Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Zur Geschichte von Nordborchen : eine Heimat- und Festschrift aus Anlaß des Silberjubiläums der Landfrauenschule Mallinckrodthof zu Nordborchen / von Johannes Schäfers. Paderborn : Bonifacius-Dr., [1937]
Content
PDF
Front cover
PDF
Illustrations
PDF
Title page
PDF
Zitat
PDF
[7]
Preface
PDF
[9]
Allgemeiner Teil
PDF
[9]
1. Aus Borchens ältester Zeit. Bischof Meinwerk. Die ersten Siedlungen. Das Borchner Weistum von 1370.
PDF
[14]
2. Aus grundherrlicher Zeit. Obereigentum der Grundherren. Villikationsverfassung. Amtmeierhöfe. Meierrecht. Gebundene, aber geschützte Lage des bäuerlichen Betriebes.
PDF
[22]
3. Die Grundherren in Nordborchen. Das Busdorfer Holzweistum von 1403. Die vier ,,Erben" (Grundherren) in Nordborchen: Domkapitel, Abdinghof, die Herren von Oeynhausen und von Haxthausen. Weitere Grundherren: Stift Busdorf, die Herren von Brenken und von Fürstenberg, Pfarrkirche in Kirchborchen u.a.
PDF
[41]
4. Lehnsverhältnisse verschiedener Kolonen: Franke (Hünemeyer); Franke (Soppen); Meyer (Lüthen); Meyer (Willmes); Meyer (Hanshenke); Koch (Freesmeyer); Koch (Bertram); Meyer (Alsmann); Schwarzenberg (Wachtmeister); Rath (Kersting); Ahlen (Grawen); Lüke (Lawen); Lückehe (Schomberg); Timmer (Otten); Tölle (Jlliges); Niggemeyer (Bültobers); Amedieck und Berlage
PDF
[63]
5. Eingegangene Meierhöfe und Erbpachtgüter. Der Meierhof und der frühere Matthigeshof. Kannetzhaus. Das Mönchs- oder Grawengut in Kirchborchen. Busch (Ottensmeyer) und Meschede (Schulte) auf Hamborn. Eiferslohn. Das Meiergut auf dem Dören.
PDF
[72]
6. Aus bitteren Kriegszeiten. Der Dreißigjährige Krieg. Der tolle Christian von Braunschweig. Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel. Der Westfälische Friede. Das Fürstbistum Paderborn im Siebenjährigen Kriege. Fürstbischof Wilhelm Anton von Asseburg
PDF
[83]
7. Aus den Zeiten politischer Umwälzung. Die große französische Revolution von 1789. Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich. Die Säkularisation. Der Friede von Tilsit. Das Königreich Westfalen. Napoleons Sturz. Paderborn Erbfürstentum der Krone Preußens
PDF
[95]
8. Die Loslösung des ländlichen Besitzes von der früheren Gebundenheit (Bauernbefreiung). Die Ablösung der gutsherrlichen Lasten. Teilbarkeit des Besitzes. Anerbenrecht. Die Flurbereinigung (Verkoppelung und Separation). Das Grundbuch
PDF
[108]
9. Umwälzung des ländlichen Lebens im 19. Jahrhundert. Ackerbau und Viehzucht. Nahrung. Bekleidung. Währung und Maße
PDF
[120]
10. Das niedersächsische Bauernhaus. Hausinschriften. Inventar. Beleuchtung und Heizung
PDF
[130]
11. Wegebauten. Überschwemmungen. Hunger- und Teuerungsjahre
PDF
[139]
12. Aus dem kommunalen und kirchlichen Gemeindeleben des 19. und 20. Jahrhunderts
PDF
[155]
Besonderer Teil
PDF
[155]
13. Die Edlen Herren von Oeynhausen in Nordborchen. Ländliche Burgsitze im Hochstifte Paderborn. Die Belehnung derer von Oeynhausen mit Nordborchen. Die freiherrliche Linie von Oeynhausen-Nordborchen. Domscholaster Otto Wilhelm von Oeynhausen. Neubau des Oberhauses durch Oberst Moritz Wilhelm von Oeynhausen
PDF
[165]
14. Schicksale des Unterhauses in Nordborchen. Die letzten Besitzer aus der Familie von Oeynhausen. Das Vermessungsregister von 1796. Die dem Unterhause zustehenden Gerechtigkeiten. Verkauf des Waldes und des Unterhauses. Baubeschreibung.
PDF
[175]
15. Die Besitzer auf dem Oberhause (1707 - 1911). Von Haxthausen-Abbenburg. Die Paderborner Familien Bianco, Gleseker und Meyer. Die Familien von Hartmann und von Mallinckrodt. Die letzten Besitzer: Geheimrat Freiherr von Brackel und Frau Ludwig Peters
PDF
[193]
16. Gründung der Wirtschaftlichen Frauenschule (jetzt Landfrauenschule) Mallinckrodthof auf Haus Borchen 1911/12. Anregungen zur Errichtung der Anstalt. Else Schönbeck. Gesellschaft für landwirtschaftliche Frauenbildung. Ankauf des Oberhauses. Um- und Durchbauten. Inventar und Bilder. Staatliche Genehmigung. Bildung des Kuratoriums. Verdiente Persönlichkeiten
PDF
[205]
17. Mallinckrodthof im Silberkranze (1912 - 1937). Eröffnung der Anstalt und erste Prüfung. Prüfungsausschuß. Leiterinnen und Lehrkräfte. Erweiterungsbau am Haupthause. Erwerbung und Einrichtung des Schulhauses. Änderungen in der Ausbildung der Schülerinnen. Gang durch Mallinckrodthof. Rückblick und Ausblick
PDF
[218]
Anhang. Aus der Geschichte der Familie Schäfers. Ursprung der Familie des Verfassers väterlicherseits in Henglarn. Die domkapitularische Grundherrschaft in den Dörfern des Altenautales. Einheiraten in Wulffs Haus in Kirchborchen und in Knobben Haus in Nordborchen. Die Zimmermannsfamilie Schäfers in Nordborchen
PDF
[232]
Schlußbemerkungen
PDF
235
Table of contents
PDF
Die Aufnahmen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine