Übersicht über die Ergebnisse der Statistik
PDF 71 II. Besonderheiten des Finanzbedarfs von Forschungseinrichtungen
PDF 73 III. Mängel des gegenwärtigen Zustandes der Finanzierung
PDF 76 1. Mangelnde Deckung des Grundbedarfs
PDF 77 2. Mangelnde Klarheit über den Leistungsstand der Institute
PDF 77 3. Starrheit der jährlichen Haushalte
PDF 78 4. Verteilung der Finanzierungsaufgaben auf Bund und Länder
PDF 79 IV. Vorschläge zur Verbesserung der Finanzierungsmethoden
PDF 79 1. Gegenseitige Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit
PDF 80 2. Förderung durch Globalzuschüsse zum Grundbedarf und Leistungskontrolle
PDF 81 3. Abschluß von Forschungsverträgen
PDF 81 4. Finanzierung durch Einzelzuschüsse
PDF 82 5. Finanzierung durch Bund und Länder
PDF 83 V. Zum Abrechnungswesen
PDF 84 E. Die Verteidigungsforschung
PDF 84 I. Die Aufgaben der Verteidigungsforschung
PDF 85 II. Die Verwendung der Mittel für die Verteidigungsforschung
PDF 85 1. Vergabe von Forschungsvorhaben
PDF 86 2. Beteiligung an der Grundfinanzierung
PDF 3. Unterhaltung von Instituten
PDF 88 III. Stellungnahme zu der Mittelverwaltung
PDF 90 F. Einzelne Fachgebiete
PDF 90 I. Theologie
PDF 92 II. Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Publizistik
PDF 92 1. Philosophie
PDF 93 2. Psychologie
PDF 93 3. Pädagogik, Bildungsforschung
PDF 96 4. Publizistik
PDF 96 III. Sprach- und Literaturwissenschaften, Völker- und Landeskunde
PDF 99 1. Allgemeine Sprachwissenschaft (Linguistik)
PDF 100 2. Germanistik
PDF 100 3. Klassische Philologie (einschl. lateinische Philologie des Mittelalters)
PDF 101 4. Orientalistik
PDF 101 5. Ur- und Frühgeschichte, Bodendenkmalpflege
PDF 102 6. Volkskunde
PDF 103 7. Völkerkunde
PDF 103 8. Auslandskunde
PDF 104 9. Osteuropaforschung
PDF IV. Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik
PDF 107 V. Geschichtswissenschaften
PDF 109 1. Allgemeine Geschichte
PDF 110 2. Alte Geschichte
PDF 110 3. Mittlere und neuere Geschichte
PDF 111 4. Zeitgeschichte
PDF 112 5. Landesgeschichte
PDF 112 VI. Kunstwissenschaften
PDF 118 VII. Rechtswissenschaft
PDF 121 VIII. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
PDF 122 1. Wirtschaftswissenschaften
PDF 129 2. Sozialwissenschaften
PDF 133 3. Wissenschaft von der Politik
PDF 134 IX. Medizin
PDF 135 1. Physiologie (einschließlich angewandter Physiologie: Arbeitsphysiologie, menschliche Ernährungslehre, klinische Physiologie usw.)
PDF 138 2. Pharmakologie, Experimentelle Therapie
PDF 140 3. Virologie, Mikrobiologie, Hygiene
PDF 143 4. Krebsforschung
PDF 143 5. Innere Medizin, Experimentelle Medizin
PDF 144 6. Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
PDF 147 7. Arbeitsmedizin, Silikoseforschung
PDF 149 8. Physikalische Medizin, Balneologie, Bioklimatologie
PDF 151 9. Orthopädie
PDF 151 10. Klinische Radiologie
PDF 152 11. Tropenmedizin
PDF 153 X. Veterinärmedizin
PDF 155 XI. Mathematik
PDF 157 XII. Physik
PDF 159 1. Physik, besonders Strahlen- und Kernphysik
PDF 168 2. Angewandte Physik
PDF 171 3. Biophysik
PDF 172 XIII. Chemie
PDF 174 1. Dokumentation
PDF 175 2. Anorganische, organische und physikalische Chemie
PDF 177 3. Biochemie
PDF 177 4. Allgemeine und spezielle Technische Chemie
PDF 183 5. Kernchemie, Strahlenchemie
PDF 183 XIV. Biologie
PDF 186 XV. Meeres- und Seenforschung, Fischereiwesen
PDF 191 XVI. Erdwissenschaften
PDF 195 XVII. Astronomie, Meteorologie
PDF 199 XVIII. Geographie
PDF 200 XIX. Landwirtschaft, Gartenbau
PDF 202 1. Forschungsanstalt für Landwirtschaft
PDF 205 2. Pflanzengenetik, Züchtungsforschung und Pflanzenzucht
PDF 211 3. Bodenkultur, Acker- und Pflanzenbau
PDF 214 4. Phytopathologie, Pflanzenschutz
PDF 216 5. Tierzucht und Tierernährung
PDF 219 6. Landtechnik und Technik im Gartenbau
PDF 221 7. Landwirtschaftliche Betriebslehre und Agrarpolitik
PDF 223 8. Gartenbau
PDF 225 XX. Forstwissenschaft, Holzforschung
PDF 229 XXI. Landwirtschaftliche Technoloige
PDF 238 XXII. Bauingenieurwesen, Geodäsie, Materialprüfung
PDF 238 1. Bauingenieurwesen
PDF 240 2. Geodäsie
PDF 242 3. Materialprüfung, Werkstofforschung, Technologie der Baustoffe
PDF 246 XXIII. Maschinenbau, Luft- und Raumfahrtforschung, Schiffstechnik
PDF 247 1. Werkstofftechnik
PDF 247 2. Fertigungstechnik
PDF 249 3. Verfahrenstechnik
PDF 250 4. Strömungslehre, Strömungstechnik
PDF 251 5. Schweißtechnik
PDF 251 6. Fahrzeugtechnik
PDF 252 7. Textiltechnik
PDF 253 8. Druckereiwesen
PDF 254 9. Brandschutz
PDF 254 10. Luft- und Raumfahrtforschung
PDF 258 11. Schiffstechnik
PDF 260 XXIV. Elektrotechnik
PDF 262 XXV. Bergbau, Hüttenwesen
PDF 262 1. Bergbaukunde, Brennstofftechnik
PDF 264 2. Silikate, Glashüttenwesen, Keramik, Steine, Erden
PDF 265 XXVI. Städtebau und Landesplanung, Architektur
PDF Back cover
PDF Wissenschaftliche Bibliotheken